News from the professorship of Business Information Systems

Gen­er­al

Prof. Dr. Daniel Beverungen ist Mitherausgeber des Fachbuchs "Dienstleistungsinnovationen durch Digitalisierung, Band 1: Geschäftsmodelle – Methoden – Umsetzungsbeispiele", das als Abschlussband der gleichnamigen Förderlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bei SpringerGabler erschienen ist. Hier können Sie das Buch als eBook oder Hardcover direkt bei Springer erwerben. Klappentext:Dieses Buch stellt neue Geschäftsmodelle…

Read more
Prof. Dr. Daniel Beverungen und Verena Wolf

Am 30. November 2020 hat Verena Wolf ihre Dissertation „Service System Innovation: An Ambidexterity Perspective“ erfolgreich verteidigt. Die digitale Transformation stellt eine zentrale Herausforderung dar, welche auch die Dienstleitungsforschung stark verändert hat. Dabei müssen Innovationen immer schneller und neben dem Tagesgeschäft erfolgen. Im Rahmen der kumulativen Dissertation hat Verena Wolf mithilfe der Theorie der Ambidextrie…

Read more
v.l.: Burkhard Kehrbusch, Prof. Dr. Gregor Engels (Universität Paderborn – SICP), Christoph Plass (Geschäftsführer der UNITY AG), Prof. Dr. Daniel Beverungen (Universität Paderborn – SICP)

Po­di­ums­diskus­sion beim 2. SICP-Sym­posi­um zu „Sozi­o­tech­nis­chen Ökosyste­men“

Der der SICP – Software Innovation Campus Paderborn hat am 6. Oktober das zweite jährliche SICP-Symposium unter dem Thema Soziotechnische Ökosysteme ausgerichtet. Der Einladung folgten mehr als 80 Führungskräfte und Fachexpert*innen führender Unternehmen in unserer Region. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion diskutierten Prof. Dr. Gregor Engels (Universität Paderborn – SICP), Prof. Dr. Daniel Beverungen (Universität Paderborn – SICP), Christoph…

Read more

Teach­ing

Im Wintersemester 2020/2021 bieten wir erneut das Projektseminar Smart Service (W4391) an. Themenschwerpunkt wird die Entwicklung von digitalen Dienstleistungen im Business-to-Business Bereich der Energiewirtschaft sein. Dieses Projektseminar ist damit in das Forschungsprojekt FLEMING eingebettet und richtet sich an alle Studierende eines Masterstudiengangs an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Die genaue Ausgestaltung des Seminars…

Read more

Die Einsicht zur Klausur Digitale Dienstleistungssysteme findet am Montag, den 05.10.2020, von 13.00 -16.00 Uhr, im Raum Q2.419, statt. Bitte melden Sie sich unbedingt per Mail bei Philipp zur Heiden (philipp(dot)zur(dot)heiden(at)upb(dot)de) an. Sie erhalten dann einen Termin, zu dem Sie Ihre Klausur einsehen können. Bitte beachten Sie bei der Einsicht die geltenden Hygienevorschriften der Universität Paderborn.

Read more

Im Wintersemester 2020/2021 bieten wir erneut das Projektseminar Smart Service (W4391) an. Themenschwerpunkt wird die Entwicklung von digitalen Dienstleistungen im Business-to-Business Bereich der Energiewirtschaft sein. Dieses Projektseminar ist damit in das Forschungsprojekt FLEMING eingebettet und richtet sich an alle Studierende eines Masterstudiengangs an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Durch die Energie- und Mobilitätswende…

Read more

Re­search

KI im Net­zbe­trieb – Wis­sen für die Zukun­ft sich­ern und nutzen

Im Rahmen des Projekts AProSys fand ein Workshop zum Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Netzbetrieb bei der Westfalen Weser Netz GmbH statt. Im Projekt AProSys steht das Ziel im Vordergrund, Wissen systematisch zu erfassen, verfügbar zu machen und für die Instandhaltung und Wartung von Mittelspannungslasttrennschaltern nutzbar zu machen. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt wird in Zusammenarbeit…

Read more

SHAPE-Pro­jekt­team disku­tiert die näch­sten Pro­jekts­ch­ritte beim Tref­fen in Ham­burg

Letzte Woche kam das SHAPE-Projektteam in Hamburg zusammen, um neue Forschungserkenntnisse und das weitere Vorgehen im SHAPE-Projekt zu diskutieren. Am ersten Tag gaben die Vertreter*innen der teilnehmenden Universitäten Einblicke in den aktuellen Stand ihrer Forschungsarbeiten. Für die Universität Paderborn stellten Jannika Schäfer und Dr. Christian Bartelheimer die jüngsten Fortschritte im Arbeitspaket „Service Systems Engineering“ vor. Der…

Read more

Bis 2050 sollen erneuerbare Energien wie Wind- und Solarstrom die Stromversorgung in Deutschland fast vollständig abdecken. Doch die Energie- und Mobilitätswende bleibt insbesondere für deutsche Netzbetreibende nicht ohne Herausforderungen: Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien werden massiv und flächendeckend in die Verteilnetze eingebunden und auch Ladestationen für Elektromobilität werden in das bisherige Stromnetz integriert. Dies führt…

Read more
Teilnehmer des Wirtschaftsinformatik-Departments der Universität Paderborn an der ECIS 2023 (v.l.n.r.): Dr. Philipp zur Heiden, Florian Laux, Dr. Christian Bartelheimer, Bernd Löhr, Prof. Dr. Daniel Beverungen, Prof. Dr. Oliver Müller, Katharina Brennig, Simon Hemmrich, Laura Tölle.

Der Lehrstuhl von Prof. Beverungen kann drei Publikationserfolge bei der ECIS 2023, der führenden internationalen Konferenz für Informationssysteme, verzeichnen. In Kooperation zwischen dem Lehrstuhl von Prof. Blömer und seinem damaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter Jan Bobolz, stellen Prof. Beverungen und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Simon Hemmrich eine Methode für die Weitergabe von geldbasierten Bewertungen innerhalb eines…

Read more
Das Projektkonsortium beim Kick-Off Termin auf dem Software Innovation Campus der Universität Paderborn (SICP)

Start des BMBF Pro­jektes Change­Work­AROUND

Industrie 4.0 – Wandlungsfähigkeit von Unternehmen in der Wertschöpfung von morgen

Read more