• Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche Suche
Universität Paderborn Universität Paderborn

Studienfach Management
Kultur und Gesellschaft, M.A.

  • Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche Suche
Bewerbung Beratung
Beratung
Alle Studiengänge
Alle Studiengänge
Überblick
Studienfach
Studieninhalte
Möglichkeiten
Perspektiven
Kennenlernen
Campusleben
Kontakt
  • Überblick
  • Studienfach
  • Studieninhalte
  • Möglichkeiten
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt

Management

Master of Arts (M.A.)

Studienfach im Studiengang Kultur und Gesellschaft

Überblick

Kurz und bündig

Dich interessiert die Frage, wie verantwortungsvolles Führen und Entscheiden aussehen kann? In Kombination mit einem kulturwissenschaftlichen Fach vermitteln wir dir fundierte Kenntnisse der Unternehmensführung, ethische Orientierungen und methodisches Fachwissen in Kombination mit einem kulturwissenschaftlichen Fach.

Wecker Icon
Regelstudienzeit: 4 Semester
Pfeil Icon
Studienstart: Sommer- und Winter­semester
Stift Icon
ECTS: 45 (von insgesamt 120 im Studiengang)
Erde Icon
Unterrichtssprache: Deutsch
Was heißt zulassungsbeschränkt bzw. zulassungsfrei?

Zulassungsbeschränkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Plätze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte können die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.

Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienplätze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).

Schloss Icon
Auswahlverfahren: Zulassungsfrei (Kein NC)
Navi Icon
Auslandsaufenthalt: Optional

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern der Universität Paderborn oder einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie.

Der Studienabschluss muss mindestens Studieninhalte in den folgenden Bereichen und Umfängen beinhalten:

  • 10 LP Statistik und quantitative Methoden
  • 40 LP Betriebswirtschaftslehre, davon 20 LP Management
  • 10 LP Bachelorarbeit

Bei Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen wende dich sich bitte an die Fachstudienberatung (Kontakt).

Sprachliche Voraussetzungen

Bitte beachte, dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen können) nachweisen müssen, dass ihre Sprachkenntnisse für den gewählten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen findest du beim International Office. 

Dir fehlen ECTS?

Sollten dir bei einem vorgelegten Bachelorabschluss Studienanteile im Umfang von bis zu 30 ECTS fehlen, ist eine Einschreibung in den Master unter Auflagen möglich. Die Auflagen sollten möglichst im ersten Studienjahr des Masterstudiums erfüllt werden. Welche Inhalte nachstudiert werden müssen, kannst du dem vom Studienbüro übermittelten Bescheid entnehmen. Das Studienbüro steht dir darüber hinaus gerne als Ansprechpartner für weitere Fragen rund um die erteilten Auflagen zur Verfügung.

Sollten Studieninhalte im Umfang von mehr als 30 ECTS fehlen, ist eine Einschreibung unter Auflagen nicht möglich, da der vorgelegte Bachelorabschluss wesentliche Unterschiede zu einem Bachelorabschluss der Universität Paderborn aufweist.

Wenn du vorab prüfen lassen möchtest, ob du die inhaltlichen und formalen Zugangsvoraussetzungen für einen Studiengang erfüllen, sende bitte deine Notenübersicht aus dem Bachelor an das Studienbüro.

Weitere Informationen zur Einschreibung unter Auflagen.

Noch Fragen?

Bei Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen wende dich bitte an das Studienbüro.

Bewerbungsinformationen

Im Rahmen des Masterstudiengangs „Kultur und Gesellschaft“ werden zwei Anteilsfächer studiert. Bei der Bewerbung sind daher zwei Fächer anzugeben. Alle Anteilsfächer findest du auf der Seite des Masterstudiengangs „Kultur und Gesellschaft“.

Auf den zentralen Webseiten der Universität Paderborn Informationen zur Bewerbung erfährst du alles über Fristen und deine nächsten Schritte.

Internationale Bewerber*innen finden alle nötigen Informationen auf den Seiten des International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".

Bitte prüfe vorab die Zugangsvoraussetzungen.

 

Studienfach

Worum geht's im Studienfach?

Die Wirtschaft befindet sich im ständigen Wandel. Momentan erleben wir eine Umstellung von klassischen Arbeits- zu wissensorientierten Prozessen, von analogen zu digitalen Strukturen und von isolierten Produktionen zu globalen Wertschöpfungsketten. Daraus ergeben sich vollkommen neue Herausforderungen für das praktische Management. Wie können unternehmerische Entscheidungen vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher Themen wie Nachhaltigkeit, Gesundheit oder Bildung getroffen werden? An welchen Werten kann sich Unternehmensführung orientieren und wie kann gute Führung gelingen, wenn Entscheidungen auch Folgen außerhalb der eigenen Organisation haben? Mit solchen und ähnlichen Fragen beschäftigst du dich innerhalb unseres interdisziplinären Studienfachs.

Mit unseren Bereichen „Management und Philosophie“ und „Management und Theologien im Dialog“ stehen dir zwei Spezialisierungsmöglichkeiten zur Wahl, die im Besonderen die fächerübergreifende Wahrnehmung ökonomischen Denken und Handelns schärfen.

Lern uns noch besser auf Instagram und Facebook kennen!

3 Gründe für das Anteilsfach Management

3 Gründe für das Anteilsfach Management
Dich interessiert es, wie verantwortungsvolles Führen und Entscheiden aussehen kann? In Kombination mit einem kulturwissenschaftlichen Fach vermitteln wir dir fundierte Kenntnisse der Unternehmensführung, ethische Orientierungen und methodisches Fachwissen in Kombination mit einem kulturwissenschaftlichen Fach.

Studieninhalte

Wie ist das Studienfach aufgebaut?

Das Studienfach ist Teil des Masterstudiengangs Kultur und Gesellschaft. Du wählst zwei Fächer aus einem großen Angebot, die du im gleichen Umfang studierst. Somit kannst du auf dein Bachelorstudium aufbauen oder einen anderen Fokus wählen.

Management

Wahlbereich Management
Die Module im Wahlbereich Management kannst du frei nach deinen individuellen Interessen wählen. Das Lehrangebot unserer Professuren bildet dabei die Vielfalt des Managementalltags ab: Gründung & Innovation, Organisation, Führung & Personal, Dienstleistungsmanagement & Marketing, Gesundheits- & Sportökonomie, Wirtschaftsethik & -forschung.

Pflichtmodule
Am Ende deine Studiums sollst du unternehmerische Entscheidungen in einem größeren Kontext reflektieren können. Aber solltest du dafür nicht zunächst einmal wissen, warum es überhaupt Unternehmen gibt, in welche Funktionsbereiche sich ein Unternehmen unterteilt und in welches gesellschaftliche Gefüge Unternehmen eingebettet sind? Genau mit diesen Grundlagen beschäftigen wir uns in den Pflichtmodulen. Du lernst zudem, wie sich die Bereiche Management, Organisation und Personal voneinander unterscheiden und welche zentralen Theorien es in den drei Disziplinen gibt.
Um dich zusätzlich auf das forschungsorientierte Arbeiten vorzubereiten, vermitteln wir dir die Grundlagen der qualitativen und quantitativen Sozialforschung.  

Wenn du dich dafür entscheidest, deine Abschlussarbeit und die mündliche Verteidigung im Studienfach Management zu absolvieren, wählst du ein begleitendes Masterprojektmodul thematisch passend zu deiner gewählten Spezialisierung.

Masterstudiengang Kultur und Gesellschaft

In den ersten drei Semestern studierst du intensiv deine beiden Studienfächer. Im vierten Semester schreibst du deine Masterarbeit. Begleitend hierzu findet das Masterprojektmodul (MPM) statt. In diesem Modul wirst du individuell und auf dein Ziel hin betreut. Je nach Ausrichtung deiner Masterarbeit hast du im MPM die Möglichkeit zur eigenen Schwerpunktlegung: in einem Lehrprojekt, in einem Forschungsprojekt oder in einem Praxisprojekt. Das MPM ermöglicht es dir, wissenschaftliche Projekte voranzutreiben bzw. berufliche Perspektiven studienbegleitend zu erproben. 

Alle wählbaren Fächer und sämtliche Informationen haben wir für dich auf den Seiten des Masterstudiengangs Kultur und Gesellschaft bereitgestellt.

Innerhalb der möglichen Fächerkombinationen bietet die Universität Paderborn aufgrund von einschlägigen Spezialisierungen sowie etablierten Forschungs­einrichtungen interessante Möglichkeiten der Akzentsetzung und individuellen Profilbildung. Eine dieser Schwerpunktsetzungen stellt GenderPLUS dar.

Studienvarianten

Du entscheidest dich im Verlauf des Studiums entweder für die Spezialisierung „Management und Philosophie“ oder „Management und Theologien im Dialog“ und belegst die dafür vorgesehenen Module. In den Spezialisierungen lernst du die Grundlagen, um wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen aus unterschiedlichen Zugängen und über die eigene Fachdisziplin hinaus wahrzunehmen und kritisch zu reflektieren. Die Spezialisierungsmodule sind in besonderem Maße interdisziplinär angelegt.

Management und Philosophie

Das Modul der Spezialisierung „Management und Philosophie“ führt zunächst historisch und systematisch in die Dogmengeschichte der Wissenschaften auf der einen und der Ökonomie auf der anderen Seite ein, wobei die ideengeschichtlichen Wandlungsprozesse in diesem Zusammenhang insbesondere vor dem Hintergrund eines sich verändernden Verhältnisses von Ökonomie und Philosophie selbst thematisiert werden. Die Studierenden gewinnen hierdurch ein fundiertes Orientierungswissen um Zusammenhänge und ein Verständnis von den eigentlichen theoretischen Grundlegungen der beteiligten Disziplinen, die dabei durch eigene Literaturrecherchen und -studien weiter vertieft werden. Ausgehend davon werden weiterführend die Zusammenhänge der Kategorien des Denkens als Kategorien des Marktes und der Unternehmung thematisiert, wobei hier neben klassischen kanonischen Texten auch aktuelle interdisziplinäre Forschungsbeiträge diskutiert werden.

Management und Theologien im Dialog

Wie sind Ökonomie und Religion miteinander verzahnt? Beispielsweise zeigen sich religiöse Muster in den ökonomisch wirksamen Einstellungen und Präferenzen der Individuen, in der Ausgestaltung verschiedener Kooperations- und Organisationsformen oder auch in gesellschaftlich anerkannten Ordnungssystemen und etablierten Institutionen. Welche Abhängigkeiten gibt es zwischen Religion und Wirtschaft und kann die Religion Impulse für alternative oder ergänzende Formen bestehender Wirtschaftssysteme, Geschäftsmodelle und -praktiken geben?

Verschiedene Glaubensrichtungen eignen sich nicht nur zur philosophischen Reflexion, sondern vielleicht auch als Ansätze für ein verantwortungsvolleres und nachhaltigeres Wirtschaften. In diesem Sinne sollten auch ethische Grundfragen unternehmerischen Entscheidens und Handelns nicht losgelöst von weltanschaulichen und religiösen Orientierungen betrachtet werden, sondern in einem Dialog zwischen Wirtschaft, Religion und Ethik.

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan bietet dir eine gute Orientierung über deine Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ändern.

Hier die Variante wählen!
  • Management und Philosophie
  • Management und Theologien im Dialog

Angenommener Studienstart: Wintersemester

Angenommener Studienstart: Wintersemester

Schwerpunkte

Immer mit dabei, unsere Querschnittsthemen: digital-vernetzt, nachhaltig & fair

Unabhängig von deiner individuellen Schwerpunktwahl setzt du dich in allen Fachbereichen mit aktuellen Zukunftsthemen wie einer nachhaltigen Entwicklung, einer vernetzten und digitalen Dienstleistungswelt, sozialer Gerechtigkeit oder stabilen und transparenten Finanz- und Wirtschaftssystemen auseinander. Brich mit uns in eine neue Arbeitswelt auf! Nur mit einer vernetzten Denkweise können wir gemeinsam Lösungen für eine nachhaltige Welt entwickeln.

Das Thema Nachhaltigkeit wird deshalb bei uns groß geschrieben. Fünf Professuren machen dich zu Nachhaltigkeitsexpert*innen in allen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften: 

  • BWL, insb. Sustainable Human Resource Management and Leadership
  • BWL, insb. Reporting, Governance, Sustainability
  • Wirtschaftsinformatik, insb. Nachhaltigkeit
  • Volkswirtschaftslehre, insb. Nachhaltigkeit
  • Wirtschaftspädagogik, insb. Bildung für nachhaltige Entwicklung

Darüber hinaus beschäftigt sich ein Drittel unserer Professor*innen mit nachhaltigen Themen in Lehre und Forschung und es werden immer mehr!

Nachhaltigkeit in deinem Studium

Nachhaltigkeit in deinem Studium
Wie Nachhaltigkeit in die Studiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften einfließt – und warum das Thema immer wichtiger wird – erfährst du hier.

Rechte und Pflichten

Die Prüfungsordnung (PO) ist Grundlage deines Studiums. Sie hilft dir bei der Planung deines Studiums und der Stundenplanerstellung, gibt aber auch alle Antworten zu den Rahmenbedingungen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit deinem Studium. Achte darauf, dass du die für dich relevante Fassung der PO von Beginn an im Blick hast.

Die PO für den Master Kultur und Gesellschaft gliedert sich in die Allgemeinen Bestimmungen (AB) und die Besonderen Bestimmungen (BB) der Fächer auf.

In den AB findst du Informationen über Rahmenbedingungen des Studiums zum Master Kultur und Gesellschaft wie zum Beispiel die Zugangsvoraussetzungen, den Aufbau der übergreifenden Module, Prüfungsformen und alle Informationen zur Masterarbeit.

Allgemeine Bestimmungen

In den Besonderen Bestimmungen, die für jedes Fach getrennt vorliegen, findest du die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen, Modulbeschreibungen, Studienverlaufspläne usw.

Besondere Bestimmungen

Der Modulkatalog zeigt dir alle angebotenen Module nach Semestern sortiert!

Modulkatalog
Links & Downloads

Flyer
PDF

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
LINK

Instagram des Studienfeldes Wirtschaftswissenschaften
LINK

Facebook des Studienfeldes Wirtschaftswissenschaften
LINK

Möglichkeiten

Auslandsstudium

Uns ist es wichtig, dass du neue Kulturen kennenlernst und deine Sprachfertigkeiten erweiterst. Entscheide dabei selbst, welche Möglichkeiten du nutzen willst, um internationale Erfahrungen zu sammeln.

Auslandssemester

Wir bieten allen Studierenden die Möglichkeit zu einem Auslandsaufenthalt. Du kannst aus fast 70 Kooperationsuniversitäten den perfekten Ort für dein Auslandssemester wählen. Unsere Schwerpunkte liegen im asiatischen Raum und den französisch- und spanischsprachigen Ländern.

Internationalization@Home

Internationale Erfahrungen kannst du auch in Paderborn sammeln, quasi von zu Hause aus. Du kannst zum Beispiel englischsprachige Module belegen. Viele der Kurse werden von Gästen aus der ganzen Welt geleitet. Oder du nimmst an Tandem-Sprachkursen teil oder hilfst bei der Integration von Austauschstudierenden. Ein besonderes Highlight sind auch unsere Kurzzeitprogramme und Summer Schools. Hier erarbeitest du innerhalb weniger Tage in einem internationalen Team wirtschaftswissenschaftliche Themen. Ein Beispiel dafür ist das jährliche International Spring Program mit der Universität Tohoku aus Japan.

Alle Möglichkeiten im Bereich Internationalization@Home

Asienexpertise

Mit neun Partneruniversitäten haben wir eine besonders intensive Verbindung in die asiatischen Länder. Zentrales Element unseres Asienschwerpunkts ist das Asian Studies in Business and Economics Programm, kurz ASBE-Programm. Hier vertiefst du dich in den asiatischen Wirtschaftsraum und die asiatische Kultur als Studienschwerpunkt und besuchst für ein halbes Jahr eine Partneruniversität in China, Korea oder Japan. Das Programm kann in jeden wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengang integriert werden.

Studierende berichten

Image 1009-0 in gallery
Neun Monate in Dänemark: Anna-Lenas Auslandspraktikum – Teil II Anna-Lenas Wunsch, am Ende des Praktikums auf eine lehrreiche und schöne Zeit zurückblicken zu können, hat sich auf jeden Fall erfüllt.
Image 1009-0 in gallery

Neun Monate in Dänemark: Anna-Lenas Auslandspraktikum – Teil II

Anna-Lenas Wunsch, am Ende des Praktikums auf eine lehrreiche und schöne Zeit zurückblicken zu können, hat sich auf jeden Fall erfüllt.

Image 1009-1 in gallery
Von Ramen und japanischen Tempeln Von den Tempeln Japans erzählt Marie.
Image 1009-1 in gallery

Von Ramen und japanischen Tempeln

Von den Tempeln Japans erzählt Marie.

Image 1009-2 in gallery
Zimtschnecken, Schnee und Wanderlust in Finnland Im Osten Finnlands ließ sie sich Jessica von Nordlichtern und sagenhaften Schneemengen begeistern.
Image 1009-2 in gallery

Zimtschnecken, Schnee und Wanderlust in Finnland

Im Osten Finnlands ließ sie sich Jessica von Nordlichtern und sagenhaften Schneemengen begeistern.

Image 1009-3 in gallery
Nordlichter und herzhafte Waffeln in Norwegen Svenja erzählt, wie der Trondheimer Fjord ihre Erwartungen übertrifft.
Image 1009-3 in gallery

Nordlichter und herzhafte Waffeln in Norwegen

Svenja erzählt, wie der Trondheimer Fjord ihre Erwartungen übertrifft.

Image 1009-4 in gallery
Von Kolumbiens Vielfalt verzaubert Johannes berichtet, wie er Schildkröten ins Meer begleitet und Wale beobachtet.
Image 1009-4 in gallery

Von Kolumbiens Vielfalt verzaubert

Johannes berichtet, wie er Schildkröten ins Meer begleitet und Wale beobachtet.

Image 1009-5 in gallery
Corona-Auslandssemester in Südkorea Zwischen grünen Landschaften und hochmodernen Städten studiert Jason.
Image 1009-5 in gallery

Corona-Auslandssemester in Südkorea

Zwischen grünen Landschaften und hochmodernen Städten studiert Jason.

Image 1009-6 in gallery
Auslandssemester in Spanien Beyhan entdeckt die Hauptstadt Kataloniens und danach die ganze Welt.
Image 1009-6 in gallery

Auslandssemester in Spanien

Beyhan entdeckt die Hauptstadt Kataloniens und danach die ganze Welt.

Image 1009-7 in gallery
ASBE-Programm in China Hüseyin trifft einen Gastprofessor aus Paderborn in Peking wieder.
Image 1009-7 in gallery

ASBE-Programm in China

Hüseyin trifft einen Gastprofessor aus Paderborn in Peking wieder.

Image 1009-8 in gallery
Auslandssemester in Finnland Julia friert und schwitzt mit den Finnen.
Image 1009-8 in gallery

Auslandssemester in Finnland

Julia friert und schwitzt mit den Finnen.

Image 1009-9 in gallery
Praktikum in New York Yuri erzählt von seinem KPMG-Prakikum in New York und seiner Zeit als Freemover.
Image 1009-9 in gallery

Praktikum in New York

Yuri erzählt von seinem KPMG-Prakikum in New York und seiner Zeit als Freemover.

Praxisnähe

Wir ergänzen die wissenschaftliche Ausbildung durch Vorträge von Praxisvertreter*innen, praxisrelevante Fallstudien, Planspiele und Projektarbeiten. Außerdem unterstützen wir Abschluss- und Seminararbeiten in Kooperation mit Unternehmen. Des Weiteren kannst du Zusatzqualifikationen wie Business English, IT-Kurse, SAP- und ITIL-Schulungen belegen und dich in zahlreichen studentischen Initiativen zum Beispiel in den Bereichen Marketing, Projektmanagement oder Nachhaltigkeit engagieren.

Praxiserfahrungen im Studium

Gastvorträge
Gastvorträge Praxispartner*innen geben Einblicke in Unternehmensstrukturen, Berufsperspektiven, Geschäftsmodelle und Problemstellungen aus dem Alltag.

Gastvorträge

Praxispartner*innen geben Einblicke in Unternehmensstrukturen, Berufsperspektiven, Geschäftsmodelle und Problemstellungen aus dem Alltag.

Image 2200-1 in gallery
Projektseminare In Projektseminaren bearbeitest du echte Problemstellungen von unseren Kooperationsunternehmen und erhältst Einblicke und Feedback.
Image 2200-1 in gallery

Projektseminare

In Projektseminaren bearbeitest du echte Problemstellungen von unseren Kooperationsunternehmen und erhältst Einblicke und Feedback.

Image 2200-2 in gallery
Top ausgestattete IT-Labore Hardware und Software auf dem neusten Stand der Technik zur Umsetzung deiner Forschungs- und Lehrprojekte.
Image 2200-2 in gallery

Top ausgestattete IT-Labore

Hardware und Software auf dem neusten Stand der Technik zur Umsetzung deiner Forschungs- und Lehrprojekte.

Image 2200-3 in gallery
Social Impact Festival Geschäftsmodelle mit gesellschaftlichen Einfluss entwickeln.
Image 2200-3 in gallery

Social Impact Festival

Geschäftsmodelle mit gesellschaftlichen Einfluss entwickeln.

Perspektiven

Wie geht's nach dem Master weiter?

Tätigkeitsfelder

Als Geistes- und Kulturwissenschaftler*in eignest du dir Theorien und Methoden an, mit deren Hilfe du eigene Gedanken entwickeln und neue Zusammenhänge herstellen kannst. Außerdem trainierst du, überzeugend zu argumentieren, zu recherchieren und eigene Erkenntnisse zu vermitteln. Gepaart mit den erworbenen Managementkenntnissen bist du für beratende, leitende und projektorientierte Tätigkeiten qualifiziert. Führen und Entscheiden als betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen des Managements sind in Unternehmen aller Art, im öffentlichen Dienst sowie in Non-Profit Organisationen und bei Unternehmensgründungen von hohem Wert.

Unser Ziel ist es, zukünftige Manager*innen auszubilden, die sich ihrer zivilgesellschaftlichen, politischen und kulturellen Rolle bewusst sind und mit ihrem Führungsstil zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen wollen.

Dein konkretes Tätigkeitsfeld hängt dabei von deinem Profil, deinem Zweitfach, Neigungen und Praxiserfahrungen ab.

Typische Berufsfelder

  • Geschäftsführung oder Projektmanagement in (Kultur-) Betrieben, kirchlichen Einrichtungen, Vereinen oder Verwaltungen
  • Corporate Social Responsibility
  • Corporate Governance
  • Compliance Management
  • Diversity Management
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Beratung

Karriereplanung

Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. In Veranstaltungen, Praxisprojekten und Unternehmensbesuchen sowie im Job- und Karriereportal kannst du mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder kennenlernen und deine persönlichen Interessen und Stärken herausarbeiten. 

Gründungsmöglichkeiten

Du interessierst dich für die Start-up Szene? Dann komm zu uns in die garage33! Wir unterstützen dich auf dem Weg in die Selbstständigkeit und treiben die Start-up-Mentalität in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir dir zur Seite – völlig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativität und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot hält neben individuellem Coaching, auch Workshops und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, deine Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.

Du möchtest gern gründen, aber dir fehlt das Startkapital? Wir unterstützen dich bei der Beantragung von Stipendien und bringen dich mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder möchtest du einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, dich inspirieren lassen und dich mit Gründer*innen vernetzen? Besuche unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewirb dich auf einen Start-up Job oder komm einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf dich!

Firmenkontaktmesse LOOK IN!

Jedes Jahr an drei Tagen stellen sich unterschiedliche Unternehmen aus der Region und aus ganz Deutschland bei der Firmenkontaktmesse LOOK IN! vor. Informiere dich im Foyer der Universität Paderborn über zahlreiche Unternehmen in Firmenvorträgen oder suche direkt und unverbindlich das Gespräch mit Personaler*innen. Im Rahmen der Messe hast du die Möglichkeit, an vielfältigen Workshops oder Speeddatings mit diversen Unternehmen teilzunehmen. Durch den direkten Kontakt zu den Unternehmen können sich Interessierte Abschlussarbeiten, Praktika und Werksstudentenjobs sichern.

Die größte Firmenkontaktmesse im Raum Ostwestfalen-Lippe wird von Studierenden für Studierende organisiert. Wer also Eventmanagement hautnah erleben möchte, kann sich bei der LOOK IN! GbR, an der die Hochschulgruppen Wirtschaftsingenieurwesen e.V. und Wirtschaftsinformatik Paderborn e.V. beteiligt sind, engagieren.

Promotion

Explizit forschungsorientierte Lehrangebote richten sich an Studierende, die nach erfolgreichem Masterabschluss ein Promotionsstudium planen. Als eine der wenigen Fakultäten in Deutschland bieten wir dir ein strukturiertes Promotionsstudium.

Seminare und Workshops für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Unsere Forschung lebt von Vernetzung und Austausch. Verschiedene Seminarreihen und Workshops ermöglichen es unseren Nachwuchswissenschaftler*innen, zum einen Forschungsarbeiten von Gastwissenschaftler*innen aus aller Welt kennenzulernen und zum anderen ihre eigenen Arbeiten und Ideen vorzustellen und in der Diskussion weiterzuentwickeln. 

Alle zwei Jahren verlassen die Nachwuchswissenschaftler*innen die gewohnte Uniumgebung für den Fakultätsforschungsworkshop, sodass Platz für neue Ideen geschaffen wird und Vorträge, Diskussionen und Postersessions um verbindende Aktivitäten ergänzt werden können.

Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“ für Studentinnen

Das Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“ bietet angehenden Absolventinnen die Möglichkeit, sich über die Perspektive Promotion auszutauschen und eine Promotion vorzubereiten. Begleitet wird der Austausch durch eine Doktorandin, die anhand ihrer eigenen Erfahrungen Tipps und Strategien zur Entscheidungsfindung gibt. Ziel des Programms ist es, den Teilnehmerinnen Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit zu bieten und durch den Erfahrungsaustausch mit den Mentor*innen ihre persönlichen und beruflichen Fähigkeiten sowie Entwicklungsmöglichkeiten auszubauen.

Graduiertenzentrum der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften unterstützt dich bei deiner wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Das Team des Graduiertenzentrums berät und informiert dich hierzu.

Lebenswege unserer Studierenden und Ehemaligen

Image 789-0 in gallery
Kunst aus Tansania in Paderborn Felix, Thorben und Lindsey möchten mir ihrem Start-up Straßenkünstler*innen aus dem globalen Süden eine Bühne in Europa bieten!
Image 789-0 in gallery

Kunst aus Tansania in Paderborn

Felix, Thorben und Lindsey möchten mir ihrem Start-up Straßenkünstler*innen aus dem globalen Süden eine Bühne in Europa bieten!

Image 789-1 in gallery
Als Key Account Managerin Großkunden betreuen und Marketingstrategien weiterentwickeln Indias Studium und Arbeitsleben wird von der Mathematik begleitet.
Image 789-1 in gallery

Als Key Account Managerin Großkunden betreuen und Marketingstrategien weiterentwickeln

Indias Studium und Arbeitsleben wird von der Mathematik begleitet.

Image 789-2 in gallery
Traumjob: Personalreferent bei der Deutschen Bahn Durch ein Praktikum ergattert Jan seinen Traumjob direkt nach dem Studium.
Image 789-2 in gallery

Traumjob: Personalreferent bei der Deutschen Bahn

Durch ein Praktikum ergattert Jan seinen Traumjob direkt nach dem Studium.

Image 789-3 in gallery
Aus dem Hörsaal zum Head of PM Bereits während des Studiums arbeitet Cafer als Head of PM in einer Shopware Agentur.
Image 789-3 in gallery

Aus dem Hörsaal zum Head of PM

Bereits während des Studiums arbeitet Cafer als Head of PM in einer Shopware Agentur.

Image 789-4 in gallery
Arbeiten im Ausland: Wirtschaftswissen und Fremdsprachen Anna Sophie wendet ihre Spanischkenntnisse in Kolumbien an.
Image 789-4 in gallery

Arbeiten im Ausland: Wirtschaftswissen und Fremdsprachen

Anna Sophie wendet ihre Spanischkenntnisse in Kolumbien an.

Image 789-5 in gallery
Vom Fachschaftsvorstand zum CEO Kevin sammelte in der studentischen Vertretung Führungserfahrung für den Familienbetrieb.
Image 789-5 in gallery

Vom Fachschaftsvorstand zum CEO

Kevin sammelte in der studentischen Vertretung Führungserfahrung für den Familienbetrieb.

Image 789-6 in gallery
Abenteuer Bundestag Norina engagierte sich schon im Studium in zahlreichen Initiativen und jetzt als Mitarbeiterin im Bundestag.
Image 789-6 in gallery

Abenteuer Bundestag

Norina engagierte sich schon im Studium in zahlreichen Initiativen und jetzt als Mitarbeiterin im Bundestag.

Image 789-7 in gallery
Von der Idee zum Start-up-to-be Lia und Franziska studieren - und bereiten nebenbei ihre Unternehmensgründung vor.
Image 789-7 in gallery

Von der Idee zum Start-up-to-be

Lia und Franziska studieren - und bereiten nebenbei ihre Unternehmensgründung vor.

Image 789-8 in gallery
Traumjob: Personalerin beim WDR Im Studium fand Laura ihren Berufswunsch und verwirklichte ihn auch direkt.
Image 789-8 in gallery

Traumjob: Personalerin beim WDR

Im Studium fand Laura ihren Berufswunsch und verwirklichte ihn auch direkt.

Image 789-9 in gallery
Mehr als nur ein Titel Die Promotion verschafft Jennifer andere Perspektiven und eine Möglichkeit, sich selbst weiterzuentwickeln.
Image 789-9 in gallery

Mehr als nur ein Titel

Die Promotion verschafft Jennifer andere Perspektiven und eine Möglichkeit, sich selbst weiterzuentwickeln.

Kennenlernen

Passt das zu mir?

Ein Managementstudium bereitet dich darauf vor, verantwortungsbewusst zu leiten und für eine Organisation Ziele zu definieren, Strategien und Maßnahmen zu entwickeln sowie Pläne zu überwachen und anzupassen. Das Fach Management geht über dieses unternehmerische Denken und Handeln hinaus und will dich zusätzlich dazu bewegen, deine ökonomischen Entscheidungen vor ihren gesellschaftlichen Auswirkungen zu reflektieren. Du solltest dich also für verantwortungsbewusste Ansätze der Unternehmensführung und für die Auseinandersetzung mit ethischen und religiösen Perspektiven interessieren.

Das Fach "Management" passt zu dir, wenn...

  • du ein kulturwissenschaftliches Fach mit Kenntnissen der BWL kombinieren möchtest.
  • du sich dafür interessierst, wie sich die Existenz und Funktionsweise eines Unternehmens wissenschaftlich erklären lässt.
  • du ökonomische Entscheidungen aus wirtschaftlicher, ethischer und gesellschaftlicher Perspektive betrachten willst.
  • du dir vorstellen kannst, im Management eines Unternehmens, eines (Kultur-)Betriebs oder einer Organisation zu arbeiten.
  • du dich für den Zusammenhang von Ökonomie und Philosophie oder Religion interessierst.

Studienstart

Auch wenn es sich nicht um dein erstes Semester an einer Hochschule handelt, wollen wir dir den Start in dein Masterstudium so einfach wie möglich gestalten.

Orientierungstage (O-Phase)

Die Orientierungstage (O-Phase) vor Beginn des Studiums sollten Sie unbedingt mitmachen. Hier erhalten Sie wichtige Infos, um Ihr Studium zu managen und um zu erfahren, wer an der UPB für was zuständig ist.

In der O-Phase lernen Sie zudem wichtige neue Menschen kennen: Ihre Kommiliton*innen, denn zusammen macht das Studium noch mehr Spaß und Teamarbeit erleichtert das Vorankommen.

Da Sie das Fach Management mit einem kulturwissenschaftlichen Fach kombinieren, können Sie sowohl an den Orientierungsangeboten der Kulturwissenschaften und der Wirtschaftswissenschaften teilnehmen.

Begleitkurs zur Studienorganisation

In einem Online-Kurs erklären wir dir, wie ein Studium bei uns funktioniert. Mithilfe von Lernvideos erfährst du, wie bei uns die Semesterplanung abläuft, wo du Informationen zu deinem Studienplan und zu den Modulen findest und welche Prüfungsregeln du kennen solltest.

Ähnliche Studiengänge

Doch nicht ganz das Richtige?
Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu dir?

Management
Master-Studiengang
Master of Science (M.Sc.) | Sommer- und Wintersemester

M.Sc.

Management Information Systems
Master-Studiengang
Master of Science (M.Sc.) | Sommer- und Wintersemester

M.Sc.

International Economics and Management
Master-Studiengang
Master of Science (M.Sc.) | Sommer- und Wintersemester

M.Sc.

Campusleben

Neben studienbezogenen Inhalten bietet dir die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlerne und vertiefe Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frische deine Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das servicecenter-medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagiere dich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werde Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.

Kultur
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.

Campus
Die Gebäude der Universität Paderborn liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill|Café und das Café Bona Vista. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.

Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet dir Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen wirst du fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.

Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet dir ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen du deine Kosten decken kannst.

Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Dir stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.

Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Du willst ein paar Einblicke haben? Entdecke die Uni und die Stadt Paderborn.

Die Wirtschaftswissenschaften bieten den Studierenden noch ganz spezielle Angebote:

  • Ringvorlesungen zur Wirtschaftsethik und Sportökonomie
  • (Internationale) Gastvorträge von Gastwissenschaftler*innen und Unternehmensvertreter* innen
  • lebendige Studienkultur mit aktiven Fachschaften und studentischen Initiativen

Hast Du noch fragen?

Wir freuen uns von dir zu hören!

Chatte mit uns

Die Zentrale Studienberatung steht dir zur Verfügung.

FÜR JEDES ANLIEGEN, DIE RICHTIGE ANLAUFSTELLE

Allgemeine Fragen zum Studium

Zentrale Studienberatung (ZSB)

E-Mail: zsb@upb.de

Telefon:05251/60-2007

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.

Zur Webseite


The Central Student Advisory Service (ZSB)

E-Mail: zsb@upb.de

Telefon:05251/60-2007

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

We support prospective students in their choice of studies and in their decision to study. In addition, we advise students in all phases of their studies, especially in phases of reorientation.

Zur Webseite

Fachbezogene Fragen

Fachstudienberatung Management

E-Mail: marek.edler@uni-paderborn.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Passt der Studiengang zu mir und meinen beruflichen Vorstellungen?
  • Welche Module werden angeboten und womit beschäftige ich mich in den Modulen?
  • Wie ist das Studium organisiert?
  • Wie laufen die Module, Veranstaltungen und Prüfungen ab?
  • Welche Schwerpunkte kann ich im Studium setzen?
  • Wie kann ich meinen Studienverlauf individuell gestalten?

Marek Edler berät dich gerne zu fachlichen Fragen zum Fach Management sowohl im Zwei-Fach-Bachelor als auch im Master Kultur und Gesellschaft.

Zur Webseite


Studienbüro Wirtschaftswissenschaften

E-Mail: studium@wiwi.upb.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Welcher Studiengang aus dem Studienfeld Wirtschaftswissenschaften passt zu mir?
  • Welche Module werden in dem Studiengang angeboten?
  • Wie kann ich meinen Studienverlauf passend planen?
  • Wie ist das Studium organisiert?
  • Wie läuft die Orientierungsphase ab?
  • Welche Zusatzangebote gibt es in dem Studienfeld Wirtschaftswissenschaften?
  • Erfülle ich die Zugangsvoraussetzungen?
  • Wie ist die Prüfungsordnung zu verstehen?

Zur Webseite


Fachverantwortung Management

E-Mail: studium@wiwi.upb.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Probleme mit dem Studiengang (unzureichendes Modulangebot, Unklarheiten in der Prüfungsordnung, etc.)
  • Verbesserungsvorschläge für den Studiengang

Fachverantwortlicher ist Prof. Dr. René Fahr.

Anerkennung von Leistungen

Studienbüro Wirtschaftswissenschaften (Anrechnung)

E-Mail: studium@wiwi.upb.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Wer ist der richtige Ansprechpartner, wenn ich mir Leistungen aus dem Ausland, von einer anderen Hochschule oder einem anderen Studiengang der Universität Paderborn anrechnen lassen möchte?
  • Ist mein Abschluss mit dem der Universität Paderborn gleichwertig?
  • Wie kann ich vorab prüfen lassen, ob ich alle Zugangsvoraussetzungen erfülle?
  • Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ich die Zugangsvoraussetzungen nicht erfülle?

Zur Webseite

Ausland

International Office

E-Mail: io-info@zv.uni-paderborn.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Welche Möglichkeiten habe ich während meines Studiums ins Ausland zu gehen?
  • Wo erhalte ich Informationen zu Auslandsaufenthalten (Bewerbungsfristen- und verfahren, Praktikastellen, Stipendien)?
  • Wie bewerbe ich mich als internationale*r Student*in?

Zur Webseite


Internationalisierungsbüro Wirtschaftswissenschaften

E-Mail: international@campus.upb.de

Telefon:05251/60-1696

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Welche Möglichkeiten der Internationalisierung gibt es im Studienfeld Wirtschaftswissenschaften?
  • Wie lassen sich Leistungen aus dem Ausland in meinen Studienverlaufsplan integrieren?
  • Wie erfolgt die Anrechnung von Leistungen aus dem Ausland?
  • Wo finde ich noch mehr Informationen über internationale Angebote?

Zur Webseite

Studentische Erfahrungen

Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Worum geht's im Studium?
  • Wie sieht der Studienalltag aus? Wie sieht ein Wochenplan aus?
  • Wie gefällt Studierenden das Studium?
  • Was gibt es neben dem Studium an sozialen Aktivitäten und Möglichkeiten?
  • Welche Schwerpunkte empfehlen Studierende?

Zur Webseite

Bewerbung & Einschreibung

Studierendensekretariat

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten

  • Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft

  • Anmeldung zur Eignungsprüfung

  • Krankenversicherungsangelegenheiten

  • Rückmeldeangelegenheiten


Zur Webseite

Bewerbung für internationale Studierende

EU-Staatsangehörige

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wenn du die Staatsbürgerschaft eines Staates der Europäischen Union haben, bewirb dich bitte

  • bei einem zulassungsfreiem Studiengang/-fach über einen Antrag auf Zulassung zum Studium in Papierform beim International Office.
     
  • bei einem zulassungsbeschränktem Studiengang/-fach (NC) über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL).

Nicht EU-Staatsangehörige

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Falls du keine deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit besitzt und deine Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen Schule erworben hast, bewirb dich für diesen/s Studiengang/-fach über einen Antrag in Papierform beim International Office.


Bildungsinländer*innen

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wenn du keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, deine Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben hast (= Bildungsinländer*innen), bewirb dich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zunächst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)

Prüfungsangelegenheiten

Prüfungssekretariat

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums

  • Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen

  • Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen

  • Erfassung von Prüfungsergebnissen

  • Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung

  • Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion

  • Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records

  • Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen

Zur Webseite


Prüfungsausschuss Wirtschaftswissenschaften

E-Mail: pruefungsausschuss@wiwi.upb.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • formale Anerkennung von Prüfungsleistungen
  • Umbuchung von Prüfungsleistungen (Zusatzmodule)
  • Nachträgliche Prüfungsanmeldung bzw. Zulassung zu Modulen
  • Antrag auf Einstufung in ein höheres Fachsemester
  • Widerspruch gegen Prüfungen

Zur Webseite

Studieren mit Beeinträchtigung

Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung

E-Mail: s-m-b@upb.de

Telefon:05251/60-5498

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Beratung bei allen Fragen rund ums Studium
  • Beschaffung und Verleih von Hilfsmitteln
  • Barrierefreie Campusführungen
  • Bereitstellung von Informationen zum barrierefreien Campus
  • Beratung zum Nachteilsausgleich

Zur Webseite

Studium und Familie

FamilienServiceBüro

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wir unterstützen dich darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.

Zur Webseite

Wie geht es jetzt weiter?

Fragen?
Wir beraten Dich!

Welcher Studiengang passt zu mir? Ist ein Studium das Richtige? Welche Möglichkeiten habe ich an der Universität Paderborn?

Doch nicht ganz das Richtige?

Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu dir?

Alles klar?
Jetzt bewerben!

Du weißt schon, welches Studium das Richtige für dich ist? Dann geht es hier zur Bewerbung!

Universität Paderborn
  • Universität Paderborn
  • Warburger Straße 100
  • 33098 Paderborn
  • Inhalte
  • Überblick
  • Studienfach
  • Studieninhalte
  • Möglichkeiten
  • Inhalte
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt
  • Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
FacebookFacebook TwitterTwitter InstagramInstagram YoutubeYoutube