Thomson Reuters bietet mit der Datenbank Eikon eine Möglichkeit, auf finanzwirtschaftliches Datenmaterial zuzugreifen. Neben der klassischen Erhebung von historischen bis hin zu Echtzeitdaten gibt Eikon einen Überblick über exklusive Informationen, aktuelle Nachrichten und Analysen der globalen Finanzmärkte. Damit liefert diese Datenquelle von Thomson Reuters einen direkten Zugriff auf verlässliche Daten, Neuigkeiten und Analysen, die präzise nach individuellen Bedürfnissen gefiltert werden können.
Die Daten werden von mehr als 400 Börsen und außerbörslichen OTC-Märkten generiert. Die direkte Datenübermittlung von 70 Börsen sichert eine kurze Wartezeit.
Um die Datenbanken EIKON zu nutzen, ist die Unterzeichnung einer rechtlich bindenden Verpflichtungserklärung zwingend erforderlich. Die Mitarbeiter der Universität Paderborn können diese Verpflichtungserklärung im Sekretariat von Prof. Dr. Jens Müller anfragen, in dem Sie eine E-Mail an taxation@wiwi.uni-paderborn.de senden. Mit der Unterzeichnung dieses Dokuments erklären Sie die Akzeptanz der Nutzungsbedingungen von EIKON, welche ebenfalls im Sekretariat eingesehen werden können.
Compustat ist eine Datenbank von Standard & Poor's, welche Rechnungswesen- und Marktdaten US-Unternehmen zur Verfügung stellt. Diese Daten reichen auf Tages-, Monats- und Quartalsebene bis in das Jahr 1962 und auf Jahresebene bis in das Jahr 1952 zurück.
Das Center for Research in Security Prices (CRSP) ist ein Forschungszentrum der Booth School of Business an der University of Chicago. An der University of Chicago forscht und lehrt u.a. Eugene F. Fama, welcher 2013 zusammen mit Robert J. Shiller und Lars Peter Hansen mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften „for their empirical analysis of asset prices“ ausgezeichnet wurde.
CRSP betreibt eine umfangreiche Datenbank mit Kapitalmarktzeitreihen. Es werden insbesondere Informationen zu Aktien und Staatsanleihen bereitgestellt. Für Wertpapiere, welche an den Handelsplätzen NYSE, NASDAQ, Amex und Arca gehandelt werden, liefert die Datenbank täglich Werte (z.B. Preise, Volumina, Renditen etc.). Dabei reichen die Daten der Wertpapiere der NYSE bis in das Jahr 1925 zurück. Zu den Staatsanleihen werden deskriptive und historische Daten zur Verfügung gestellt.
Die Datenbank Orbis Bank Focus enthält detaillierte Finanzinformationen zu über 29.000 Banken. Darunter befinden sich sowohl öffentliche als auch private Banken.
I/B/E/S Detail History EPS ist eine Datenbank, welche u.a. die Gewinnschätzung pro Aktie (Earnings per Share) durch Analysten umfasst. Diese Gewinnschätzungen werden sowohl für amerikanische Firmen als auch für internationale Unternehmen angeboten. Des Weiteren wird die Datenbank I/B/E/S History non-EPS angeboten. Diese umfasst weitere Vorhersagekennziffern (z.B. EBITDA, book value per share, cash flows, sales, dividends per share etc.) und Ertragszahlen (z.B. Price/Earnings-Ratios, Marktkapitalisierung, historische Wachstumsraten, Dividenden etc.).
Audit Analytics bietet detaillierte Informationen zu mehr als 150.000 aktiven Prüfungen und mehr als 10.000 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Audit-Analytics-Daten umfassen detaillierte Kategorisierungen von Prüfungssachverhalten und sind eine primäre Datenquelle für die Nachverfolgung und Analyse von Offenlegungen börsennotierter Unternehmen in Bezug auf Prüfung, Compliance, Unternehmensführung, betriebliche Maßnahmen und Rechtsverfahren.
Des Weiteren sind über WRDS die folgenden weiteren Datenbanken verfügbar: Bank Regulatory, Blockholders, CBOE Indexes, CUSIP, DMEF Academic Data, Dow Jones, Fama French & Liquidity Factors, Federal Reserve Bank, PHLX, Penn World Tables, SEC Order Execution und TRACE.
Weitere Informationen zu WRDS finden Sie über das Datenbank-Infosystem (DBIS) der Universitätsbibliothek Paderborn