Externe Doktoranden
Denise Echterling


01.01.2017 - today | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrveranstaltungen halten Projektassistenz im Bereich e-Learning und m-Learning Konzeptionelle und didaktischeGestaltung Berichtswesen und interne Dokumentation Publikations-und Öffentlichkeitsarbeit Administration und Organisation von Lehrveranstaltungen, Projekten etc. Kommunikation sowie Betreuung von Kooperationspartnern
Internationale EU-Berufsbildungsprojekte: Learning-Map, GET-UP, Shadows, SEEL, GameON, YES, MATH und NGEnvironment, Green4Future Nationale e-Learning-Projekte: Virtual Classrooms am Berufskolleg Brakel-Höxter und AWARE (It’s OWL) |
02/2016 - 12/2016 | Projektassistenz der Geschäftsführung der Technischen Akademie Hameln e.V. |
10/2013 - 10/2015 | Master of Science in Wirtschafspädagogik |
10/2009 - 10/2013 | Bachelor of Arts in International Business Studies |
03/2013 - 07/2013 | Praktikum im Unternehmen Bauknecht Hausgeräte GmbH in Stuttgart Aufgabenfelder: Projektplanung und -leitung von Mitarbeiterschulungen intern und extern, Unterstützung im Kunden- und Qualitätsmanagement, Unterstützung im Beschwerdemanagement des Back-Office. |
03/2012 - 07/2012 | Praktikum in der Universitätsbuchhandlung Meier KG Aufgabenfelder: Kundenbetreuung, Bestellungsaufnahme und -abwicklung, Einstellung von Waren und Konkurrenzanalysen im Internet. |
08/1997 - 05/2008 | Allgemeine Hochschulreife am CJD Gymnasium in Versmold |
- Beiträge in Journals/Zeitschriften
Eggert, D. & Beutner, M. (2019). Developing the MultiDimensional Communication Channel Model (MDCC model) - A communication model for Virtual Classrooms. In: Conference Proceedings of IAC 2019 in Wien, 5.-6. Juli, 2019.
Beutner, M. & Eggert, D., Rüscher, F.A. (2017). YES – Ein Online Gruppen-Deck-Card-Game zu European Citizenship. Hochschultage 2017. Köln 2017, S. 1-16. Auch Online verfügbar unter: https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/upload/hochschultage-bk/2017beitraege/WS_05_YES_Beutner_et_al.pdf
Beutner, M. & Eggert, D. (2015). Möglichkeiten der Audio-Unterstützung insbesondere mit Blick auf Podcasts in Lerneinheiten und E-Learning Kontexten - Ergebnisse, Eindrücke und Projekte Handlungsempfehlungen auf Basis des Projekts SEEL, Kölner Zeitschrift für „Wirtschaft und Pädagogik“, 60.
- Beiträge in Monographien
Batzo, I., Beutner, M., Blatsios, S., Eggert, D., Farrell, D.,Freitas, J. L., Frias, A., Fröhlig, N., Pechuel, R. Rosa, D., Rüscher, F. A., Shellman, M. & Silva,P.(2018). Game-Based LearninG for Teachers A Journey Through A World of new ideas! Auch online verfügbar unter: https://www.researchgate.net/profile/Spyridon_Blatsios/publication/333917625_Game-Based_LearninG_for_Teachers_A_Journey_Through_A_World_of_new_ideas/links/5d0c9689299bf1547c716d1a/Game-Based-LearninG-for-Teachers-A-Journey-Through-A-World-of-new-ideas.pdf
Beutner, M. & Eggert, D. (2018). Learning Map - Analyzing the Usability of the Learning Map Tool for digital badges - An empirical study using the modified TAM model. In: European VET, adult and youth education. Representation of IT, new media and Entrepreneurship in European Education Entrepreneurship education – E-Learning and Game-based Learning – Fostering the Labor Market – Insights into European projects, Chapter 9, P. 100-117, Ingenious Knowledge Verlag: Köln.
Beutner, M., Eggert, D. & Rüscher, A. (2018). SHADOWS – Supporting entrepreneurship education in the field of Cultural and Creative Industries. In: European VET, adult and youth education. Representation of IT, new media and Entrepreneurship in European Education Entrepreneurship education – E-Learning and Game-based Learning – Fostering the Labor Market – Insights into European projects, Chapter 3, P.33-51, Ingenious Knowledge Verlag: Köln.
Eggert, D. (2018). SHADOWS - The contribution and potential of ‘Local Working Groups’ as a feedback element in projects – Insights basis of a testing in culture and creative industry. In: European VET, adult and youth education. Representation of IT, new media and Entrepreneurship in European Education Entrepreneurship education – E-Learning and Game-based Learning – Fostering the Labor Market – Insights into European projects, Chapter 4, P.52-95, Ingenious Knowledge Verlag: Köln.
Beutner, M., Eggert, D. & Rüscher, A. (2018). YES – An Online Card Deck Game to foster European Citizenship. In: European VET, adult and youth education. Representation of IT, new media and Entrepreneurship in European Education Entrepreneurship education – E-Learning and Game-based Learning – Fostering the Labor Market – Insights into European projects, Chapter 6, P. 62-74, Ingenious Knowledge Verlag: Köln.
Beutner, M. & Eggert, D. (2017). Learning-Map - Fostering the attractiveness on the labor market through badges. In: European VET, adult and youth education. Representation of IT, new media and Entrepreneurship in European Education Entrepreneurship education – E-Learning and Game-based Learning – Fostering the Labor Market – Insights into European projects. Chapter 8, P. 86-99, Ingenious Knowledge Verlag: Köln.
- Konferenzbeiträge/ Workshopbeiträge
Echterling, D. (2020): "Die Bedeutung von Kommunikation in Zeiten von Corona– jetzt erst Recht! Ein erster Einblick in die Ergebnisse eines Virtual Classroom- Pilotprojektes am Berufskolleg". Trilaterales Doktorandenseminar der Universitäten Erlangen-Nürnberg, Köln und Paderborn 29.10-30.10.2020, Universität Paderborn via Zoom.
Eggert, D. (2019): „Chancen und Herausforderungen von Interaktionsverhalten, insbesondere von Kommunikation im Virtual Classroom“. Vortrag im Rahmen des Wirtschaftspädagogischen Doktorandenseminars der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Paderborn, 18.03.2019, Universität Paderborn.
Eggert, D. (2019): “Developing the MultiDimensional Communication Channel- A communication model for Virtual Classrooms”. International Academic Conference– Teaching Learning and E-Learning Conference (IAC-TLEI), 5-6. Juli, 2019, in Wien.
Eggert, D., Rüscher, A., Beutner, M. (2017): „Jetzt wird‘s ernst - Serious-Games für berufliche Kontexte. YES - Ein Online-Gruppen-Card-Game zu European Citizenship“, 28.07.2017, Universität Köln.
Jana Stelzer

- 1. Forschungs- und Tätigkeitsbereich
Erwachsenen- und Berufsbildung: Aktive forschungsorientierte und pädagogischdidaktische Mitgestaltung von internationalen und nationalen Forschungsprojekten im Kontext von Berufsbildungsforschung, Informationstechnologien und systematischen Weiterbildungs-Konzeptionen sowie bei der Gestaltung beruflicher Lernprozesse und Kompetenzentwicklung; Entrepreneurial VET
Digitalisierung: Aktive Gestaltungsforschung und mediendidaktische Konzeptionen im Bereich der Nutzung von E-Learning in der Berufs- und Erwachsenenbildung sowie Personalentwicklung
Evaluation: Evaluationsforschung im Kontext der Berufsbildungsforschung sowie im Bereich des E-Learning
Lehrtätigkeiten: Didaktische Konzeption von Modulen; Betreuung von Abschluss- und Forschungsarbeiten; Mentorin bzw. Coach im Peer-Mentoring
Internationales und nationales Projektmanagement
- 2. Akademische Selbstverwaltung
2022
Mitglied in der Berufungskommission für die W3-Professur Wirtschaftspädagogik
2019
Mitglied in der Berufungskommissionen für die Juniorprofessur Wirtschaftspädagogik
- 3. Universitäres Engagement
2021-2022
Mentee im Rahmen des Mentoring-Programms für Doktorandinnen der Universität Paderborn
2020-2021
Mentorin im Rahmen des Mentoring-Programms für promotionsinteressierte Studentinnen der Universität Paderborn
2020
UGO Preisträgerin 2020 für ausgezeichnete Masterarbeit der Universität Paderborn im Bereich Wirtschaftswissenschaten - verliehen durch Unternehmensgruppe Ostwestfalen e.V.
2018-2019
Mentee im Rahmen des Mentoring-Programms für promotionsinteressierte Studentinnen der Universität Paderborn

11/2019 - today | Promotionsstudentin der Wirtschaftspädagogin (Dr. rer. pol.) |
09/2019 - today | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Evaluationsforschung bei Prof. Dr. Beutner |
10/2017 - 08/2019 | Masterstudium der Wirtschaftspädagogik an der Universität Paderborn Abschluss: Master of Science |
04/2017 - 08/2019 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Berufspädagogik bei Prof. Dr. Kremer |
04/2017 - 07/2019 | Tutorin für Statistik I und II am Lehrstuhl für Statistik und Quantitative Methoden der Empirischen Wirtschaftsforschung bei Prof. Dr. Schmitz |
10/2014 - 09/2017 | Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Abschluss: Bachelor of Science |
02/2014 - 09/2014 | Programmeinkäuferin bei BENTELER Global Procurement GmbH |
09/2011 - 01/2014 | Ausbildung zur Industriekauffrau bei BENTELER Steel/ Tube GmbH |
08/2008 - 06/2011 | Allgemeine Hochschulreife am Mauritius-Gymnasium in Büren |
- Bücher / Herausgeberschaften
2022
Kremer, H.-H. / Stelzer, J. / Wilde, S. (2022): Euregio Mobility in der beruflichen Bildung: Über die Grenze gehen und denken. Bielefeld: wbv. (In Veröffentlichung)
- Beiträge in Zeitschriften und Bücher
2022
Beutner, M. / Stelzer J. (2022a): New media and E-Learning at VET schools – First ideas of digitisation and fostering of digital competences. In: Beutner, M. / Pechuel, R. (Hrsg.): E-Learning, Digitisation and Units for Learning at VET schools – Creating Online Learning Environments in Technical Education for European metal industry, Köln 2022. (In Veröffentlichung).
Beutner, M. / Stelzer, J. (2022b): Insights into the results of the EDU-VET Summary Research Report. In: Beutner, M. / Pechuel, R. (Hrsg.): E-Learning, Digitisation and Units for Learning at VET schools – Creating Online Learning Environments in Technical Education for European metal industry, Köln 2022. (In Veröffentlichung).
Stelzer J. (2022a): EDU-VET - Core ideas, aims and structure. In: Beutner, M. / Pechuel, R. (Hrsg.): E-Learning, Digitisation and Units for Learning at VET schools – Creating Online Learning Environments in Technical Education for European metal industry, Köln 2022. (In Veröffentlichung).
Stelzer, J. (2022b): Insights into the guideline concept for teachers. In: Beutner, M. / Pechuel, R. (Hrsg.): E-Learning, Digitisation and Units for Learning at VET schools – Creating Online Learning Environments in Technical Education for European metal industry, Köln 2022. (In Veröffentlichung).
Stelzer, J. / José Luis Souto Otero (2022): Insights into best practice showcases. In: Beutner, M. / Pechuel, R. (Hrsg.): E-Learning, Digitisation and Units for Learning at VET schools – Creating Online Learning Environments in Technical Education for European metal industry, Köln 2022. (In Veröffentlichung).
Stelzer, J. / Wendering, A. (2022): The EDU-VET Curriculum VET curriculum and the use of new media in metal VET. In: Beutner, M. / Pechuel, R. (Hrsg.): E-Learning, Digitisation and Units for Learning at VET schools – Creating Online Learning Environments in Technical Education for European metal industry, Köln 2022. (In Veröffentlichung)
2021
Stelzer, J. (2021a): Digital Competence Profiles for VET. In: Beutner, M. / Pechuel, R. / Schneider, J. (Hrsg.): Fostering Digitisation and Industry 4.0: Education – Vocation - Industry - Future. New Opportunities and Challenges for European VET, Köln 2021, S. 154 - 170.
- Lehr- und Lernmaterialien und Handreichungen
2022
Stelzer, J. (2022): EDU-VET - Guideline concept for teachers. Paderborn 2022. Online verfügbar unter: eduproject.eu/eduvet/index.php/en/deliverables/
2021
Beutner, M. / Stelzer, J. / Chirlesan, G. / Michail, T. (2021): Green-4-Future- The Green EntreComp Framework. Paderborn/ Pitesti/ Nicosia 2021. Online verügbar unter: https://green4future.eduproject.eu/.
Beutner, M. / Stelzer, J. / Wendering, A. (2021a): EDU-VET - Curriculum. Paderborn/ Bocholt 2021. Online verfügbar unter: https://eduproject.eu/eduvet/wp-content/uploads/2021/05/O2-P1-P3-EDU-VET-Curriculum-1.pdf
Beutner, M. / Stelzer, J. / Wendering, A. (2021b): The EDU-VET Curriculum - Paper Brochure. Paderborn/ Bocholt 2021. Online verfügbar unter: https://eduproject.eu/eduvet/wp-content/uploads/2021/05/EDU-VET_IO2_Curriculum_Paper-Brochure-1.pdf.
2020
Beutner, M. / Stelzer, J. (2020): EDU-VET: Summary Pedagogic Research Report. Paderborn 2020. Online verfügbar unter: https://eduproject.eu/eduvet/wp-content/uploads/2021/03/O1-P1-EDU-VET-Summary-Pedagogic-Research-Report.pdf.
- Online Artikel
2021
Stelzer, J. (2021b): Green Entrepreneurship - Das Erasmus+ - Projekt Green-4-Future. Die Entwicklung eines grünen Konferenzrahmens für grüne Entrepreneure. In: PR Terminal, Paderborn 2021. Online verfügbar unter: http://www.pr-terminal.com/de/pressreleases/show/29434/green-entrepreneurship-das-erasmus-projekt-green-4-future/
Stelzer, J. (2021c): Die Transformation zu einer Green Economy – Wie das Erasmus+ - Projekt NGEnvironment den Folgen des Klimawandels in der Erwachsenenbildung entgegentritt. In: Open Pr, Paderborn 2021. Online verfügbar unter: https://www.ope npr.de/news/106 0228/DieTransformationzu-einer-GreenEconomy.html
2020
Stelzer, J. (2020): Digitalisierung an Berufsschulen – Das Erasmus+ – Projekt EDU-VET. In: Open Pr, Paderborn 2020. Online verfügbar unter: https://www.openpr.de/news/1072478/Digitalisierung-an-Berufsschulen-Das-Erasmus-Projekt-EDU-VET.html
2019
Stelzer, J. (2019): Den digitalen Wandel didaktisch gestalten. Wie das Erasmus+ - Projekt DigI-VET dem Megatrend der Digitalisierung in der beruflichen Bildung entgegentritt. In: PR Terminal, Paderborn 2019. Online verfügbar unter: http://www.pr-terminal.com/de/pressreleases/show/25277/den-digitalen-wandel-didaktisch-gestalten/
Dr. Matthias Teine

- Reviewer-Tätigkeiten
Journals:
Research in Learning Technology (Association for Learning Technology)
International Journal of Game-Based Learning (IGI Global, ad-hoc)
International Journal of Mobile and Blended Learning (IGI Global, ad-hoc)
International Journal of Serious Games (Serious Games Society)
International Journal of Advanced Corporate Learning
International Journal of Interactive Mobile Technologies
International Journal of Emerging Technologies in Learning
Konferenzen:
Games and Learning Alliance Conference 2022 (GALA 2022)
Games and Learning Alliance Conference 2021 (GALA 2021)
Games and Learning Alliance Conference 2020 (GALA 2020)
Games and Learning Alliance Conference 2019 (GALA 2019)
Games and Learning Alliance Conference 2018 (GALA 2018)
Games and Learning Alliance Conference 2017 (GALA 2017)
Games and Learning Alliance Conference 2016 (GALA 2016)
Bücher:
Bouchrika, I. et al. (2018). Learner Experience and Usability in Online Education. IGI Global. doi: 10.4018/978-1-5225-4206-3
- Vorträge
2020. The Bosch Learning Company initiative. Im Rahmen des Online-Workshops "T-shaped skills for industry live" (eSkills 2030 Projekt).
2019. Closing the Skill Gap with Corporate Training. Einblicke in das Praxis-Beispiel Bosch Learning Company-Initiative. ASIIN Global Conference 2019.
2019. Die Dyade Lebenslanges Lernen und Wissensmanagement. Praxisbeitrag zum Thema Lern- und Wissensmanagement für Bachelorstudierende an der RWTH Aachen.
2019. Zur Implementierung digitalen Lernens. Gastvorlesung an der PH Weingarten zum Ökosystemgedanken im digitalen Lernen auch unter Bezug auf ein Praxisprojekt. Zielgruppe: Bachelorstudierende im Seminar "Implementation".
2018. Weiterbildung im Kontext der Digitalen Transformation. Gastrednerschaft zum Thema Lern- und Wissensmanagement für Bachelorstudierende an der RWTH Aachen.
2018. Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung. Keynote. Wirtschaft digital - Herausforderungen für die Weiterbildung in Hessen.
2017. Mobile Learning bei der Robert Bosch GmbH. Mobile Learning Day 2017 der FernUniversität Hagen.
2016. Methodisches Vorgehen zur Entwicklung eines interaktionstischen Persönlichkeitstests im Kontext betrieblicher Personalauswahlentscheidungen. Herbstworkshop 2016 der Wissenschaftlichen Komission Personalwesen im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.
- Publikationen
Teine, M. (2022): Zur partizipativen Gestaltung von (digitalen) Lernangeboten in der betrieblichen (Weiter-)Bildung: Eine empirische Modellentwicklung. Dissertation.
Teine, M. (2018): A Prototypical Participatory Design-Process: Bringing Digital Learning and User Experience together. In: Bouchrika, I./ Nouzha, H./ Phu, V. (Hrsg.): Learner Experience and Usability in Online Education. S. 36-60. doi: 10.4018/978-1-5225-4206-3.ch002
Beutner, M. & Teine, M. (2018): Mobile Learning für alle. Ein Entwicklungsrahmen für zielgruppengerechte mobile Lernangebote. In: de Witt, C. & Gloerfeld, C. (Hrsg.): Handbuch Mobile Learning. S. 385-407. doi: 10.1007/978-3-658-19123-8_20
Gebbe, M./ Teine, M./ Beutner, M. (2016): A Holistic Approach to Scoring in Complex Mobile Learning Scenarios. Proceedings of the International Conference e-Learning 2016, Madeira, Portugal. S. 19-27.
Teine, M./ Beutner, M. (2016): Conceptualizing an M-Learning System for Seniors. In: Sánchez, I. A./ Isaías, P. (Hrsg.): Proceedings of the 12th International Conference on Mobile Learning, Vilamoura, Portugal. S. 85-88.
Beutner, M./ Teine, M./ Gebbe, M./ Fortmann, L. M. (2016): NetEnquiry - A Competitive Mobile Learning Approach for the Banking Sector. In: Sánchez, I. A./ Isaías, P. (Hrsg.): Proceedings of the 12th International Conference on Mobile Learning, Vilamoura, Portugal. S. 11-18.
Teine, M. (2015): Theoretisierende Überlegungen zu Basisansätzen für Micro Units im Distance Learning System. In: Kölner Arbeitskreis Wirtschaft/Pädagogik e.V. (Hrsg.): Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik. 30. Jhg., Heft 58. S. 59-80.
Beutner, M./ Pechuel, R./ Teine, M. (2015): Didaktische und organisatorische Strukturierungen von Micro-Learning - Konzeption und Umsetzung aus den OPALESCE Learning Units. In: Kölner Arbeitskreis Wirtschaft/Pädagogik e.V. (Hrsg.): Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik. 30. Jhg., Heft 58. S. 81-127.