An­mel­dung zum teil­neh­mer­be­grenz­ten Mo­dul M.184.3311 Me­tho­den des So­ci­al Me­dia Ma­nage­ments

Anmeldungen zum kapazitativ begrenzten Modul M.184.3311 Methoden des Social Media Managements erfolgen ab 22.02.2021 bis zum Ende der ersten Anmeldephase am 12.03.2021 über diesen Link. Die Auswahl erfolgt über den Lehrstuhl, eine Anmeldung nur über Paul ist nicht ausreichend.

Mehr erfahren

An­kün­di­gung Pro­jekt­se­mi­nar Ad­van­ced En­ter­pri­se Sys­tems (W4392) im So­Se 2021: Block­chain-ba­sier­te Re­pu­ta­ti­ons­sys­te­me für…

Im Sommersemester 2021 bieten wir erneut das Projektseminar Advanced Enterprise Systems (W4392) an. Gegenstand des Projektseminars ist die Planung, Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines blockchain-basierten Reputationssystems. Im Fokus stehen dabei sowohl die Herausarbeitung der spezifischen Vorteile einer Blockchain für Reputationssysteme, als auch die Implementierung eines funktionsfähigen Software-Prototypens eines Reputationssystems. …

Mehr erfahren

An­kün­di­gung: Mo­dul In­for­ma­ti­on Sys­tems for Smart Ser­vice (W4390) im kom­men­den Som­mer­se­mes­ter

Im Sommersemester 2021 bietet der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, für Master-Studierende das Seminar Information Systems for Smart Service an. Gegenstand des Seminars ist das Verfassen wissenschaftlicher Seminararbeiten. Hierzu werden den Studierenden zunächst wichtige Inhalte zum wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt und die Erstellung der Arbeiten im weiteren Verlauf des Seminars eng betreut.…

Mehr erfahren

Work­shop Pa­per “A Com­pa­ri­son of Mul­ti-View Lear­ning Stra­te­gies for Sa­tel­li­te Image-Ba­sed Re­al Estate Ap­prai­sal” ac­cep­ted at AAAI…

The workshop paper “A Comparison of Multi-View Learning Strategies for Satellite Image-Based Real Estate Appraisal” (by Jan-Peter Kucklick and Oliver Müller) is presented at the Workshop on Knowledge Discovery from Unstructured Data in Financial Services at AAAI 2021, which is held online at February 09th, 2021. The paper focuses on different multi-view neural network strategies to combine structured housing attributes, such as size and age, with…

Mehr erfahren

Work­shop Pa­per „To­wards a De­ci­si­on Sup­port Sys­tem for Cross-Sec­to­ral Ener­gy Dis­tri­bu­ti­on Net­work Plan­ning“ ac­cep­ted at WI2021

The Workshop Paper „Towards a Decision Support System for Cross-Sectoral Energy Distribution Network Planning“  (by Jonas Kirchhoff, Sascha Burmeister, Christoph Weskamp and Gregor Engels) was accepted for the 16th International Conference on Wirtschaftsinformatik 2021 (WI) which will be held online from March 9 – 11, 2021. The paper will be part of the track Energy Informatics and Electro Mobility ICT. The paper is available here: https://ris.un…

Mehr erfahren

Gast­vor­le­sung "Die Wirt­schafts­in­for­ma­tik - Wir ge­stal­ten das di­gi­ta­le Zeit­al­ter" im Mo­dul "Grund­zü­ge der Wirt­schafts­in­for­ma­tik"

Wir freuen uns sehr, am Donnerstag, den 04.02.2021, um 09:15 Uhr alle Wirtschaftsinformatik-Professoren der Universität Paderborn in der Gastvorlesung "Die Wirtschaftsinformatik - Wir gestalten das digitale Zeitalter" begrüßen zu dürfen. Im Rahmen des Moduls "Grundzüge der Wirtschaftsinformatik" stellen Prof. Dr. Dennis Kundisch (Digitale Märkte), Prof. Dr. Matthias Trier (Social Computing), Prof. Dr. Guido Schryen (Operations Research) und Prof.…

Mehr erfahren

Neu­es Fach­buch "Dienst­leis­tungs­in­no­va­ti­o­nen durch Di­gi­ta­li­sie­rung, Band 1: Ge­schäfts­mo­del­le – Me­tho­den –…

Prof. Dr. Daniel Beverungen ist Mitherausgeber des Fachbuchs "Dienstleistungsinnovationen durch Digitalisierung, Band 1: Geschäftsmodelle – Methoden – Umsetzungsbeispiele", das als Abschlussband der gleichnamigen Förderlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bei SpringerGabler erschienen ist. Hier können Sie das Buch als eBook oder Hardcover direkt bei Springer erwerben. Klappentext:Dieses Buch stellt neue Geschäftsmodelle…

Mehr erfahren
Das Gründerteam von Synctive (v.l.): Marvin Klose, Albert Gorlick und Manuel Rüsing

Ein Pro­jekt­se­mi­nar als Start­hil­fe: Sync­ti­ve ent­wi­ckelt Ab­rech­nungs­sys­tem für Pay-per-Use Ge­schäfts­mo­del­le und wagt den Schritt ins…

Im September 2020 kann das Team von Synctive bei der Jurysitzung des Gründerstipendium.NRW überzeugen und ist seither ein Teil der garage33. Mit ihrem smarten Abrechnungssystem ermöglichen die drei Gründer Albert Gorlick, Manuel Rüsing und Marvin Klose Maschinen- und Anlagenbauern die einfache und sichere Abrechnung von Maschinenleistungen (Pay-per-Use). Mit Unterstützung des Technologietransfer- & Existenzgründungs-Centers der Universität…

Mehr erfahren

Gast­vor­le­sung mit Dr. Matt­hi­as Voigt im Mo­dul "Grund­zü­ge der Wirt­schafts­in­for­ma­tik"

Wir freuen uns sehr, am Donnerstag, den 14.01.2021, um 09:15 Uhr Herrn Dr. Matthias Voigt begrüßen zu dürfen. Herr Dr. Voigt ist IT-Leiter und Mitglied der Geschäftsführung bei der Westfalen AG, einem internationalen Technologieunternehmen der Energiewirtschaft. Die Westfalen AG ist spezialisiert auf Gase und Kraftstoffe. Im Rahmen des Moduls "Grundzüge der Wirtschaftsinformatik" wird Herr Dr. Voigt einen Gastvortrag mit dem Thema "Wertbeitrag…

Mehr erfahren

Ar­tic­le „ Which Fac­tors Af­fect the Scien­ti­fic Im­pact of Re­view Pa­pers in IS Re­sea­rch? A Scien­to­me­tric Stu­dy” ac­cep­ted for…

The article “Which Factors Affect the Scientific Impact of Review Papers in IS Research? A Scientometric Study” by Gerit Wagner, Julian Prester, Maria Roche, Guido Schryen, Alexander Benlian, Guy Paré and Mathieu Templier was accepted for publication in Information & Management. The article is available for download at the following address: https://ris.uni-paderborn.de/record/20844

Mehr erfahren

Wis­sen­schaft­li­che Mit­a­r­bei­te­rin/wis­sen­schaft­li­cher Mit­a­r­bei­ter ge­sucht (Prof. Dr. Da­ni­el Be­ver­un­gen) - The­men­feld Pro­cess…

Über das Software Innovation-Lab der Universität Paderborn ist am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, ins. Betriebliche Informationssysteme im Themenfeld Process Mining zum 01.04.2021 eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L) im Umfang von 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Es handelt sich um eine zunächst bis zum 31.03.2023 aufgrund Drittmittelfinanzierung im Sinne des…

Mehr erfahren
Prof. Dr. Daniel Beverungen und Verena Wolf

Er­folg­rei­che Pro­mo­ti­on von Verena Wolf am Lehr­stuhl Be­trieb­li­che In­for­ma­ti­ons­sys­te­me von Prof. Dr. Da­ni­el Be­ver­un­gen

Am 30. November 2020 hat Verena Wolf ihre Dissertation „Service System Innovation: An Ambidexterity Perspective“ erfolgreich verteidigt. Die digitale Transformation stellt eine zentrale Herausforderung dar, welche auch die Dienstleitungsforschung stark verändert hat. Dabei müssen Innovationen immer schneller und neben dem Tagesgeschäft erfolgen. Im Rahmen der kumulativen Dissertation hat Verena Wolf mithilfe der Theorie der Ambidextrie…

Mehr erfahren

Gast­vor­le­sung mit Chris­ti­an Gradt im Mo­dul "Grund­zü­ge der Wirt­schafts­in­for­ma­tik"

Christian Gradt von der TRIACOS Consulting & Engineering GmbH hat am 26.11. eine Gastvorlesung zum Thema "Managing Digitisation - Required Managing Skills" gehalten. TRIACOS ist Mitglied in der KRONES AG Unternehmensgruppe und beschäftigt über 300 Mitarbeiter. TRIACOS gilt für produzierende Unternehmen in der Lebensmittelbranche als SAP Partner für Prozessfertiger und ist daher Experte in SAP ERP, SAP S/4HANA, Produktion und Intralogistik. Das…

Mehr erfahren

Ar­tic­le „Clas­si­fy­ing the Idea­ti­o­nal Im­pact of In­for­ma­ti­on Sys­tems Re­view Ar­tic­les: A Con­tent-En­ri­ched De­ep Lear­ning Ap­proach”…

The article Classifying the Ideational Impact of Information Systems Review Articles: A Content-Enriched Deep Learning Approach” by Julian Prester, Gerit Wagner, Nik R. Hassan and Guido Schryen was accepted for publication in Decision Support Systems. The article is available for download at the following address: https://ris.uni-paderborn.de/record/20212

Mehr erfahren

An­kün­di­gung ER­CIS Busi­ness Pro­cess Ma­nage­ment Win­ter School (W2393) im Wi­Se 2020/2021 als On­line-Se­mi­nar

Wir freuen uns bekannt zu geben, dass wir im WiSe 2020 erstmalig die ERCIS Business Process Management Winter School anbieten. Das Modul wird als Seminar durchgeführt und kann in der Profilierungsphase des Bachelorstudiums belegt werden. Der Grundgedanke dieses Kurses besteht darin, vertiefendes Wissen in verschiedenen Themenbereichen des Geschäftsprozessmanagements zu erlangen. Hierzu wird ein einzigartiges Format angeboten, indem über das…

Mehr erfahren