Herzlich willkommen im gemeinsamen Online-Angebot des Departments Wirtschaftspädagogik - Business and Human Resource Education!

Das Department Wirtschaftspädagogik befasst sich im Rahmen seiner Lehre und Forschung mit aktuellen und zukünftigen Fragestellungen der beruflichen Bildung. Die folgenden Stichworte deuten das Arbeitsspektrum des Departments Wirtschaftspädagogik an:

  • Gestaltung komplexer Lernumgebungen und selbstreguliertes Lernen
  • Kompetenzmessung und -entwicklung
  • Förderdiagnostik und individuelle Lernwege
  • Lernen mit neuen Medien
  • Bildungsmanagement und Lehrerbildung

Aktuelle Nachrichten aus dem Bereich Wirtschaftspädagogik

Allgemeines

2. DiGI-VET – Konferenz in London

Vom 19. bis 21. November 2019 gestaltet Prof. Dr. Marc Beutner vom Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik II die zweite Konferenzreise des Erasmus+-Projektes DigI-VET (Fostering Digitisation and Industry 4.0 in vocational education and training) nach London. Im Fokus dieses Meetings stehen neben dem Austausch über den aktuellen Status, ebenso die Planung sowie Koordination weiterer Arbeitsaufgaben. Darüber hinaus werden die Projektpartner über die…

Read more

EDU-VET – Kick-Off – Meeting in Paderborn Vom 06.11. bis 07.11.2019 veranstaltet Prof. Dr. Marc Beutner als Koordinator des Erasmus+-Projektes EDU-VET (E-Learning, Digitisation and Units for Learning at VET schools) das Kick-Off – Meeting an der Universität in Paderborn. Das Hauptziel des EDU-VET-Projekts ist die Schaffung neuer Lehr- und Lernumgebungen für die Berufsbildung. Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung von…

Read more

Einsichtnahme im Rahmen des Moduls ‚Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens‘ (Prüfungstermin: 12.07.2019) Im oben genannten Modul wurden die Noten in PAUL mittlerweile veröffentlicht. Hierzu besteht am 25.09.2019 um 10:00 Uhr die Möglichkeit das Gutachten zur Bewertung Ihres Portfolios einzusehen. Bitte melden Sie sich bei Interesse dazu bis Mittwoch, den 18.09.2019 bei Frau Gockel via E-Mail (vera.gockel@upb.de) an. Die…

Read more

Lehre

Im guter Tradition wurde am Department Wirtschaftspädagogik erneut die abschließende Studierendenkonferenz ausgerichtet, die sich im Rahmen der Module „Fachdidaktik-Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder“ und „Praxissemester“ am Department Wirtschaftspädagogik etabliert hat. Im Rahmen der Veranstaltung stellten die Studierenden die Ergebnisse ihrer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die sie während ihrer schulpraktischen…

Read more
Einladung Studierendenkonferenz

Am 20.06.2018 findet erneut die wirtschaftspädagogische Studierendenkonferenz im Rahmen des Begleitforschungsseminars zum Praxissemester statt, in deren Rahmen die Studierenden die Ergebnisse ihrer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten präsentieren, die sie während ihrer schulpraktischen Studien im Sommersemester 2018 an den unterschiedlichen Berufskollegs durchführen bzw. bereits durchgeführt haben. Die Veranstaltung findet in diesem Semester am…

Read more

Aktualisierung des Modulkonzeptes von Fachdidaktik B

Das Modulkonzept von Fachdidaktik B wurde erneut aktualisiert. Hier finden Sie das aktualisierte Dokument.

Read more

Forschung

Foto: Im innovativen Umfeld der „garage 33“ für Gründer und Unternehmer trafen sich die Teilnehmer des fünften transnationalen myVETmo-Meetings zu aktuellen Diskussionen und Präsentationen.

Inklusives europäisches Bildungsprojekt „myVETmo“ im Zeitplan

Zum mittlerweile fünften transnationalen myVETmo-Meeting (myVETmo: Vocational Educational and Training + Mobility) trafen sich in der Zeit vom 14.-16. Mai 2018 die beteiligten Partner in Paderborn. Die Workshops fanden in der „garage 33“, dem FreiRAUM für Gründer und Unternehmer, und in den Räumen der Stiftung Bildung und Handwerk (Projektpartner) statt. Das vom Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik durchgeführte, EU-geförderte…

Read more

GoMobile Meeting in London, UK

Das aktelle GoMobile Meeting erfolgt diese Woche in London, UK.

Read more
Professor Dr. Peter F. E. Sloane und Dr. Elmar Janssen (v. l. n. r)

BMBF fördert Forschungsprojekt der Paderborner Wirtschaftspädagogen zur Digitalisierung in Aus- und Weiterbildung

Industrie 4.0 braucht Berufsbildung 4.0 Paderborner Forscher um den Wirtschaftspädagogen Prof. Dr. Peter F. E. Sloane und Projektkoordinator Dr. Elmar Janssen haben die Notwendigkeit erkannt, der rasanten Entwicklung der Industrie 4.0 nun die Berufsbildung 4.0 folgen zu lassen – mit tiefgreifenden Konsequenzen nicht nur für die Beschäftigten, sondern vor allem für Lehrende in Berufskollegs, Ausbilder in Betrieben und Prüfer in den örtlichen…

Read more

Hier gelangen Sie zu der vollständigen Übersicht aller Nachrichten.

Veranstaltungen

Innovativ für Berufe ausbilden – wie geht das und wer kann das?

Forschende der Universität Paderborn diskutierten auf der InnoVET Fachtagung über Kompetenzen für innovative berufliche Bildung

Read more
Das Foto zeigt die Preisträgerin Franziska Otto (Universität Paderborn) und Prof. Dr. Uwe Faßhauer (Vorstandsmitglied des Vereins zur Förderung der Berufsbildungsforschung in gesellschaftlicher Verantwortung) Foto: (c) Benjamin Herges

Preis Berufsbildungsforschung in gesellschaftlicher Verantwortung geht an…

Franziska Otto, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Berufspädagogik, Universität Paderborn, für ihre Masterarbeit.

Read more

22. Hochschultage Berufliche Bildung 2023 in Bamberg

Die Forschungsprojekte SeiP und ITiB waren vom 20. - 22. März auf den Hochschultagen der beruflichen Bildung 2023 an der Universität Bamberg mit zwei Workshops vertreten.

Read more