Ak­tu­el­le Nach­rich­ten aus der Wirt­schafts­päd­ago­gik

Pro­jekt In­We­Dig - Lehr­stuhl Wirt­schafts­päd­ago­gik II und Pro­fes­sur für Wirt­schafts­päd­ago­gik, insb. Hoch­schul­di­dak­tik und -ent­wick­lung

 |  AllgemeinesForschung - Research

Das Projekt InWeDig - Intermediation von Weiterbildung und Digitale Transformation als Herausforderungen für Bildungs-Ökosysteme am Beispiel des Weiterbildungsraums it’s OWL - konnte von den Lehrstühlen Wirtschaftspädagogik II (Prof. Dr. Marc Beutner) und Professur für Wirtschaftspädagogik, insb. Hochschuldidaktik und -entwicklung (Prof. Dr. Tobias Jenert) erfolgreich eingeworben werden und zum 06. September 2021 mit einem Kick-off gestartet werden.
INVITE Programm:
"INVITE –
Innovationswettbewerb
Digitale Plattform berufliche Weiterbildung“
Bekanntmachung vom 03.04.2020
Förderzeitraum: 06.09.2020-31.08.2024

Koordinator Universität Paderborn:
- Universität Paderborn, Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik II, Prof. Dr. Marc Beutner, Deutschland
  (Koordinator, Universitätspartner)

Kooperationspartner an der Universität Paderborn:

- Universität Paderborn, Professur Wirtschaftspädagogik, Prof. Dr. Tobias Jenert, Deutschland
  (Universitätspartner)
- Universität Paderborn, Vizepräsident für Technologietransfer, Prof. Dr. Rene Fahr, Deutschland

Die übergeordnete Zielsetzung des Vorhabens InWeDig ist ein didaktisches und technisch-wirtschaftliches Instrumentarium zur nutzer- und qualitätszentrierten Verbesserung von intermediären Marktplatz- und Lern-Plattformen und ihrer Integration in regionale Weiterbildungsräume. Das Instrumentarium soll die Akteure eines regionalen Bildungsraums bzw. -ökosystems durch Vernetzung und plattformbezogene Innovationen systematisch dazu befähigen, die Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen und ihre Potenziale zu erschließen (s. Kapitel III). Erarbeitete Ergebnisse sollen dabei iterativ im Spitzencluster it’s OWL erprobt werden, der bundesweit eine der größten Initiativen für Industrie 4.0 im Mittelstand ist. Da im it’s OWL-Ökosystem die zentralen Akteursgruppen eines Weiterbildungsraums vertreten sind und vertrauensvoll kooperieren, eignet sich der Spitzencluster hervorragend, um modellhaft die digitale Transformation eines regionalen Weiterbildungsraums einschl. der damit verbundenen Herausforderungen zu erforschen.