Am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen im Themenfeld Geschäftsprozessmanagement/ Process Mining/ Workarounds/ Prozessinnovation - Kennziffer 6438 ausgeschrieben. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.  Weitere Informationen finden Sie hier. 

Read more

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, Prof. Dr. Daniel Beverungen, eine Stelle als Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (w/m/d)  zu besetzen. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 7,5 bzw. 9  Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet, kann jedoch verlängert werden. Weitere Informationen…

Read more

Wir freuen uns im Rahmen des Forschungsprojektes das Seminar "Information Systems for Smart Services" im kommenden Semester anzukündigen. Gegenstand dese Seminars ist die Prozessinnovation durch Workarounds, d.h. der zielgerichteten Abweichung von Prozessvorgaben.  Weitere Informationen zu dem spannenden Thema des diesjährigen Projektseminars finden Sie hier: Link Darüber hinaus Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie hier: Link

Read more

Ankündi­gung des Pro­jekt­sem­inars "Ad­vanced En­ter­prise Sys­tems" (W4392) im Som­mersemester 2024: Prozess­di­git­al­is­ier­ung in der…

Wir freuen uns gemeinsam mit der Lufthansa Technik AERO Alzey das Projektseminar "Advanced Enterprise Systems" im kommenden Semester anzukündigen. Gegenstand dese Projektseminars ist die Digitalisierung von Prozessen in der Lagerlogistik bei der Lufthansa Technik. Das Projektseminar wird in diesem Semester eine Exkursion zur Lufthansa nach Alzey umfassen.  Weitere Informationen zu dem spannenden Thema des diesjährigen Projektseminars finden Sie…

Read more

Vom 11.03 bis 22.03.2024 bot der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme von Prof. Dr. Beverungen, einen SAP Zertifizierungskurs an. In den zwei Wochen konnten engagierte Studierende die Grundlagen von SAP S/4HANA kennenlernen und wurden dadurch befähigt, an einer vollwertigen Industrie-Zertifizierungsprüfung teilzunehmen. SAP S/4HANA ist das Kernprodukt der SAP-Gruppe, welches zahlreiche Unternehmen nutzen, um…

Read more

Im Rahmen der 44. International Conference on Information Systems in Hyderabad, Indien, wurde Dr. Christian Bartelheimer nach langjähriger Tätigkeit in diversen Rollen von den anwesenden Mitgliedern zum Präsidenten der Special Interest Group Services (SIG Services) in der Association for Information Systems AIS (AIS) gewählt. Damit bekleidet er das Amt zunächst für zwei Jahre bis Dezember 2025. Mit ihren ca. 150 aktiven Mitgliedern besteht die…

Read more

Zum 01.04.2024 ist am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, Prof. Dr. Daniel Beverungen, eine Stelle als Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (w/m/d)  zu besetzen. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 7,5 bzw. 9  Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet, kann jedoch verlängert werden. Weitere Informationen finden Sie hie…

Read more

Zum 01.04.2024 ist am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, Prof. Dr. Daniel Beverungen, eine Stelle als Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (w/m/d) zur Unterstützung der Lehrveranstaltungen zu besetzen. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 7,5 bzw. 9  Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet, kann jedoch verlängert…

Read more

Der Lehrstuhl von Prof. Beverungen kann bei der Hawaii International Conference on System Science, einer führenden Wirtschaftsinformatikkonferenz, einen Publikationserfolg verbuchen. Die Arbeit wurde im Januar im Track Electronic Marketing präsentiert, welcher eine effektive Annahmequote von unter 15% aufwies. Basierend auf einer studentischen Seminararbeit von Jannika Schäfer entwickelten die wissenschaftlichen Mitarbeiter Simon Hemmrich und…

Read more

Pub­lika­tion im "European Journ­al of In­form­a­tion Sys­tems"

Den Beteiligten am Projekt smartmarket² ist es gelungen, die Ergebnisse der Feldstudien zur Digitalisierung des Einzelhandels in dem führenden European Journal of Information Systems zu publizieren. Dr. Christian Bartelheimer, Dr. Philipp zur Heiden, Dr. Ingo Berendes und Prof. Dr. Daniel Beverungen untersuchen in ihrem Action-Design-Vorhaben die Gestaltung und Umsetzung einre Digitalen Actor Engagement Plattform für lokale Innenstädte. Der ganze…

Read more

Ankündi­gung des Pro­jekt­sem­inars Smart Ser­vice (W4391) im kom­menden Win­tersemester: Gen­er­at­ive künst­liche In­tel­li­genz für Smart Ser­vice…

Generative künstliche Intelligenz (Generative KI bzw. Generative AI) verspricht die Weiterentwicklung der KI von rein analytischen Funktionen hin zur Synthese computer-generierter Inhalte, die Menschen als neuartige und kreative Leistungen wahrnehmen. In jüngerer Vergangenheit hat z.B. das Large Language Model ChaptGPT der Firma OpenAI gezeigt, wie gut eine KI bereits heute neue Texte basierend auf einer Analyse und Synthese großer Datenmengen…

Read more

Bis 2050 sollen erneuerbare Energien wie Wind- und Solarstrom die Stromversorgung in Deutschland fast vollständig abdecken. Doch die Energie- und Mobilitätswende bleibt insbesondere für deutsche Netzbetreibende nicht ohne Herausforderungen: Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien werden massiv und flächendeckend in die Verteilnetze eingebunden und auch Ladestationen für Elektromobilität werden in das bisherige Stromnetz integriert. Dies führt…

Read more

Am 05. und 06.10.2023 bietet der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme (Prof. Dr. Beverungen), in Kooperation mit der mindsquare AG aus Bielefeld eine zweitägige ITIL Foundation Schulung an. Die IT Infrastructure Library (ITIL) kommt in der IT-Infratruktur jedes mittleren und großen Unternehmens vor und ist eine Sammlung vordefinierter Prozesse, Funktionen und Rollen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Read more
Teilnehmer des Wirtschaftsinformatik-Departments der Universität Paderborn an der ECIS 2023 (v.l.n.r.): Dr. Philipp zur Heiden, Florian Laux, Dr. Christian Bartelheimer, Bernd Löhr, Prof. Dr. Daniel Beverungen, Prof. Dr. Oliver Müller, Katharina Brennig, Simon Hemmrich, Laura Tölle.

Der Lehrstuhl von Prof. Beverungen kann drei Publikationserfolge bei der ECIS 2023, der führenden internationalen Konferenz für Informationssysteme, verzeichnen. In Kooperation zwischen dem Lehrstuhl von Prof. Blömer und seinem damaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter Jan Bobolz, stellen Prof. Beverungen und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Simon Hemmrich eine Methode für die Weitergabe von geldbasierten Bewertungen innerhalb eines…

Read more

In diesem Bootcamp werden Teams gemeinsam an Prototypen arbeiten, um Ihre KI-Fähigkeiten zu verbessern und Ihre Erfahrungen mit ChatGPT, Dall-E oder StableDiffusion und anderen Werkzeugen für generative Künstliche Intelligenz zu testen und zu erweitern. Lösungen auf Basis generativer AI werden unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft stark verändern. Schon heute werden die neuen Möglichkeiten der AI Werkzeuge in einigen Branchen - z.B. im…

Read more