WORUM GEHT ES IM ANTEILSFACH MANAGEMENT?
Wie berechnet man die Eintrittspreise für ein Festival, eine Lesung oder einen Theaterbesuch? In welchen Kanälen bewirbt man solche Events und wie können Anreize aussehen, um möglichst viele Menschen in Museen oder Ausstellungen zu locken?
Das Management von Kulturbetrieben -und projekten bringt eigene Besonderheiten und Herausforderungen mit sich. Mit dem Mix aus Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft im Zwei-Fach-Bachelor der Fakultät für Kulturwissenschaften wirst du darauf vorbereitet, Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu analysieren und Methoden- und Fachwissen aus zwei Fächern bei der Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen Lösungen einzusetzen.
Du kannst das Fach Management dabei frei mit allen anderen beteiligten Fächern kombinieren. Dich interessiert die Medienwissenschaft oder ein Fremdsprachenstudium in Englisch, Französisch oder Spanisch? Oder eher Geschichte, Kunst, Musik, Mode, Erziehung, Theologie oder Philosophie?
Das Fach Management ergänzt dein kulturwissenschaftliches Wissen um grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Managementmethoden, sodass du Projekte aus der Kulturbranche planen, kalkulieren, bewerben, organisieren und evaluieren kannst.
Sobald du die grundlegenden Kenntnisse in den ersten zwei Studiensemestern erworben hast, bieten wir dir mit dem „Erkundungsmodul“ die Gelegenheit, an den vielfältigen Praxisvorträgen teilzunehmen, zum Beispiel zur Wirtschaftsethik oder von Unternehmenpartner*innen. Auf diese Weise wirst du mit aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen Entwicklungen und Fragestellungen vertraut. Eine Begleitveranstaltung unterstützt dich in der Vor- und Nachbereitung der Vorträge.
Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft – eine Verbindung, die dich reizt? Dann geht es hier zur Bewerbung.
DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK
Hier die wichtigsten Eckdaten zum Fach Management im Überblick
Regelstudienzeit | 6 Semester (180 ECTS), in der Regel also 3 Jahre |
Studienbeginn | jährlich im Wintersemester |
Auslandsaufenthalt | Ein Auslandsaufenthalt ist möglich. |
Sprache | Alle Pflichtmodule sind auf Deutsch. Es werden aber einzelne Module auf Englisch angeboten. |
Weiterführende Masterstudiengänge | |
Zugangsvoraussetzungen | ein Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife sowie alternativ ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis |
Zulassungsbeschränkung | Die Abiturnote, die du für die Zulassung benötigst, errechnet sich jedes Jahr anhand der Anzahl der freien Studienplätze, der Anzahl der Bewerbungen und deren Durchschnittsnoten und Wartezeiten neu. |
Bewerbung | Alle Informationen zur Bewerbung findest du hier. |
Infomaterialien | Unsere Studienkultur: Vielseitig | International | Praxisnah | Persönlich. Erfahre alles darüber in unserem Flyer. |
WIE IST MEIN STUDIUM AUFGEBAUT?
Im Zwei-Fach-Bachelor wählst du zwei Fächer, die du im gleichen Umfang studierst. Alle wählbaren Fächer findest du hier.
Im Anteilsfach Management ist dein Stundenplan in den ersten beiden Semestern vorgegeben. Die Grundlagenfächer vermitteln unternehmerischen Denken und Handeln und methodische Fertigkeiten. Die überblicksartige Ausbildung in dem ersten Jahr hilft dir, Unternehmensstrukturen ganzheitlich zu denken und deine eigenen Interessen kennenzulernen.
Deine Stärken kannst du dann ab dem 3. Semester in den Wahlmodulen weiter ausbauen. Der Bereich Management bietet zwei inhaltliche Schwerpunkte.
1. Personal, Organisation und Führung: Wie sollte ich einen Kulturbetrieb organisieren, um betriebswirtschaftliche Ziele zu erreichen? Wie bilde ich die besten Teams? Wie kann ich Mitarbeiter*innen motivieren? Verschiedene Theorien und Methoden helfen dir Ziele zu definieren, Strategien und Maßnahmen zu entwickeln sowie Pläne zu überwachen und anzupassen.
2. Marketing und Dienstleistungsmanagement: Du beschäftigst dich damit, wie Kulturangebote entwickelt werden müssen, damit sie Kunden langfristig an einen Kulturbetrieb binden. Häufig geht es dabei um neue digitale Geschäftsmodelle, soziale Medien oder Marketingmethoden.
In den Wahlmodulen der BWL baust du deine kaufmännischen Fertigkeiten aus und entwickelts ein Gespür für Bilanzen, ökonomische Kennzahlen und Steuersysteme.
Eine Besonderheit in Paderborn ist die Möglichkeit, sich intensiv mit Fragen der Wirtschaftsethik auseinanderzusetzen. Die Klimakrise, Steuerskandale oder die Fast Fashion Kultur zeigen, wie wichtig es ist, wirtschaftliche Problemstellungen nicht nur aus einer gewinnmaximierenden, sondern auch aus einer gesellschaftlichen Sicht zu betrachten.
Damit du am Anfang besser ins Studium findest, wählst du in den sogenannten Orientierungsmodulen Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Berufsfeldorientierung. Das Profilstudium ermöglicht dir, Veranstaltungen außerhalb deiner Fächer zu wählen. Möchtest du weitere Sprachen kennenlernen oder in Technik und Naturwissenschaften reinschnuppern? Im Profilstudium kannst du dich ausprobieren.
Der Studienverlaufsplan fasst auf einen Blick zusammen, wie dein Studium aufgebaut ist und welche Pflichtmodule du belegen musst.
Nur Vorlesungen? – Von wegen!
Nicht nur inhaltlich bieten wir Vielfalt, auch die verschiedenen Veranstaltungsformate sorgen dafür, dass du deinen Tag nicht nur in Hörsälen verbringst. Lass dir von anderen Studis erzählen, wie ihr typischer Studienalltag aussieht: Tutorien, Seminarbeiten, Workshops, Onlinevorlesungen, Gastvorträge, Gruppenarbeit, Präsentationen, Vorlesungen.
Die Videos zu unseren anderen Veranstaltungsformaten findest du hier.
WIE SEHEN MEINE BERUFSPERSPEKTIVEN AUS?
Als Geistes- und Kulturwissenschaftler*in eignest du dir Theorien und Methoden an, mit deren Hilfe du eigene Gedanken entwickeln und neue Zusammenhänge herstellen kannst. Außerdem trainierst du, überzeugend zu argumentieren, zu recherchieren und eigene Erkenntnisse zu vermitteln. Gepaart mit den erworbenen kaufmännischen Fähigkeiten bist du für management- bzw. projektorientierte Tätigkeiten im Kulturbetrieb qualifiziert. Führen und Entscheiden als betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen des Managements sind auch in kulturell orientierten Unternehmen aller Art, im öffentlichen Dienst sowie in Non-Profit Organisationen und bei Unternehmensgründungen von hohem Wert.
Vieles hängt dabei von deinem Profil, deinem Zweitfach, Neigungen und Praxiserfahrungen ab. Typische Einsatzgebiete sind:
- Geschäftsführung von Kulturbetrieben, kirchlichen Einrichtungen, Vereinen oder Kulturverwaltungen
- Eventmanagement im Kulturbereich, z. B. von Festivals, Ausstellungen, Lesungen
- Management von Kulturanbietern wie z. B. Museen, Kinos, Theatern, Eventagenturen
- Marketing, Vertrieb, Leitung und Organisation von Angeboten im Kulturtourismus
- Verlagswesen, Musik- und Filmindustrie
- Netzwerkarbeit und Fundraising von Kulturveranstaltungen
Der CareerService berät dich zu Berufsperspektiven und unterstützt dich beim Berufseinstieg. Alternativ kannst du deine wissenschaftlichen Kenntnisse im Masterstudium vertiefen.
Oder dein eigenes Startup gründen?
Ob mit oder ohne Gründungsidee, wenn dich das Leben eines Startups interessiert, dann bist du beim TecUp goldrichtig. Das Transferzentrum unterstützt alle Kreativen der Uni Paderborn auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Viele der Unternehmen, die in der garage33, dem Freiraum für Gründer*innen, ihr Büro haben, suchen Studierende mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und einem Verständnis für Geschäftsmodelle. So kannst du bereits während deines Studiums Gründerluft schnuppern und Berufserfahrung sammeln. Zahlreiche Veranstaltungen wie der Call for Ideas, der OWL Startup Pitch oder das startupweekend lassen kreative Köpfe zusammenkommen und helfen dir deine Unternehmensidee zum Erfolg zu bringen.
WAS INTERESSIERT DICH NOCH?
Du hast noch mehr Fragen zu einem Studium an unserer Fakultät? Perfekt! Unten findest du weiterführende Links zur Praxisnähe, zur Internationalität und zu den Beratungs- und Unterstützungsangeboten.