Promotionskommission Dirk Leffrang (v. l. n. r.) Prof. Dr. René Fahr, Prof. Dr. Simon Thanh-Nam Trang, Dirk Leffrang, Prof. Dr. Oliver Müller, Prof. Dr. Dennis Kundisch ©Carina Uhde

Der Lehr­stuhl Wirt­schafts­in­for­ma­tik, insb. Da­ta Ana­ly­tics be­glü­ck­wünscht Dirk Lef­frang zur be­stan­de­nen Pro­mo­ti­ons­prü­fung!

M.Sc. Dirk Leffrang hat am 11. Juni 2025 sehr erfolgreich seine Promotionsprüfung im Rahmen der Dissertation mit dem Titel “Imperfections of Machine Learning: Experimental Investigation of Human Advice-taking Behavior” abgelegt. In seiner Dissertation beschäftigt sich Herr Leffrang mit den Imperfektionen von ML-basierten Entscheidungsunterstützungssystemen und dem Effekt dieser Imperfektionen auf das Vertrauen, das Nutzer in die Outputs solcher…

Mehr erfahren
©Dr. Daniela Guericke

Ope­ra­ti­ons Re­sea­rch für die Kreis­l­auf­wirt­schaft: Vor­trag von Dr. Da­ni­e­la Gue­ri­cke (Uni­ver­si­tät Twen­te)

Am 11.06.2025 war Dr. Daniela Guericke, Assistant Professor für Stochastic Operations Research an der University of Twente, zu Gast am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Management Information Systems & Operations Research. In ihrem Beitrag gab sie Einblicke in das EU-Forschungsprojekt IS2H4C – Industrial Symbiosis to Hubs for Circularity (2024–2028), das innovative Ansätze für eine nachhaltige Ressourcennutzung in vier europäischen…

Mehr erfahren
Promotionskommission Matthew Caron
Promotionskommission Matthew Caron (v. l .n. r.): Prof. Dr. Michael Ebert, Prof. Dr. Oliver Müller, Matthew Caron, Prof. Dr. Markus Weinmann, Prof. Dr. Guido Schryen ©Carina Uhde

Der Lehr­stuhl Wirt­schafts­in­for­ma­tik, insb. Da­ta Ana­ly­tics be­glü­ck­wünscht Matt­hew Ca­ron zur be­stan­de­nen Pro­mo­ti­ons­prü­fung!

M. Sc. Matthew Caron hat am 28. Mai 2025 sehr erfolgreich seine Promotionsprüfung im Rahmen der Dissertation mit dem Titel „Machine Learning for Sequential Data: Unraveling the Challenges Associated with Feature Encoding, Output Decoding, and Distribution Shifts“ abgelegt. In seiner Dissertation beschäftigt sich Herr Caron mit den Herausforderungen des überwachten maschinellen Lernens auf Basis sequenzieller Daten. Das überwachte maschinelle…

Mehr erfahren
©AMCIS 2025

The Im­pact of Chat­bot Fa­mi­lia­ri­ty and Fre­quen­cy of Use on Hu­man-Li­ken­ess, in: Pro­cee­dings of the Thir­ty-first Ame­ri­cas Con­fe­rence on…

The arcticle "The Impact of Chatbot Familiarity and Frequency of Use on Human-Likeness" by Johannes Göbel, Hans Betke, Johannes Boldt, Mary Linh Tran, Prof. Dr. Guido Schryen in: Proceedings of the Thirty-first Americas Conference on Information Systems (AMCIS 2025), Montréal, Canada, 14-16 August 2025. Abstract This study investigates the relationship between user familiarity, frequency of use, and perceptions of human-like qualities in…

Mehr erfahren
©AMCIS 2025

The ar­tic­le Plan­ning a Swarm-Ba­sed Mo­bi­li­ty Sys­tem with Au­to­no­mous Ve­hic­les for Su­staina­ble and Fle­xi­ble Trans­por­ta­ti­on in Ru­ral…

The arcticle The article Planning a Swarm-Based Mobility System with Autonomous Vehicles for Sustainable and Flexible Transportation in Rural Areas" by Dr. Miriam Stumpe, Philipp  Speckenmeyer, Prof. Dr.  Guido Schryen, Dr. Lisa Kleinjohann, Dr. Christoph Weskamp  in: Proceedings of the Thirty-first Americas Conference on Information Systems (AMCIS 2025), Montréal, Canada, 14-16 August 2025. AbstractRural areas face significant mobility…

Mehr erfahren
Promotionskommission Miriam Stumpe v. l. n. r. Prof. Dr. Stefan Betz, Prof. Dr. Guido Schryen, Miriam Stumpe, Prof. Dr. Oliver Müller, Prof. Dr. Kevin Tierney (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Natalia Kliewer (Freie Universität Berlin) ©Carina Uhde

Der Lehr­stuhl Wirt­schafts­in­for­ma­tik, insb. Ope­ra­ti­ons Re­sea­rch be­glü­ck­wünscht Mi­ri­am Stum­pe zur be­stan­de­nen…

M. Sc. Miriam Stumpe hat am 10. April 2025 erfolgreich ihre Promotionsprüfung im Rahmen der Dissertation mit dem Titel „Optimization Approaches for Sustainable Public Transportation“ abgelegt. Die Arbeit wurde von Herrn Prof. Dr. Guido Schryen, Frau Prof. Dr. Natalia Kliewer (Freie Universität Berlin) sowie Herrn Prof. Dr. Kevin Tierney (Universität Bielefeld) betreut und begutachtet. Im Mittelpunkt der kumulativen Dissertation stehen…

Mehr erfahren

Ver­ga­be Rest­plät­ze im teil­neh­mer­be­grenz­ten Mo­dul M.184.4328 Vir­tu­al Re­a­li­ty Ex­pe­ri­ments - In­ter­ak­ti­on in der vir­tu­el­len…

Die Vergabe der Restplätze zum kapazitativ begrenzten Modul M.184.4328 Virtual Reality Experiments - Interaktion in der virtuellen Organisation erfolgt in der 2. Anmeldephase ab 31.03.25 über diesen Link. Die Auswahl erfolgt über den Lehrstuhl.

Mehr erfahren

Men­to­ren­pro­gramm Mas­ter Win­fo und MIS

Im Masterstudium Wirtschaftsinformatik und MIS unterstützen Sie die Professoren als Mentoren bei der Gestaltung Ihrer Studieninhalte. Weitere Informationen finden Sie hier

Mehr erfahren

Der Lehr­stuhl Wirt­schafts­in­for­ma­tik, insb. Ope­ra­ti­ons Re­sea­rch be­glü­ck­wünscht Pe­ter Die­ter zur be­stan­de­nen Pro­mo­ti­ons­prü­fung!

M. Sc. Peter Dieter hat am 25. Februar 2025 seine Promotionsprüfung im Rahmen der Dissertation mit dem Titel „Sequential Decision-Making in Urban Mobility and Logistics – Real-Time Optimization Under Uncertainty“ mit der Note "summa cum laude" bestanden. Die Dissertation wurde von Herrn Prof. Dr. Guido Schryen sowie Frau Prof. Dr. Lin Xie (Cottbus-Senftenberg) betreut und begutachtet. In seiner kumulativen Dissertation untersuchte Peter Dieter,…

Mehr erfahren

Stu­den­ti­sche Hilfs­kraft (SHK/WHB) zur Un­ter­stüt­zung im For­schungs­pro­jekt „Change.Wor­k­A­ROUND" am Lehr­stuhl für…

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, Prof. Dr. Daniel Beverungen, eine Stelle als studentische Hilfskaft (SHK) oder wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (w/m/d)  im Umfang von 9 - 18 Stunden/Woche zu besetzen. Weitere Informationen finden Sie hier

Mehr erfahren

Be­wer­bung für das Mo­dul #my­firstre­se­a­rch­pa­per: How to Wri­te a Re­sea­rch Pa­per in In­for­ma­ti­on Sys­tems (Gra­dua­te/Un­der­gra­dua­te)

Wenn Sie am Modul #myfirstresearchpaper: How to Write a Research Paper in Information Systems (Graduate/Undergraduate) teilnehmen möchten, füllen Sie bitte in Absprache mit dem Betreuer/der Betreuerin der schriftlichen Ausarbeitung dieses Bewerbungsformular aus. Zusätzlich zum Bewerbungsformular ist die schriftliche Ausarbeitung im pdf-Format an Herrn Prof. Dr. Kundisch zu senden. Eine Anmeldung zum Modul ist in Paul erforderlich. Bewerbungsschlu…

Mehr erfahren

An­mel­dung zum teil­neh­mer­be­grenz­ten Mo­dul M.184.3311 Me­tho­den des So­ci­al Me­dia Ma­nage­ments

Anmeldungen zum kapazitativ begrenzten Modul M.184.3311 Methoden des Social Media Managements erfolgen ab 17.02.2025 bis zum Ende der ersten Anmeldephase am 14.03.2025. Die Auswahl wird in diesem Semester vom Studienbüro getroffen. Eine Teilnahme an einer Umfrage ist nicht erforderlich. Bitte beachten Sie dazu dort die Hinweise zu den teilnehmerbegrenzten Modulen. Bitte beachten Sie außerdem, dass eine Anmeldung in der zweiten Anmeldephase…

Mehr erfahren

An­mel­dung zum teil­neh­mer­be­grenz­ten Mo­dul M.184.3313 So­ci­al VR und Me­ta­ver­se im Or­ga­ni­sa­ti­ons­kon­text

Anmeldungen zum kapazitativ begrenzten Modul M.184.3313 Social VR und Metaverse im Organisationskontext erfolgen ab 17.02.2025 bis zum Ende der ersten Anmeldephase am 14.03.2025 über diesen Umfragelink. Dieser wird erst ab diesem Zeitpunkt verfügbar sein. Die Auswahl erfolgt über den Lehrstuhl, eine Anmeldung nur über Paul ist nicht ausreichend. Bitte geben Sie in der Umfrage unbedingt Ihre IMT Mailadresse an.

Mehr erfahren

An­mel­dung zum teil­neh­mer­be­grenz­ten Mo­dul M.184.4328 Vir­tu­al Re­a­li­ty Ex­pe­ri­ments - In­ter­ak­ti­on in der vir­tu­el­len…

Anmeldungen zum kapazitativ begrenzten Modul M.184.4328 Virtual Reality Experiments - Interaktion in der virtuellen Organisation erfolgen ab 17.02.2025 bis zum Ende der ersten Anmeldephase am 14.03.2025 über diesen Umfragelink. Dieser wird erst ab diesem Zeitpunkt verfügbar sein. Die Auswahl erfolgt über den Lehrstuhl, eine Anmeldung nur über Paul ist nicht ausreichend. Bitte geben Sie in der Umfrage unbedingt Ihre IMT Mailadresse an.

Mehr erfahren

An­mel­dung teil­neh­mer­be­grenz­te Mo­du­le Som­mer­se­mes­ter 2025

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung der teilnehmerbegrenzten Module des Lehrstuhls auf den Seiten des Studienbüros und im Modulhandbuch: M.184.2326 Studienarbeit Social Media M.184.3311 Methoden des Social Media Managements

Mehr erfahren