Publikationen der Professur Jenert
2025
Didaktische Überlegungen in der Psychologie
Scharlau, I., & Jenert, T. (n.d.). Didaktische Überlegungen in der Psychologie. In I. Scharlau, E. Bender, J. Patrzek, & C. Schreiber (Eds.), Psychologiedidaktik an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen: Ein Lehrbuch mit Unterrichtsmaterialien. Springer.
Fostering self-regulated entrepreneurial learning in entrepreneurship education
Fahrbach, M., Jenert, T., Fust, A., Bellwald, N., & Winkler, C. (2025). Fostering self-regulated entrepreneurial learning in entrepreneurship education. In Annals of Entrepreneurship Education and Pedagogy - 2025 (pp. 249–265). Edward Elgar Publishing. https://doi.org/10.4337/9781035325795.00021
Transferability as a key to impactful entrepreneurship education outcomes: a new quest
Winkler, C., Jenert, T., & Fust, A. (2025). Transferability as a key to impactful entrepreneurship education outcomes: a new quest. In Annals of Entrepreneurship Education and Pedagogy - 2025 (pp. 93–105). Edward Elgar Publishing. https://doi.org/10.4337/9781035325795.00013
2024
Rezension zu: Jungen als Bildungsgewinner (Michael Richter)
Daniel-Söltenfuß, D. (2024). Rezension zu: Jungen als Bildungsgewinner (Michael Richter). In Erziehungswissenschaftliche Revue (Vol. 23, Issue 3). Verlag Julius Klinkhardt.
Knowledge by Design in Education
Brase, A. K., & Jenert, T. (2024). Knowledge by Design in Education. EDeR. Educational Design Research, 8(1). https://doi.org/10.15460/eder.8.1.2213
Innovativer Transfer oder Transfer von Innovationen? Transfer im Kontext der Entwicklung von Berufsbildungsinnovationen am Beispiel des InnoVET-Programms
Daniel-Söltenfuß, D. (2024). Innovativer Transfer oder Transfer von Innovationen? Transfer im Kontext der Entwicklung von Berufsbildungsinnovationen am Beispiel des InnoVET-Programms. bwp@, 21.
Evaluation of Digital Competencies - Development of an Instrument for Vocational Teacher Training
Sänger, N. (2024). Evaluation of Digital Competencies - Development of an Instrument for Vocational Teacher Training. International Journal of Vocational Education Studies, 1(2), 35–55. https://doi.org/10.14361/ijves-2024-010203
Emotionales Erleben und Emotionsregulation von angehenden Lehrkräften: Befunde zweier Studien im Praxissemester und Vorbereitungsdienst
Will, A. (2024). Emotionales Erleben und Emotionsregulation von angehenden Lehrkräften: Befunde zweier Studien im Praxissemester und Vorbereitungsdienst. Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP), 1(17), 104–126. https://doi.org/10.62350/HCKE8938
Emotionales Erleben und Emotionsregulation von Studierenden im Praxissemester – Eine Tagebuchstudie
Will, A., & Jenert, T. (2024). Emotionales Erleben und Emotionsregulation von Studierenden im Praxissemester – Eine Tagebuchstudie. HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 7(1), 451–468. https://doi.org/10.11576/HLZ-6300
Entwicklung und Validierung eines Instruments zur differenzierten Erfassung disziplinbezogener und berufsbezogener digitaler Kompetenzen von Lehrkräften in der beruflichen Bildung
Sänger, N. (2024). Entwicklung und Validierung eines Instruments zur differenzierten Erfassung disziplinbezogener und berufsbezogener digitaler Kompetenzen von Lehrkräften in der beruflichen Bildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 120(2), 312–349. https://doi.org/10.25162/zbw-2024-0013
Curriculumentwicklung als Impuls zur Positionierung der Disziplin: ein institutionentheoretischer Blick
Jenert, T. (2024). Curriculumentwicklung als Impuls zur Positionierung der Disziplin: ein institutionentheoretischer Blick. Erziehungswissenschaft, 35(2–2024), 43–51. https://doi.org/10.3224/ezw.v35i2.05
Disciplinarity as a Challenge for Innovation: Experiences from a Teaching Innovation Project
Sloane, H. S., & Jenert, T. (2024). Disciplinarity as a Challenge for Innovation: Experiences from a Teaching Innovation Project. EARILI SIG4 & SIG17 Conference 2024, Utrecht, The Netherlands.
Entwicklung und Validierung eines Instruments zur differenzierten Erfassung fachlicher und berufsbezogener digitaler Kompetenzen von Lehrkräften in der beruflichen Bildung für die kaufmännische Domäne
Sänger, N. (2024). Entwicklung und Validierung eines Instruments zur differenzierten Erfassung fachlicher und berufsbezogener digitaler Kompetenzen von Lehrkräften in der beruflichen Bildung für die kaufmännische Domäne. Sektionstagung Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Dresden.
Entrepreneurship Education auf allen Bildungsebenen – Eine systematische forschungsfragengeleitete Literaturrecherche zur zielgruppengerechten Entrepreneurship Education
Büker, R., Liszt-Rohlf, V., & Kamsker, S. (2024). Entrepreneurship Education auf allen Bildungsebenen – Eine systematische forschungsfragengeleitete Literaturrecherche zur zielgruppengerechten Entrepreneurship Education. Jahrestagung Der Sektion Berufs- Und Wirtschaftspädagogik Der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Dresden.
Education through Entrepreneurship: Developing self-direct competencies in Higher Education
Jenert, T., & Büker, R. (2024). Education through Entrepreneurship: Developing self-direct competencies in Higher Education. EARLI SIG 4 & 17 Conference 2024. EARLI SIG 4 & 17 Conference 2024, Utrecht, Netherlands.
Wissenschaftsdidaktik als kritische Kommunikationsanalyse. Ein Sammelband zur Weiterführung eines Gedankens von Ludwig Huber,
Scharlau, I., & Jenert, T. (Eds.). (2024). Wissenschaftsdidaktik als kritische Kommunikationsanalyse. Ein Sammelband zur Weiterführung eines Gedankens von Ludwig Huber, (1st ed.). Barbara Budrich.
Hochschullehre postdigital
Vöing, N., Jenert, T., Neiske, I., Osthushenrich, J., Trier, U., Weber, T., & Altroggen, K. (Eds.). (2024). Hochschullehre postdigital. wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/9783763977192
Interdisziplinäre Verständigung als Baustein wissenschaftsdidaktischer Kompetenz
Jenert, T., & Scharlau, I. (2024). Interdisziplinäre Verständigung als Baustein wissenschaftsdidaktischer Kompetenz. In G. Reinmann & R. Rhein (Eds.), Wissenschaftsdidaktik IV: Wissenschaftskommunikation (pp. 161–184). transcript.
Evidenzbasierung. Eine wissenschaftskritische und fachsensible Perspektive
Scharlau, I., & Jenert, T. (2024). Evidenzbasierung. Eine wissenschaftskritische und fachsensible Perspektive. In A. Karsten & S. Haacke-Werron (Eds.), 40 Begriffe für eine Schreibwissenschaft: Konzeptuelle Perspektiven auf Praxis und Praktiken des Schreibens (pp. 55–61). wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/9783763976584
Wo wir herkommen und wo es hingeht
Scharlau, I., & Jenert, T. (2024). Wo wir herkommen und wo es hingeht. In I. Scharlau & T. Jenert (Eds.), Wissenschaftsdidaktik als kritische Kommunikationsanalyse. Ein Sammelband zur Weiterführung eines Gedankens von Ludwig Huber (pp. 207–213). Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84743070
Textbook und Anti-Textbook: Zwei Lehrbücher in der Volkswirtschaftslehre
Jenert, T. (2024). Textbook und Anti-Textbook: Zwei Lehrbücher in der Volkswirtschaftslehre. In I. Scharlau & T. Jenert (Eds.), Wissenschaftsdidaktik als kritische Kommunikationsanalyse. Ein Sammelband zur Weiterführung eines Gedankens von Ludwig Huber (pp. 89–102). Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84743070
Einleitung: Zur Wissenschaftsdidaktik
Scharlau, I., & Jenert, T. (2024). Einleitung: Zur Wissenschaftsdidaktik. In I. Scharlau & T. Jenert (Eds.), Wissenschaftsdidaktik als kritische Kommunikationsanalyse. Ein Sammelband zur Weiterführung eines Gedankens von Ludwig Huber (pp. 7–11). Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84743070
Go with the flow?! Transferverständnisse und -strategien als Grundlage der Gestaltung von Transferprozessen im Kontext des InnoVET-Programms
Daniel-Söltenfuß, D., Kremer, H.-H., & Kückmann, M.-A. (2024). Go with the flow?! Transferverständnisse und -strategien als Grundlage der Gestaltung von Transferprozessen im Kontext des InnoVET-Programms. In Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2024.
2023
TPACK, DPACK, XY-Pack? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Modellierung digitaler Inhaltskompetenzen für die berufliche Bildung
Sänger, N., & Jenert, T. (2023). TPACK, DPACK, XY-Pack? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Modellierung digitaler Inhaltskompetenzen für die berufliche Bildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 119(3), 434–454. https://doi.org/10.25162/zbw-2023-0017
Innovation and Transfer Processes in the German VET System
Daniel-Söltenfuß, D., Friederike, B., & Kückmann, M.-A. (2023). Innovation and Transfer Processes in the German VET System. Fakultätsforschungsworkshop der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Padeborn.
„Wir fahren jetzt nicht mit’m Mercedes vor, wenn man sich nachher eigentlich nur ‘n Polo leisten kann.“ Vorstellungen von Transfer in Theorie und Praxis der Beruflichen Bildung und ihre Implikationen
Daniel-Söltenfuß, D. (2023). „Wir fahren jetzt nicht mit’m Mercedes vor, wenn man sich nachher eigentlich nur ‘n Polo leisten kann.“ Vorstellungen von Transfer in Theorie und Praxis der Beruflichen Bildung und ihre Implikationen. Trilaterales Doktorand:innenseminar , Universität zu Köln.
Zum Verständnis von Innovation und Transfer in einer vernetzten Berufsbildungspraxis. Ergebnisse einer übergreifenden Interviewstudie
Daniel-Söltenfuß, D., & Kückmann, M.-A. (2023). Zum Verständnis von Innovation und Transfer in einer vernetzten Berufsbildungspraxis. Ergebnisse einer übergreifenden Interviewstudie. Hochschultage Berufliche Bildung, Universität Bamberg.
„Go with the flow?!“ Einblicke in Forschungsansatz und erste Ergebnisse des Begleitforschungsprojekts ITiB
Daniel-Söltenfuß, D., & Kückmann, M.-A. (2023). „Go with the flow?!“ Einblicke in Forschungsansatz und erste Ergebnisse des Begleitforschungsprojekts ITiB. Jahrestagung der Sektion BWP, Europa-Universität Flensburg.
TPACK, DPACK, XY-PACK? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Modellierung digitaler Inhaltskompetenzen für die berufliche Bildung
Sänger, N. (2023). TPACK, DPACK, XY-PACK? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Modellierung digitaler Inhaltskompetenzen für die berufliche Bildung. Sektionstagung Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Flensburg.
Der Einsatz von didaktischen Fallstudien zur Erkundung digital transformierter Arbeits- und Geschäftsprozesse im Studienfach Wirtschaftswissenschaft für das Lehramt an Berufskollegs
Sänger, N. (2023). Der Einsatz von didaktischen Fallstudien zur Erkundung digital transformierter Arbeits- und Geschäftsprozesse im Studienfach Wirtschaftswissenschaft für das Lehramt an Berufskollegs. Digitalisierungsbezogene Lehrer*innenbildung an der Universität Paderborn, Paderborn.
Didaktische Fallstudien zur exemplarischen Erkundung der digitalen Transformation der Arbeits- und Geschäftsprozesse im Studienfach Wirtschaftswissenschaft für das Lehramt an Berufskollegs
Sänger, N. (2023). Didaktische Fallstudien zur exemplarischen Erkundung der digitalen Transformation der Arbeits- und Geschäftsprozesse im Studienfach Wirtschaftswissenschaft für das Lehramt an Berufskollegs. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB), Tübingen.
Technological Pedagogical Content Framework for the Vocational Teacher Education in Germany
Sänger, N. (2023). Technological Pedagogical Content Framework for the Vocational Teacher Education in Germany. JURE EARLI, Thessaloniki, Griechenland.
TPACK, DPACK, XY-PACK? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Modellierung digitaler Inhaltskompetenzen für die berufliche Bildung
Sänger, N., Jenert, T., & Kremer, H.-H. (2023). TPACK, DPACK, XY-PACK? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Modellierung digitaler Inhaltskompetenzen für die berufliche Bildung. Jahrestagung Der Sektion Berufs- Und Wirtschaftspädagogik Der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Flensburg.
Integrationsgestaltung ausbildungsintegrierender Studienprogramme. Eine theorie- und fallstudienbasierte Analyse
Jenert, T., & Mordhorst, L. F. A. (2023). Integrationsgestaltung ausbildungsintegrierender Studienprogramme. Eine theorie- und fallstudienbasierte Analyse. Jahrestagung Der Sektion Berufs- Und Wirtschaftspädagogik Der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Flensburg.
Integrationsgestaltung ausbildungsintegrierender Studienprogramme. Eine theorie- und fallstudienbasierte Analyse
Mordhorst, L. F. A., & Jenert, T. (2023). Integrationsgestaltung ausbildungsintegrierender Studienprogramme. Eine theorie- und fallstudienbasierte Analyse. Jahrestagung Der Gesellschaft Für Hochschulforschung. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, Osnabrück.
Vorstellung eines Trainings zur Förderung des selbstregulierten unternehmerischen Lernens in der Entrepreneurship-Education.
Büker, R., Jenert, T., & Fahrbach, M. (2023). Vorstellung eines Trainings zur Förderung des selbstregulierten unternehmerischen Lernens in der Entrepreneurship-Education. Jahrestagung Der Sektion Berufs- Und Wirtschaftspädagogik Der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Flensburg.
Designing Self-Regulation interventions for different target groups in Entrepreneurship Education
Jenert, T., & Büker, R. (2023). Designing Self-Regulation interventions for different target groups in Entrepreneurship Education . 20th Biennial EARLI Conference. EARLI biennial conference, Thessaloniki.
Fostering Self-Regulated Entrepreneurial Learning (SREL) in Entrepreneurship Education
Fahrbach, M., Jenert, T., Fust, A. P., Büker, R., & Bellwald, N. (2023). Fostering Self-Regulated Entrepreneurial Learning (SREL) in Entrepreneurship Education. Academy of Management Proceedings. 83rd Annual Meeting of the Academy of Management, Boston. https://doi.org/10.5465/AMPROC.2023.18999abstract
Selbstregulation von Unternehmer*innen - eine latente Klassenanalyse
Büker, R., & Bellwald, N. (2023). Selbstregulation von Unternehmer*innen - eine latente Klassenanalyse. Jahrestagung Der Sektion Berufs- Und Wirtschaftspädagogik Der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Flensburg.
Evidenzbasierte Hochschuldidaktik
Scharlau, I., & Jenert, T. (2023). Evidenzbasierte Hochschuldidaktik. In J. Wildt & R. Rhein (Eds.), Hochschuldidaktik als Wissenschaft: Disziplinäre, interdisziplinäre und transdisziplinäre Perspektiven (pp. 251–268). Transcript.
Design-Based Research als Erforschung und Gestaltung von Interaktionsprozessen zwischen Wissenschaft und Bildungspraxis
Jenert, T. (2023). Design-Based Research als Erforschung und Gestaltung von Interaktionsprozessen zwischen Wissenschaft und Bildungspraxis. In H.-H. Kremer, H. Ertl, & P. F. E. Sloane (Eds.), Wissenschaft trifft Praxis – Designbasierte Forschung in der beruflichen Bildung (pp. 11–24). Bundesinstitut für Berufsbildung.
Gelingensbedingungen gestaltungsorientierter Schulentwicklung
Schwabl, F., & Daniel-Söltenfuß, D. (2023). Gelingensbedingungen gestaltungsorientierter Schulentwicklung. In Organisation zwischen Theorie und Praxis. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39690-9_21
2022
Curricular integration of academic and vocational education: a theory-based empirical typology of dual study programmes in Germany
Mordhorst, L., & Jenert, T. (2022). Curricular integration of academic and vocational education: a theory-based empirical typology of dual study programmes in Germany. Higher Education, 85(6), 1257–1279. https://doi.org/10.1007/s10734-022-00889-7
Digitale Transformation der Berufs- und Arbeitswelt – Einblicke in die fachdidaktische Gestaltung der beruflichen Fachrichtung ‚Wirtschaft und Verwaltung‘
Jenert, T., Kremer, H.-H., & Sänger, N. (2022). Digitale Transformation der Berufs- und Arbeitswelt – Einblicke in die fachdidaktische Gestaltung der beruflichen Fachrichtung ‚Wirtschaft und Verwaltung‘. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 43.
Wissenschaftskommunikation als Verständigung: Chance für die Hochschulentwicklung?!
Jenert, T., & Scharlau, I. (2022). Wissenschaftskommunikation als Verständigung: Chance für die Hochschulentwicklung?! Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 17(2).
Mit dem SREL-Training unternehmerische Selbstkompetenzen entwickeln
Büker, R., Jenert, T., Fust, A. P., Fahrbach, M., Bellwald, N., & Winkler, C. (2022). Mit dem SREL-Training unternehmerische Selbstkompetenzen entwickeln. Erziehung & Unterricht, 5–6, 383–393.
Innovations- und Transferprozesse in der beruflichen Bildung als Forschungs- und Entwicklungsgegenstand
Daniel-Söltenfuß, D., Kremer, H.-H., & Kückmann, M.-A. (2022). Innovations- und Transferprozesse in der beruflichen Bildung als Forschungs- und Entwicklungsgegenstand. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 118(4), 684–697. https://doi.org/10.25162/zbw-2022-0026
Innovation and transfer processes in the German VET-system. Insights into the meta-research project 'ITiB'
Daniel-Söltenfuß, D., & Breuing, F. (2022). Innovation and transfer processes in the German VET-system. Insights into the meta-research project “ITiB.” EARLI Konferenz, SIG 14, Universität Paderborn.
Entwicklung didaktischer Fallstudien zur Förderung einer ‚digitalen Inhaltskompetenz‘ im Studienfach Wirtschaftswissenschaft für das Lehramt an Berufskollegs
Sänger, N. (2022). Entwicklung didaktischer Fallstudien zur Förderung einer ‚digitalen Inhaltskompetenz‘ im Studienfach Wirtschaftswissenschaft für das Lehramt an Berufskollegs. Digitale Transformation der Hochschullehre durch digitale Kompetenzen als offene Bildungsressourcen, Essen.
Alle Publikationen anzeigen