For­schung

Forschung und Lehre unseres Lehrstuhls lassen sich am besten als angewandte mikroökonomische Theorie beschreiben. Unser zentrales Augenmerk gilt dabei vorrangig wettbewerblichen, gelegentlich auch vertragsökonomischen Fragestellungen, die wir aus verschiedenen Perspektiven und in unterschiedlichen Anwendungszusammenhängen untersuchen.

Ein zweiter Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Gesundheitsökonomik. Hier gehen wir zum einen der Frage nach, inwieweit die Einführung von Wettbewerb oder Maßnahmen zu dessen Intensivierung geeignet sind, eine gesellschaftlich optimale Versorgungsqualität sicherzustellen. Zum anderen analysieren wir, inwieweit qualitätsorientierte Vergütungen von Krankenhausdienstleistungen die internen Vertrags- und Anreizstrukturen in Krankenhäusern oder allgemein im Gesundheitssystem beeinflussen.

Seit 2020 ist unser Lehrstuhl auch am A:RT-D Grids Projekt beteiligt. Im Rahmen dieses interdisziplinären, vom BMBF geförderten Projektes werden moderne Systeme zur unterbrechungsfreien Stromversorgung in ländlichen Regionen Afrikas entwickelt.

Dr. An­ge­li­ka End­res-Fröh­lich

Competition Policy
Supply Chain Management
Industrial Organization
Networks

Amir­hos­s­ein Ki­an­nik

Health Economics
Competition Policy
Industrial Organization

Tahmi­na Fai­zi

Industrial Organization
Competition Policy
Health Economics

Hen­ri­et­ta Ac­quah-Swan­zy

Networks
Experimental Economics
Institutional Economics
Development Economics

Lil­li­an Don­na Na­mu­jju

Institutional Economics
Big Data Economics
Development Economics

Alex­an­der Koch

Noncooperative Game Theory
Institutional Economics
Information Economics
Blockchain Technology

Ni­klas Ot­to

Environmental Economics
Competition Policy
Industrial Organization