UPB Bildmarke
Department 3: Wirtschaftsinformatik
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • soda.lab
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Professuren
  • Forschungsprofil
  • Forschungsprojekte
  • Publikationen
  • PRIME
  • Studien- und Lehrangebot
  • Stellenausschreibungen
    • Seite "Betriebliche Informationssysteme | Prof. Dr. Daniel Beverungen" öffnen
      • Seite "Team" öffnen
      • Bewerben Sie sich bei uns
      • Seite "Lehre" öffnen
      • Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten
      • Wichtige Hinweise für Abschlussarbeiten
      • Projektseminare
      • ERP.lab
      • Service Design.lab
      • ITIL-Zertifizierung
      • Salesforce-Zertifizierung
      • SAP TS410
      • Seite "Forschung" öffnen
      • Forschungsprojekte
      • Publikationen
      • Forscher*innen
      • Konferenzen und Workshops
    • Aktuelles
      • Seite "Nachrichten" öffnen
      • Nachrichten-Archiv
    • Seite "Digitale Märkte | Prof. Dr. Dennis Kundisch" öffnen
    • Aktuelles
    • Kontakt
      • Seite "Lehre" öffnen
      • Abschlussarbeiten
      • Seite "Forschung" öffnen
      • Forschungsprofil
      • Seite "Team" öffnen
      • Stellenausschreibungen
    • Seite "Wirtschaftsinformatik, insb. Data Analytics | Prof. Dr. Oliver Müller" öffnen
    • Aktuelles
    • Publikationen
    • Jobangebote
    • Schwerpunkte der Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Team
    • Kontakt
    • Seite "Wirtschaftsinformatik, insb. Operations Research | Prof. Dr. Guido Schryen" öffnen
    • Aktuelles
      • Seite "Forschung" öffnen
      • Forschungsprojekte
    • Lehre
      • Seite "Team" öffnen
      • Stellenausschreibungen
    • Seite "Nachhaltigkeit | Prof. Dr. Simon Trang" öffnen
    • Aktuelles
    • Forschung
    • Lehre
      • Seite "Team" öffnen
      • Stellenangebot
    • Kontakt
    • Seite "Social Computing | Prof. Dr. Matthias Trier" öffnen
    • Aktuelles
    • Forschung
      • Seite "Lehre" öffnen
      • Abschlussarbeiten
    • Team
    • Men­to­ren­pro­­gramm Mas­ter­­stu­­die­ren­­de Wir­t­­schafts­in­­for­­ma­tik und Ma­­na­ge­­ment In­­­for­­ma­ti­on Sys­tems
    • Kontakt
  1. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  2. Department 3: Wirtschaftsinformatik
  3. Aktuelles

Ak­tu­el­les

KI im Netz­be­trieb – Wis­sen für die Zu­kunft si­chern und nut­zen

31.01.2025  |  Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme,  Forschung - Research

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Im Rahmen des Projekts AProSys fand ein Workshop zum Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Netzbetrieb bei der Westfalen Weser Netz GmbH statt. Im Projekt AProSys steht das Ziel im Vordergrund, Wissen systematisch zu erfassen, verfügbar zu machen und für die Instandhaltung und Wartung von Mittelspannungslasttrennschaltern nutzbar zu machen. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt wird in Zusammenarbeit mit Westfalen Weser, ABB, Heimann Sensor GmbH, dem Karlsruher Institut für Technologie und dem SICP – Software Innovation Campus Paderborn – durchgeführt. Es soll ein KI-gestütztes System entstehen, das nicht nur „Lehrbuchwissen“, sondern auch praktische Erfahrungen und geografische Besonderheiten berücksichtigt.

Schwerpunkt: Wissen als Schlüsselressource
Im Teilprojekt „Wissensmanagement“ wird der Fokus darauf gelegt, das umfangreiche Erfahrungswissen von Fachkräften – wie Tipps, Tricks und langjährige Praxiserfahrungen – systematisch zu sammeln und zu strukturieren. Dieses Wissen wird mit den bestehenden technischen und sicherheitsrelevanten Vorgaben verknüpft, um ein umfassendes und nutzerfreundliches System zu schaffen. Ziel ist es, die Effizienz von Wartungs- und Instandhaltungsprozessen zu steigern, potenzielle Ausfälle frühzeitig zu erkennen und die Resilienz des Stromnetzes nachhaltig zu stärken.

Praktische Tests:
Im Rahmen erster Pilottests wurden fachspezifische Fragen an einen KI-Chatbot gestellt, der Antworten wie Verfahrensanweisungen, Verweise auf interne Richtlinien und Sicherheitsmaßnahmen lieferte. Die Bewertungen der Teilnehmenden fließen direkt in die Weiterentwicklung des Systems ein.

Fazit:
Das Sammeln und Verfügbarmachen von Wissen ist ein zentraler Baustein für den erfolgreichen Einsatz von KI im Netzbetrieb. Dieses Projekt zeigt, wie wichtig es ist, technisches Know-how und praktisches Erfahrungswissen miteinander zu verbinden, um zukünftige Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.

Zur Projektwebsite: https://www.projekt-aprosys.de/

Download (109 KB)

Department 3: Wirtschaftsinformatik

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Schnellzugriffe
  • Department 1: Management
  • Department 2: Taxation, Accounting and Finance
  • Department 3: Wirtschaftsinformatik
  • Department 4: Economics
  • Department 5: Wirtschaftspädagogik
  • Department 6: Wirtschaftsrecht
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke