Im Rahmen des Verbundprojektes der BMBF-Fördermaßnahme „Dienstleistungsinnovation durch Digitalisierung“ hat das Projekt DIGIVATION (Förderkennzeichen 02K14A220-24) die Erarbeitung eines zeitgemäßen, generischen und anwendbaren Referenzprozesses für die Entwicklung digitaler Dienstleistungssysteme angestoßen. Dabei ist es Herrn Prof. Dr. Beverungen und seinen Ko-Autoren gelungen, einen Standard nach dem PAS-Verfahren zu entwickeln, der die…
Der Herausgeberband „Digitale Dienstleistungsinnovationen: Smart Services agil und kundenorientiert entwickeln“ steht nun als E-Book beim Springer-Verlag unter diesem Link zur Verfügung.
Als Herausgeber stellen Volker Stich, Jan Hendrik Schumann, Daniel Beverungen, Gerhard Gudergan und Philipp Jussen die Grundlagen und unternehmensspezifische Anwendungsbeispiele digitaler Dienstleistungsinnovationen vor, die in 23 Verbundforschungsprojekten der…
Für die kommende ITIL-Schulung und Zertifizierung können wir einigen Studierenden eine kostenfreie Teilnahme ermöglichen. Die Plätze werden "first come, first served" vergeben. Falls Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte zeitnah bei Birgit Petermeier an.
Weitere Informationen finden Sie hier
Die Einsicht zur Klausur Grundlagen betrieblicher Informationssysteme findet am Dienstag, den 03.09.19, von 9.00 - 10.00 Uhr, im Raum Q2.213 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Vom 08.11. bis 10.11.2019 findet der Dr. Oetker IT Hackathon statt. Auch Studierende der Universität Paderborn sind eingeladen, daran teilzunehmen.Weitere Informationen zum Hackathon finden Sie hier.
Zu Beginn des bevorstehenden Libori-Festes startet die zweite Feldstudie des Forschungsprojekts in der Paderborner Innenstadt. Dieses Mal steht die Teilnahme allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern offen. Bereits ab dem 19.07.2019 steht die mobile Applikation für Smartphones mit Android- oder iOS-Betriebssystem zum Herunterladen im jeweiligen App-Store zur Verfügung. Auch Schausteller und die Stadt Paderborn werden sich mit Aktionen in der…
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, Prof. Dr. Daniel Beverungen, eine Stelle als studentische Hilfskraft (w/m) zur Unterstützung des Forschungsprojektes Digivation zu besetzen. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 9,5 Stunden, nach Absprache auch 19 Stunden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Falls Ihrerseits Interesse an einer Beschäftigung als…
The research article “Conceptualizing the Impact of Workarounds – An Organizational Routines’ Perspective”, written by Verena Wolf and Prof. Dr. Daniel Beverungen has been nominated for the Best Paper Award as one of the best “Research-in-Progress” papers at the European Conference on Information Systems (ECIS) 2019. The paper provides insights in how and why workarounds impact routines performed by other employees and the organization as a…
Kristina Wolf wins the Esri Young Scholar Award for her master thesis, which she wrote at the Chair of Information Systems, especially Business Information Systems, and flies to the Esri International User Conference in San Diego. There she has the opportunity to attend workshops and lectures as well as to exchange her results with other students and GIS analysts.
Her work on the topic "GIS-supported broadband expansion - development of a model…
[Translate to English:] SICP Steuerkreis v.l. Holger Funke, Josef TIllmann, Christoph Plass, Prof. Dr. Gregor Engels, Dr. Stefan Sauer, Jörg Wehling, Prof. Dr. Holger Karl. Es fehlen Rolf Stübber, Prof. Dr. Nancy Wünderlich, Prof. Dr. Daniel Beverungen
The current steering committee of the SICP—Software Innovation Campus Paderborn—elected Christoph Plass, CEO of UNITY AG based in Büren, as spokesperson at its constituted meeting on Tuesday, April 30, 2019. Prof. Dr. Gregor Engels, who is also chairman of the board of the central scientific institution Software Innovation Lab at the University of Paderborn, was appointed deputy chairman. Speakers and deputies represent the SICP externally.
The…
From April 25th to April 28th the student representatives of the University of Paderborn have carried out a study trip to Munich. Together with the Paderborn partner company aXon, 20 students visited the German headquarters of Microsoft. Besides interesting lectures, active group work and pitches there were also many new insights into the "Smart Workspace" concept. The head office was opened in 2016 and completely designed according to the new…
On 2nd April 2019, a delegation from Thailand visited the Faculty of Business Administation and Economics as part of their research stay at the University of Paderborn. After a welcome by the Vice President for International Relations Prof. Dr. Torsten Meier, Prof. Dr. Nancy Wünderlich and Prof. Dr. Daniel Beverungen exchanged research ideas and future collaboration possibilities with members of Kasetsart University, National Science and…
What can services contribute to the digital transformation of economy and society in the future?
This question was the focus for more than 300 participants who attended the "Service Systems Innovation" service conference 2019 on 8th and 9th April in the Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn. "According to the Federal Statistical Office, last year about three-quarters of all employees in Germany worked in the service sector. Services are a core…
Noch einige Restplätze frei: Im Sommersemester 2019 bietet der Lehrstuhl Beverungen das Projektseminar Advanced Enterprise Systems (W4392) zum Thema: Planung, Konzeption und Implementierung Blockchain-basierter Anwendungssystemarchitekturen an. Die Anmeldung für das teilnehmerbegrenzte Modul endet am 05.04.19. Weitere Informationen, u.a. zum Anforderungsprofil, erhalten Sie hier.