Der Herausgeberband „Digitale Dienstleistungsinnovationen: Smart Services agil und kundenorientiert entwickeln“ steht nun als E-Book beim Springer-Verlag unter diesem Link zur Verfügung.
Als Herausgeber stellen Volker Stich, Jan Hendrik Schumann, Daniel Beverungen, Gerhard Gudergan und Philipp Jussen die Grundlagen und unternehmensspezifische Anwendungsbeispiele digitaler Dienstleistungsinnovationen vor, die in 23 Verbundforschungsprojekten der…
Vom 08.11. bis 10.11.2019 findet der Dr. Oetker IT Hackathon statt. Auch Studierende der Universität Paderborn sind eingeladen, daran teilzunehmen.Weitere Informationen zum Hackathon finden Sie hier.
From April 25th to April 28th the student representatives of the University of Paderborn have carried out a study trip to Munich. Together with the Paderborn partner company aXon, 20 students visited the German headquarters of Microsoft. Besides interesting lectures, active group work and pitches there were also many new insights into the "Smart Workspace" concept. The head office was opened in 2016 and completely designed according to the new…
Im Rahmen der Vorlesung "Geschäftsprozessmanagement" findet am 12.01.17, von 11.00 - 13.00 Uhr, im Raum B1 ein Gastvortrag von Martin Instinsky, PICTURE GmbH, statt.
Im Rahmen des Mentoring am Lehrstuhl Prof. Beverungen findet am 11.01.17, von 16.00 -18.00 Uhr, im Raum Q2.122 ein Gastvortrag von Dr. Ingo Erdmann, COMPRION GmbH, zum Thema „Auswahl komplexer betriebswirtschaftlicher Standardsoftware im Mittelstand“ statt.
Im Wintersemester 2016/17 wird das Projektseminar Smart Service (W4391) in Kooperation mit der AGRAVIS Raiffeisen AG angeboten. Das Thema wird sein: Predictive Maintenance for Smart Farming.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Rahmen des Projekts AProSys fand ein Workshop zum Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Netzbetrieb bei der Westfalen Weser Netz GmbH statt. Im Projekt AProSys steht das Ziel im Vordergrund, Wissen systematisch zu erfassen, verfügbar zu machen und für die Instandhaltung und Wartung von Mittelspannungslasttrennschaltern nutzbar zu machen. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt wird in Zusammenarbeit…
Letzte Woche kam das SHAPE-Projektteam in Hamburg zusammen, um neue Forschungserkenntnisse und das weitere Vorgehen im SHAPE-Projekt zu diskutieren.
Am ersten Tag gaben die Vertreter*innen der teilnehmenden Universitäten Einblicke in den aktuellen Stand ihrer Forschungsarbeiten. Für die Universität Paderborn stellten Jannika Schäfer und Dr. Christian Bartelheimer die jüngsten Fortschritte im Arbeitspaket „Service Systems Engineering“ vor.
Der…
Der Lehrstuhl von Prof. Beverungen kann bei der Hawaii International Conference on System Science, einer führenden Wirtschaftsinformatikkonferenz, einen Publikationserfolg verbuchen. Die Arbeit wurde im Januar im Track Electronic Marketing präsentiert, welcher eine effektive Annahmequote von unter 15% aufwies.
Basierend auf einer studentischen Seminararbeit von Jannika Schäfer entwickelten die wissenschaftlichen Mitarbeiter Simon Hemmrich und…
Bis 2050 sollen erneuerbare Energien wie Wind- und Solarstrom die Stromversorgung in Deutschland fast vollständig abdecken. Doch die Energie- und Mobilitätswende bleibt insbesondere für deutsche Netzbetreibende nicht ohne Herausforderungen: Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien werden massiv und flächendeckend in die Verteilnetze eingebunden und auch Ladestationen für Elektromobilität werden in das bisherige Stromnetz integriert. Dies führt…
Teilnehmer des Wirtschaftsinformatik-Departments der Universität Paderborn an der ECIS 2023 (v.l.n.r.): Dr. Philipp zur Heiden, Florian Laux, Dr. Christian Bartelheimer, Bernd Löhr, Prof. Dr. Daniel Beverungen, Prof. Dr. Oliver Müller, Katharina Brennig, Simon Hemmrich, Laura Tölle.
Der Lehrstuhl von Prof. Beverungen kann drei Publikationserfolge bei der ECIS 2023, der führenden internationalen Konferenz für Informationssysteme, verzeichnen.
In Kooperation zwischen dem Lehrstuhl von Prof. Blömer und seinem damaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter Jan Bobolz, stellen Prof. Beverungen und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Simon Hemmrich eine Methode für die Weitergabe von geldbasierten Bewertungen innerhalb eines…