Foto (Pixabay / jplenio / CC0 1.0, https://creativecommons.org/ publicdomain/zero/1.0/deed.de)

Wissenschaftler der Universität Paderborn entwickeln intelligentes Monitoring- und Regelsystem für Verteilnetze

Read more

The Association for Information Systems (AIS) serves society through the advancement of knowledge and the promotion of excellence in the practice and study of information systems. Established in 2019, the AIS Distinguished Member program recognizes members who have made a significant impact on the association. For his sustained membership in the AIS, his year-long leadership roles for the Special Interest Group on Services (SIGSVC), his editorial…

Read more

Stud­i­en­fahrt FSR Wirtschaftsin­form­atik WS19/20 nach Ber­lin

Vom 21. bis 24. November hat der Fachschaftsrat Wirtschaftsinformatik der Universität Paderborn einen Studienfahrt nach Berlin durchgeführt.   Die 28 Teilnehmer haben u.a. die Besucherzentrale des Bundesnachrichtendienstes und den Hauptsitz der Axel Springer SE besucht.   Beim BND fand ein praxisnaher Vortrag über Tätigkeitsbereiche und Herausforderungen, vor denen ein Auslandsnachrichtendienst steht, statt. Außerdem wurde die erst wenige Tage…

Read more

Vor­trag in der NRW Akademie der Wis­senschaften und der Kün­ste

Auf Einladung der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste präsentierte Prof. Dr. Daniel Beverungen am 27.11.2019 neueste Forschungsergebnisse zu der „Datengetriebene Analyse von Kundeninteraktionen im stationären Einzelhandel“. Die Ergebnisse wurden im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes SmartMarket² entwickelt. Ziel des Projekts ist es, den inhabergeführten…

Read more
Abschlusstreffen Projekt DIGIVATION

Ab­schlusstref­fen des BMBF-Pro­jektes „DI­GIV­A­TION“

Am 07. und 08.11.2019 fand das Abschlusstreffen für das Projekt DIGIVATION – Digitale Prozessinnovationen durch datenbasierte Dienstleistungen (Förderkennzeichen: 02K14A220-24) an der Universität Paderborn statt. DIGIVATION fungierte sowohl als Forschungsprojekt für die Dienstleistungsforschung als auch als Metaprojekt zur Vernetzung von 22 Projekten in der Förderlinie „Dienstleistungsinnovation durch Digitalisierung“ im Förderprogramm…

Read more

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, Prof. Dr. Daniel Beverungen, eine Stelle als studentische Hilfskraft (w/m) zur Unterstützung des Forschungsprojektes it’s OWL – Digital Business zu besetzen. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 9,5 Stunden, nach Absprache auch 19 Stunden. Weitere Informationen finden Sie hier Falls Ihrerseits Interesse an einer…

Read more

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, Prof. Dr. Daniel Beverungen, eine Stelle als studentische Hilfskraft (w/m) zur Unterstützung des Forschungsprojektes FLEMING zu besetzen. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 9,5 Stunden, nach Absprache auch 19 Stunden. Weitere Informationen finden Sie hier Falls Ihrerseits Interesse an einer Beschäftigung als…

Read more

Ziel des Projektes FLEMING ist es, die kontinuierliche Funktionsüberwachung und insbesondere den heutigen Sensoreinsatz in Verteilnetzen zu revolutionieren, durch Verwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI), gepaart mit einer Verbesserung der zugehörigen Sensortechnik und somit wesentlich zum Erfolg der Energie- und Mobilitätswende in Deutschland beizutragen. Im Rahmen des vom BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)…

Read more

Auch in diesem Jahr wurden die neuen Studierenden des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik und der beiden Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik und Management Information Systems durch die Fakultät Wirtschaftswissenschaften, die Professoren des Departments und den Fachschaftsrat Wirtschaftsinformatik begrüßt. Damit wurde traditionell eine Woche vor Vorlesungsbeginn das (teils) neue Studentenleben eingeläutet. Während der…

Read more
Teilnehmer ITIL Schulung

Stud­i­er­ende lernen Grundla­gen des IT Ser­vice Man­age­ments im Rah­men der ITIL-Schu­lung kennen

Am 8. und 9. Oktober nahmen 20 Studierende an der vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, durchgeführten Schulung teil. Die Schulung wurde in Kooperation mit der mindSquare GmbH aus Bielefeld ausgerichtet. Am 10. Oktober wurde den Studierenden dann die Möglichkeit gegeben, das gelernte Wissen in einer Zertifizierungsprüfung unter Beweis zu stellen. ITIL steht für Information Technology Infrastructure…

Read more

In der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme (Prof. Dr. Daniel Beverungen), ist im Themenfeld Blockchain / Internet of Things zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L) im Umfang von 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des…

Read more

In der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme (Prof. Dr. Daniel Beverungen), ist im Themenfeld Mobile Service zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L) im Umfang von 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des…

Read more

Die Einsicht zur Klausur Digitale Dienstleistungssysteme findet am Montag, den 07.10.19, von 11.00 - 12.00 Uhr, im Raum Q2.419, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Read more
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Symbolbild: Die „DIN SPEC 33453“ soll Unternehmen den Einstieg in die Entwicklung digitaler Dienstleistungen erleichtern.

Unternehmen stehen heute häufig vor der Herausforderung, digitale Dienstleistungen zu entwickeln. Immer kürzere Innovationszyklen und komplexere Anforderungen stellen hier jedoch die ersten Hürden dar. Ein federführend an der Universität Paderborn entwickelter Leitfaden soll Unternehmen diesen Einstieg nun anhand eines Drei-Phasen-Modells erleichtern, Handlungsempfehlungen geben und Transformationsprozesse begünstigen. „Oft ist es so, dass…

Read more
Jan-Hendrik Betzing

Gewin­ner des Re­search Pitches bei AM­CIS 2019 Jan Hendrik Bet­z­ing

Jan H. Betzing gewann im Rahmen des Research Pitches auf der Dienstleistungstagung 2019 „Service Systems Innovation“ in Paderborn eine Konferenzreise, die durch das BMBF-geförderte Projekt DIGIVATION (Förderkennzeichen 02K14A220-24) finanziert wurde. Der Gewinner freute sich über den Besuch der Americas Conference on Information Systems (AMCIS) 2019 in Mexiko. Die AMCIS ist eine der weltweit maßgeblichen Wirtschaftsinformatik-Konferenzen…

Read more