Re­cent pu­bli­ca­ti­ons.

Professor Mirbabaie addresses in a recent publication the ethical dimensions of Artificial Intelligence (AI), which is highly unstructured and seeks clarity. As conventional systematic literature research has been criticized for lacking in performance, the authors applied an adapted discourse approach to identify the most relevant articles within the debate. They identified many similarities between traditionally curated ethical principles and…

Mehr erfahren

Re­cent pu­bli­ca­ti­ons.

Professor Milad Mirbabaie's recent publication presents the results of a standardized content analysis comparing the use of Twitter as an information source on the websites of five news media types (quality newspapers, a tabloid newspaper, weekly magazines, broadcasters, and internet only). The theoretical assumption behind the study is that the adoption of Twitter as a source follows the established practices of a particular media type. Together…

Mehr erfahren

We are hi­ring!

Die Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik, insb. Digital Society sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Studentische Hilfskräfte (w/m/d) oder Wissenschaftliche Hilfskräfte mit Bachelorabschluss (w/m/d).

Mehr erfahren

Three re­sea­rch pro­jects pre­sen­ted at the EU­RO 2022 in Espoo, Fin­land

Members of the MISOR research group were invited to present their latest research at the EURO 2022 conference held in Espoo, Finland. The following three projects were presented: 1. Dynamic taxi-ridesharing with meeting points by Peter Dieter, Miriam Stumpe, Guido Schryen Increasing urbanization and the associated growth in traffic volumes make innovative mobility concepts increasingly important. Most traditional mobility solutions center…

Mehr erfahren

An­kün­di­gung: Pro­jekt­se­mi­nar Smart Ser­vice (W4391) mit dem The­ma "Cloud­ba­sier­te Pro­dukt­kon­fi­gu­ra­ti­on in der In­dus­trie 4.0"

Im kommenden Semester findet das Projektseminar "Smart Service" unter dem Thema Cloudbasierte Produktkonfiguration in der Industrie 4.0 mit der Weidmüller Gruppe statt. Weitere Informationen zu den Inhalten unseres Projektseminars sowie Informationen zur Teilnahme finden Sie hier. 

Mehr erfahren
Foto (Ingrid Anderson-Jensen, SG Flensburg-Handewitt): Johannes Golla, Spieler der SG Flensburg-Handewitt und Kapitän der deutschen Nationalmannschaft.

Wis­sen­schaft­ler ent­wi­ckeln KI, die To­re vor­her­sa­gen kann und Leis­tun­gen mess­bar macht

Wissenschaftler der Universität Paderborn haben jetzt zusammen mit dem Profihandball-Team der SG Flensburg-Handewitt im Rahmen eines Forschungsprojekts untersucht, wie der Einsatz von Algorithmen Verletzungsrisiken minimieren und die Leistung der Athleten verbessern kann. Die Forscher haben außerdem eine KI entwickelt, die Tore voraussagen soll.

Mehr erfahren

Re­cent pu­bli­ca­ti­ons.

Professor Milad Mirbabaie's recent publication deals with the usage of Clickbait to make people click on a linked article that is commonly used on social media. Therefore they analyzed the impact of clickbait on user interaction on Facebook in the form of liking, sharing and commenting. Together with his co-authors he revealed that certain features (e.g., unusual punctuation and common clickbait phrases) increase user interaction, whereas others…

Mehr erfahren

The­men­ge­bie­te Stu­di­e­n­a­r­bei­ten Lehr­stuhl für Wirt­schafts­in­for­ma­tik, Be­trieb­li­che In­for­ma­ti­ons­sys­te­me im WS 2022/23

Im Wintersemester 2022/23 bietet der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, Studienarbeiten in dem Themenfeld Digitale Plattformen im Kulturbereich an. Dieses Themenfeld orientiert sich an aktuellen Trends in Forschung und Praxis. Sollten Sie eigene konkrete Themenvorschläge haben, so können Sie auch mit diesen auf uns zukommen und wir können gemeinsam über die Möglichkeit der Bearbeitung des Themas…

Mehr erfahren

An­kün­di­gung ER­CIS Busi­ness Pro­cess Ma­nage­ment Win­ter School (W2393) im Wi­Se 2022/2023 als On­line-Se­mi­nar

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass wir im WiSe 2022/23 erneut die ERCIS Business Process Management Winter School anbieten. Das Modul wird als Seminar durchgeführt und kann in der Profilierungsphase des Bachelorstudiums belegt werden. Der Grundgedanke dieses Kurses besteht darin, vertiefendes Wissen in verschiedenen Themenbereichen des Geschäftsprozessmanagements zu erlangen. Hierzu wird ein einzigartiges Format angeboten, indem über das…

Mehr erfahren

Re­cent pu­bli­ca­ti­ons.

Professor Milad Mirbabaie's recent publication analyzes the landscape of design-oriented GIS research. Green IS (GIS) research addresses environmental challenges brought on by climate change and the need to preserve the natural environment. Within this scope, design-oriented research, most notably within the Design Science Research (DSR) community, aims to provide solutions to these environmental challenges in the form of novel artifacts. The…

Mehr erfahren

ECIS 2022.

Professor Mirbabaie and colleagues address in a recent publication the differences in the perception of trust in human and virtual influencers. Influencers in social media are often perceived as a trusted source for many people which is why companies increasingly promote their products through them. However, influencers can also cause reputational damage for a brand. Virtual (computer-generated) influencers can be used to minimize these risks and…

Mehr erfahren

Stel­le­n­aus­schrei­bung: Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­a­r­bei­ter*in im Be­reich Wirt­schafts­in­for­ma­tik, insb. Di­gi­tal So­ci­e­ty ge­sucht!

Zur Unterstützung der Juniorprofessur Wirtschaftsinformatik, insb. Digital Society, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung. Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, bewerben Sie sich gerne bei uns per Email. 

Mehr erfahren

Stu­den­ti­sche Hilfs­kraft (SHK) oder Wis­sen­schaft­li­che Hilfs­kraft mit Ba­che­lo­rab­schluss (WHB) (w/m/d) ge­sucht. (Prof. Dr. Da­ni­el…

Zum 01.10.2022 sind am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, Prof. Dr. Daniel Beverungen, mehrere Stellen als Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (w/m/d) zu besetzen. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 9,5 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet, kann jedoch verlängert werden. Weitere Informationen finden Sie hier

Mehr erfahren

Stu­den­ti­sche Hilfs­kraft (SHK) oder Wis­sen­schaft­li­che Hilfs­kraft mit Ba­che­lo­rab­schluss (WHB) (w/m/d) zur Ent­wick­lung ei­nes Pro­to­typs…

Zum 01.09.2022 sind am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, Prof. Dr. Daniel Beverungen, zwei Stellen als Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (w/m/d) zur Entwicklung eines Prototyps eines Blockchain-basierten Reputationssystems zu besetzen. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 9 Stunden (SHK) bzw. 7,5 Stunden (WHB). Die Stelle ist…

Mehr erfahren

Re­cent pu­bli­ca­ti­ons.

Professor Mirbabaie’s latest publication deals with the use of information technology (IT), which is having an increasing impact on society but also on the future of work. This is rooted in serious consequences that screen time can have on an individual's well-being, such as technostress, which is defined as "any negative impact on attitudes, thoughts, behaviors, or body physiology caused either directly or indirectly by technology." In this…

Mehr erfahren