Herzlich willkommen im gemeinsamen Online-Angebot des Departments Wirtschaftspädagogik - Business and Human Resource Education!

Das Department Wirtschaftspädagogik befasst sich im Rahmen seiner Lehre und Forschung mit aktuellen und zukünftigen Fragestellungen der beruflichen Bildung. Die folgenden Stichworte deuten das Arbeitsspektrum des Departments Wirtschaftspädagogik an:

  • Gestaltung komplexer Lernumgebungen und selbstreguliertes Lernen
  • Kompetenzmessung und -entwicklung
  • Förderdiagnostik und individuelle Lernwege
  • Lernen mit neuen Medien
  • Bildungsmanagement und Lehrerbildung

Aktuelle Nachrichten aus dem Bereich Wirtschaftspädagogik

Allgemeines

Am Lehrstuhl von Prof. Dr. H.-Hugo Kremer sind zum Januar 2021 mehrere Stellen als Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) zu besetzen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Read more

Angesichts der aktuellen Situation wurde das Modulkonzept des Moduls Peer Mentoring II angepasst und kann nun hier eingesehen werden. Zudem sind noch freie Plätze für das Sommersemester frei. Alle interessierten Studierende, die bereits Peer Mentoring I erfolgreich bestanden haben, können sich noch bis zum 24.04.2020 in PAUL anmelden. Bei weiteren Fragen können Sie gerne Jana Stelzer kontaktieren.

Read more

In Anbetracht der derzeitigen Situation muss das Modul M.184.4545 Digitale Transformation und berufliche Bildung umstrukturiert werden. Damit kommt es auch zu einer Verschmelzung mit einem Kurs der Universität Jena. Hier finden sie das Modulkonzept. Alles weitere erfahren Sie dazu Kürze über PANDA.

Read more

Lehre

Begrüßung der neuen Masterstudierenden.

Liebe Masterstudierende, wir freuen uns, Sie in unseren wirtschaftspädagogischen Masterstudiengängen begrüßen zu dürfen! Wir wollten Sie auf diesem Wege auf die Informationsveranstaltungen im Rahmen der Master-O-Woche des Sommersemesters 2019 aufmerksam machen. Informationen zur O-Woche finden Sie hier. Neben der fachspezifischen Einführung in die Studiengänge (Dienstag, 02.04.2019 16:45 – 17:45 Uhr Raum Q1.113) bieten wir außerdem…

Read more

Informationsveranstaltungen

22. Oktober 2018 | Dr. Stefanie Mense und Kathrin Hane (PLAZ)Infoveranstaltung zum Prüfungsverfahren Bachelor of Education18.00 -19.30 Uhr, AudimaxDiese Informationsveranstaltung beinhaltet einen Überblick über Termine, Formalitäten und Abläufe des Prüfungssystems im Bachelor und Master of Education. Die Veranstaltung ist für Studierende aller Semester relevant. 24.10.2018 | PLAZ in Kooperation mit der Zentralen StudienberatungInformationsverans…

Read more

In der oben genannten Veranstaltung wurden mittlerweile die Noten in PAUL veröffentlicht. Hierzu eröffnen wir am Mittwoch, 10.10.2018, um 13.00 Uhr in Raum Q1.113 die Möglichkeit der Einsicht in die Gutachten zur Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Wir weisen darauf hin, dass es sich bei diesem Termin um eine reine Einsicht handelt. Die Erstellung von Notizen, Notenverhandlungen, etc. kann hier nicht erfolgen. Wenn Sie Interesse an einer Einsicht…

Read more

Forschung

NGEnvironment Konferenz in Lousada, Portugal

Vom 05. bis 08. November 2018 gestaltet der Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik II unter Leitung von Prof. Dr. Marc Beutner und Denise Eggert (MA Sc.) die 1. NGEnvironment Conference 2018 in Lousada, Portugal.

Read more

MATH - Das innovative ERASMUS+ Projekt (#ErasmusPlus) #MATH - Mountains of absolutely terrifying height der Keyaction 2 im Bereich #Schulbildung (school education) unter Leitung des Lehrstuhls Wirtschaftspädagogik II der Uni Paderborn, Prof. Marc Beutner nimmt aktiv an den #ErasmusDays teil. - http://eduproject.eu/math/ - …

Read more

GET-UP - Das auf Bildung im Bereich der Existenzgründung in der Green Economy ausgerichtete innovative  ERASMUS+ Projekt (#ErasmusPlus) #GET-UP der Keyaction 2 im Bereich #Berufsbildung unter Leitung des Lehrstuhls Wirtschaftspädagogik II der Uni Paderborn, Prof. Marc Beutner nimmt aktiv an den #ErasmusDays teil. - http://eduproject.eu/get-…

Read more

Hier gelangen Sie zu der vollständigen Übersicht aller Nachrichten.

Veranstaltungen

Innovativ für Berufe ausbilden – wie geht das und wer kann das?

Forschende der Universität Paderborn diskutierten auf der InnoVET Fachtagung über Kompetenzen für innovative berufliche Bildung

Read more
Das Foto zeigt die Preisträgerin Franziska Otto (Universität Paderborn) und Prof. Dr. Uwe Faßhauer (Vorstandsmitglied des Vereins zur Förderung der Berufsbildungsforschung in gesellschaftlicher Verantwortung) Foto: (c) Benjamin Herges

Preis Berufsbildungsforschung in gesellschaftlicher Verantwortung geht an…

Franziska Otto, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Berufspädagogik, Universität Paderborn, für ihre Masterarbeit.

Read more

22. Hochschultage Berufliche Bildung 2023 in Bamberg

Die Forschungsprojekte SeiP und ITiB waren vom 20. - 22. März auf den Hochschultagen der beruflichen Bildung 2023 an der Universität Bamberg mit zwei Workshops vertreten.

Read more