Dr. Nina-Madeleine Peitz

Wirtschafts- und Sozialpädagogik
Vertretungsprofessorin
Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-Mail
(Sekretariat Fr. Karin Heyen, karin.heyen@uni-paderborn.de)
33098 Paderborn
- Ausgewählte Workshops/ Vorträge
- Peitz, N.-M.: „Begleitforschung in großen bildungspolitischen Programmen – Zusammenwirken von Forschung und Praxis aus der Betrachtung von Translationsprozessen im Innovationsprogramm InnoVET“ Vortrag im Rahmen des eigenen Symposiums mit der TBF im Rahmen der Sektionstagung Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2023, Europa-Universität Flensburg (07.09.2023)
- Peitz, N.-M., Kückmann, M.-A. et al. (2023): Innovationen durch Forschung stärken. Austauschprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis am Beispiel des InnoVET-Programms. Workshop im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung 2023, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (21.-22.03.2023).
- Peitz, N.-M., Ertl, H.: „Integrative Vernetzung von Forschung und Praxis zur Unterstützung von Innovationen in der Berufsbildung“, Symposium Forschung und Praxis gemeinsam denken: Wie gelingt das Zusammenwirken von Bildungsforschung und Bildungspraxis?, Zehnte Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Essen (01.03.2023)
- Peitz, N.-M.: „Translationsprozesse gestalten zwischen Forschung und Praxis zur Unterstützung von Innovationen in der Berufsbildung“, Nachwuchskolloquium des Design-Based Research-Netzwerks der Universitäten Hamburg und Paderborn (20.01.2023)
- Peitz, N.-M.: „Begleitforschung in InnoVET - Wie schaffen wir forschungsbasierte Grundlagen für gute Programmarbeit?“ Key Note beim Trilateralen Doktorandenseminar, Universität Paderborn (01.12.2022)
- Peitz, N.-M.: Speaker bei der Podiumsdiskussion zu „From policy to practice: examples of vocational excellence“ beim Forum on Vocational Excellence – Global partnerships for Vocational Skills, San Sebastian, Spanien (16.-17.11.2022)
- Peitz, N.-M.: “Institutional change and its implications on VET centres” beim Projektworkshop The Future of VET in Europe. Pathways to vocational excellence organised by 3s & BIBB jointly with Cedefop (08.09.2022)
- Forschungsschwerpunkte
Innovation & Transfer
- Design-Based Research für Wissenschafts-Politik-Praxis-Kooperation
- Weiterbildung von Projektakteur*innen und -leitungen im transferorientierten Projektmanagement
- Förderung des Transfers in Förderprogrammen
- Bildungsprogrammentwicklung und -durchführung im Spannungsfeld Wissenschaft-Politik-Praxis
- Translationsprozesse
Sprache und Kommunikation im Beruf
- Language-sensitive design in subject-specific teaching at VET institutions
- Inclusion and heterogeneity in teacher training
- Innovations and concepts in transition phases from school to work
- Sprachsensible Gestaltung im fachlichen Unterricht an Berufsbildungsinstitutionen
- Integriertes Sprach- und Fachlernen in der Ausbildungsvorbereitung
- Inklusion und Heterogenität in der Berufsausbildung (Schwerpunkt Sprache)
- Innovationen und Konzepte in Übergangsphasen von der Schule in den Beruf (z.B. Diversität und institutioneller Wandel durch Zuwanderung, Internationale Förderklassen)
- Förderung interkultureller Kompetenzen
Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften in der beruflichen Bildung
- Personalentwicklung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen
- Lehrkräftetrainings im Bereich der Sprachförderkompetenz in allen (beruflichen) Fächern (berufsbezogene Sprachförderung)
- Entwicklung / Förderung interkultureller Kompetenzen
Europäische Mobilität in der Berufsbildung
- Europäische Mobilitätsaktivitäten Lernender in der Erstausbildung
- Europäische Mobilitätsaktivitäten Lehrender als Weiterbildungsmaßnahme
- Projekte
- Forschungsbegleitung InnoVET, Bundesinstitut für Berufsbildung mit dem Schwerpunkt: Begleitforschung, Translationsprozesse zwischen Forschung und Praxis (Laufzeit: 2022-2026)
- Mobinardo – eine Initiative der Erasmus+ Mobilitätscharta zur Internationalisierung der Berufsbildung in Europa, EU-Geschäftsstelle für Wirtschaft und Berufsbildung mit dem Schwerpunkt: Förderung der Sprachförderkompetenz von Berufsschullehrkräften (Laufzeit: 2016-2020)
- QBi: "Anschlüsse eröffnen - Entwicklungen ermöglichen - ´Qualifizierungsbausteine inklusiv´ in einer dualisierten Ausbildungsvorbereitung" mit dem Schwerpunkt: Sprachsensible Gestaltung von Lehr-/Lernarrangements(Laufzeit: 2016-2018)
- Reviewer-Tätigkeiten
Journals:
EDeR - Educational Design Research
International Journal of Innovation in Education

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere |
|
Seit 01.10.2023 |
Vertretungsprofessorin für Wirtschafts- und Sozialpädagogik an der Universität Paderborn |
Seit 01.02.2022 |
Programmmanagerin und -forscherin (Postdoc) am Bundesinstitut für Berufsbildung |
04.11.2020 |
Promotion (Dr. rer. pol.) Titel der Dissertation: Professional Development of Vocational Teachers in Language-Sensitive Content Teaching – A Study Visit Abroad as Design-Based Research Intervention for Vocational Teachers Working in School-to-Work Transition Phases, an der FAU Erlangen-Nürnberg |
01.09.2015 - 31.12.2019 |
Projektreferentin bei der EU-Geschäftsstelle für Wirtschaft und Berufsbildung der Bezirksregierung Münster |
01.01.2017 - 30.09.2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik |
01.10.2012 - 30.09.2014 |
Studium der International Economics & Management an der Universität Paderborn, Abschluss: Master of Science |
01.04.2012 - 31.07.2012 |
Praxissemester im Lizenzmanagement der Gerry Weber Lifestyle Fashion GmbH |
01.10.2009 - 31.03.2012 |
Studium der Romanistik Spanisch/ Französisch an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Abschluss: Zwei-Fach-Bachelor of Arts |
01.10.2006 - 30.09.2009 |
Studium International Business an der Universität Paderborn, Abschluss: Bachelor of Arts |
Seit 01.10.2023 |
Vertretungsprofessorin für Wirtschafts- und Sozialpädagogik an der Universität Paderborn |
Seit 01.02.2022 |
Programmmanagerin und -forscherin (Postdoc) am Bundesinstitut für Berufsbildung |
04.11.2020 |
Promotion (Dr. rer. pol.) Titel der Dissertation: Professional Development of Vocational Teachers in Language-Sensitive Content Teaching – A Study Visit Abroad as Design-Based Research Intervention for Vocational Teachers Working in School-to-Work Transition Phases, an der FAU Erlangen-Nürnberg |
01.09.2015 - 31.12.2019 |
Projektreferentin bei der EU-Geschäftsstelle für Wirtschaft und Berufsbildung der Bezirksregierung Münster |
01.01.2017 - 30.09.2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik |
01.10.2012 - 30.09.2014 |
Studium der International Economics & Management an der Universität Paderborn, Abschluss: Master of Science |
01.04.2012 - 31.07.2012 |
Praxissemester im Lizenzmanagement der Gerry Weber Lifestyle Fashion GmbH |
01.10.2009 - 31.03.2012 |
Studium der Romanistik Spanisch/ Französisch an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Abschluss: Zwei-Fach-Bachelor of Arts |
01.10.2006 - 30.09.2009 |
Studium International Business an der Universität Paderborn, Abschluss: Bachelor of Arts |