News from the professorship of Business Information Systems

General

Am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle im Themenfeld Service Ecosystem Engineering - Kennziffer 6139 ausgeschrieben. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.  Weitere Informationen finden Sie hier. 

Read more

Am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle im Themenfeld Geschäftsprozessmanagement / Prozessinnovation in der Industrie 4.0 - Kennziffer 6118 ausgeschrieben. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.  Weitere Informationen finden Sie hier. 

Read more

Die Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corporation (MFTBC) bietet ab März 2023 für 6 Monate ein Praktikum in Japan an, um den ersten echten Serien-Elektro-Lkw auf den Markt zu bringen. Dieses Praktikum bietet Ihnen ein multikulturelles Umfeld, das Ihnen die Möglichkeit gibt, mit Menschen aus der ganzen Welt zusammenzuarbeiten. Weitere Informationen finden Sie hier

Read more

Teaching

Ankündigung des Projektseminars Smart Service (W4391) im kommenden Wintersemester: Generative künstliche Intelligenz für Smart Service Systems

Generative künstliche Intelligenz (Generative KI bzw. Generative AI) verspricht die Weiterentwicklung der KI von rein analytischen Funktionen hin zur Synthese computer-generierter Inhalte, die Menschen als neuartige und kreative Leistungen wahrnehmen. In jüngerer Vergangenheit hat z.B. das Large Language Model ChaptGPT der Firma OpenAI gezeigt, wie gut eine KI bereits heute neue Texte basierend auf einer Analyse und Synthese großer Datenmengen…

Read more

Im Sommersemester 2023 bietet der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, für Master-Studierende das Seminar Information Systems for Smart Service an. Gegenstand des Seminars ist das Verfassen einer wissenschaftlichen Seminararbeit. Hierzu werden den Studierenden zunächst wichtige Inhalte zum wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt und die Erstellung der Arbeiten im weiteren Verlauf des Seminars eng betreut.…

Read more

Im Sommersemester 2023 findet das Projektseminar Advanced Enterprise Systems (M.184.4392) zum Thema Blockchain-basierte Reputationssysteme für Unternehmen statt. Weitere Informationen zu den Inhalten unseres Seminars sowie Informationen zur Teilnahme finden Sie hier. 

Read more

Research

Publikation im "European Journal of Information Systems"

Den Beteiligten am Projekt smartmarket² ist es gelungen, die Ergebnisse der Feldstudien zur Digitalisierung des Einzelhandels in dem führenden European Journal of Information Systems zu publizieren. Dr. Christian Bartelheimer, Dr. Philipp zur Heiden, Dr. Ingo Berendes und Prof. Dr. Daniel Beverungen untersuchen in ihrem Action-Design-Vorhaben die Gestaltung und Umsetzung einre Digitalen Actor Engagement Plattform für lokale Innenstädte. Der ganze…

Read more

Bis 2050 sollen erneuerbare Energien wie Wind- und Solarstrom die Stromversorgung in Deutschland fast vollständig abdecken. Doch die Energie- und Mobilitätswende bleibt insbesondere für deutsche Netzbetreibende nicht ohne Herausforderungen: Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien werden massiv und flächendeckend in die Verteilnetze eingebunden und auch Ladestationen für Elektromobilität werden in das bisherige Stromnetz integriert. Dies führt…

Read more
Teilnehmer des Wirtschaftsinformatik-Departments der Universität Paderborn an der ECIS 2023 (v.l.n.r.): Dr. Philipp zur Heiden, Florian Laux, Dr. Christian Bartelheimer, Bernd Löhr, Prof. Dr. Daniel Beverungen, Prof. Dr. Oliver Müller, Katharina Brennig, Simon Hemmrich, Laura Tölle.

Der Lehrstuhl von Prof. Beverungen kann drei Publikationserfolge bei der ECIS 2023, der führenden internationalen Konferenz für Informationssysteme, verzeichnen. In Kooperation zwischen dem Lehrstuhl von Prof. Blömer und seinem damaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter Jan Bobolz, stellen Prof. Beverungen und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Simon Hemmrich eine Methode für die Weitergabe von geldbasierten Bewertungen innerhalb eines…

Read more

Prof. Dr. Daniel Beverungen ist Mitherausgeber des Fachbuchs "Interaktive Einkaufserlebnisse in Innenstädten - Digitale Dienstleistungen mit der smartmarket²-Plattform", das als Abschlussband der gleichnamigen Förderlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bei SpringerGabler erschienen ist. Hier können Sie das Buch als eBook oder Hardcover direkt bei Springer erwerben. Die Digitalisierung ist für den stationären…

Read more
Das Projektkonsortium beim Kick-Off Termin auf dem Software Innovation Campus der Universität Paderborn (SICP)

Start des BMBF Projektes ChangeWorkAROUND

Industrie 4.0 – Wandlungsfähigkeit von Unternehmen in der Wertschöpfung von morgen

Read more
Further information :
No news available.