We are hi­ring!

Die Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik, insb. Digital Society sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Studentische Hilfskräfte (w/m/d) oder Wissenschaftliche Hilfskräfte mit Bachelorabschluss (w/m/d).

Mehr erfahren

Matt­hi­as Trier wird Pro­gram Co-Chair bei der größ­ten deut­schen Wirt­schafts­in­for­ma­tik Kon­fe­renz WI 2023, die das nächs­te Mal di­rekt in…

Matthias Trier wird Program Co-Chair bei der größten deutschen Wirtschaftsinformatik Konferenz WI 2023, die das nächste Mal direkt in Paderborn stattfindet im September 2023. Er ist somit zusammen mit Prof. Daniel Beverungen (UPB) und Prof. Christiane Lehrer (CBS, Dänemark) für die Gesamtkoordination des Tagungsprogramms verantwortlich. Hier geht es zur Tagungswebsite.

Mehr erfahren

HICSS 2023.

Next year’s HICSS will take place in early January in Hawaii, where Professor Mirbabaie will contribute two research articles. Respectively, these explore how virtual influencers have become a more frequent alternative to human influencers and discuss how to improve fairness when deploying AI-based algorithms in hiring. Virtual influencers (VIs) have become a more frequent alternative to human influencers (HIs). While it should be clear to users…

Mehr erfahren

ACIS 2022.

This year will mark the 33rd year of the Australasian Conference on Information Systems, which the University of Melbourne will host in early December in Melbourne. Professor Mirbabaie will attend the ACIS and contribute two research articles regarding remedying the drawbacks of remote work through emerging technologies such as meta-verses and the development of an artefact that improves cybersecurity.  To remedy the drawbacks of remote work…

Mehr erfahren

ICIS 2022.

In December, this year’s ICIS will take place in Copenhagen and Professor Mirbabaie will participate with two research articles. One explores the motivators for conducting digital detox, particularly regarding knowledge workers, while the other discusses the controversial usage of Persuasive System Design (PSD) that can disadvantage users. Dealing with information and communication technologies (ICT) for an extended period makes knowledge…

Mehr erfahren
Forschungskolloquium "Digitale Plattformen". Gruppenfoto Außenanlage Campus der LUISS

For­schungs­kol­lo­qui­um „Di­gi­ta­le Platt­for­men“ an der LUISS Busi­ness School in Rom

Vom 26. bis zum 29. Oktober war der Lehrstuhl von Prof. Dr. Beverungen, insb. Betriebliche Informationssysteme, an der LUISS Business School in Rom zu Besuch. Ziel des Besuchs war es, sich im Rahmen des Forschungskolloquium „Digitale Plattformen“ gemeinsam über die aktuelle Forschung auszutauschen, gemeinsame Zusammenarbeit zu explorieren sowie sich zu vernetzen. Darüber hinaus hatte der Lehrstuhl die Gelegenheit, Rom zu erkunden. Die LUISS ist…

Mehr erfahren

Di­gi­tal In­no­va­ti­on for Su­staina­ble De­ve­lop­ment (IN­NO4S)

Professor Mirbabaie’s recent project focuses on embedding sustainability, digitization, and innovation in his lectures, while providing related teaching materials for other disciplines. Together with Prof. Dr. Tobias Brandt (WWU Münster) and Prof. Dr. Mona Mensmann (University of Cologne), he will develop case studies based on the Sustainable Development Goals of the United Nations to showcase how digital technologies can provide powerful…

Mehr erfahren

Re­cent pu­bli­ca­ti­ons.

Professor Milad Mirbabaie addresses in a recent publication the usage of AI in organizations and the associated uncertainties and fears of job losses among employees. Together with his co-authors he revealed that it is crucial to manage employees' attitudes towards the deployment of an AI-based technology effectively and counteract possible resistance behaviour. This study indicates that the deployment of AI-based technologies does not differ…

Mehr erfahren

Prak­ti­kum für Stu­die­ren­de bei Mit­sub­i­shi Fu­so Truck & Bus Cor­po­ra­ti­on, Ja­pan

Die Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corporation (MFTBC) bietet ab März 2023 für 6 Monate ein Praktikum in Japan an, um den ersten echten Serien-Elektro-Lkw auf den Markt zu bringen. Dieses Praktikum bietet Ihnen ein multikulturelles Umfeld, das Ihnen die Möglichkeit gibt, mit Menschen aus der ganzen Welt zusammenzuarbeiten. Weitere Infomationen finden Sie hier

Mehr erfahren
Dr. Matthias Voigt, CIO der Westfalen AG

Dr. Matt­hi­as Voigt, CIO West­fa­len AG, Do­zent des Mo­duls „Stra­te­gi­sches IT-Ma­nage­ment“ er­hält Aus­zeich­nung als CIO des Jah­res 2022

Dr. Matthias Voigt, CIO der Westfalen AG, wurde als CIO des Jahres 2022 mit dem Cyber Resilience Award ausgezeichnet. Dies ist die höchste Auszeichnung für IT-Anwender in Deutschland. Weitere Informationen finden Sie hier Wir konnten Dr. Matthias Voigt im Wintersemester 2022/23 als Dozent für unsere Lehre gewinnen. Er bietet das Modul „Strategisches IT-Management“ an, in dem Führungskonzepte, Prozesse und Methoden der IT-Führung aus der Praxis…

Mehr erfahren
©adidas

Wirt­schafts­in­for­ma­ti­ker Oli­ver Mül­ler in der Frank­fur­ter All­ge­mei­nen Zei­tung zum Ein­satz von KI im Spit­zen­sport

Prof. Dr. Oliver Müller von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft untersucht gemeinsam mit Prof. Dr. Jochen Baumeister aus den Sportwissenschaften im Rahmen eines Forschungsprojekts, wie der Einsatz von Algorithmen Verletzungsrisiken minimieren und die Leistung der Athleten verbessern kann. Die Forscher haben außerdem eine KI entwickelt, die Tore voraussagen soll. Dieses neue fachübergreifende Forschungsvorhaben in Kooperation mit der Handbal…

Mehr erfahren

Stu­den­ti­sche Hilfs­kraft (SHK) oder Wis­sen­schaft­li­che Hilfs­kraft mit Ba­che­lo­rab­schluss (WHB) (w/m/d) ge­sucht. (Prof. Dr. Da­ni­el…

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, Prof. Dr. Daniel Beverungen, eine Stelle als Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (w/m/d) zu besetzen. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 9 Stunden (SHK) bzw. 8 Stunden (WHB). Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet, kann jedoch verlängert werden. Weite…

Mehr erfahren
Image (University of Paderborn, Johanna Pietsch): At the kick-off event in the Y-building of the University of Paderborn, the consortium partners of the research project "Re²Pli" started their work in mid-August.

Mo­re su­staina­bi­li­ty in the au­to­mo­ti­ve in­dus­try: Start of re­sea­rch pro­ject at the Uni­ver­si­ty of Pa­der­born

As part of the Re²Pli project, the Chair of Management Information Systems & Operations Research will be involved in researching and developing a decision support system for ecologically and economically efficient operation of inductive press hardening lines. The focus is on scheduling of manufacturing processes in dependence with energy costs and availability from regenerative sources.

Mehr erfahren
(left to right) Sascha Burmeister, Peter Dieter, Miriam Stumpe, Prof. Dr. Guido Schryen

Pre­sen­ta­ti­ons at the Con­fe­rence of the Ger­man Ope­ra­ti­ons Re­sea­rch So­ci­e­ty

The annual conference of the German Operations Research Society took place in Karlsruhe from 6 to 9 September 2022.

Mehr erfahren

Re­cent pu­bli­ca­ti­ons.

Professor Mirbabaie addresses in a recent publication the ethical challenges of using social media as a source of data for empirical research across a variety of academic disciplines. Scholars in the Information Systems (IS) discipline must deal with a patchwork of ethical frameworks, regulations, and (missing) institutional support. To initiate a debate on how to develop a common understanding of Social Media Analytics research ethics, this…

Mehr erfahren