Un­se­re Missi­on

Wir engagieren uns in Forschung und Lehre dafür, dass Menschen als Beschäftigte und als Führungskräfte fair und vernünftig entscheiden, führen und handeln. Fair und vernünftig heißt:

- Orientiert am langfristigen Wohlergehen von Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden,

- mit einem Bild vom Menschen, der eigennutzorientiert (ökonomisch) und kooperativ (sozial) ist,

- unter Zuhilfenahme von empirischer Evidenz und

- sensibel für den sozialen, technischen und institutionellen Kontext.

Liebe Studierende, die Themen für Abschlussarbeiten im Wintersemester 2017/18 finden Sie nun online.

Mehr erfahren

Die Anmeldephase zu den Abschlussarbeiten im Wintersemester 2017/18 startet ab dem 03.07.2017 und endet am 14.07.2017. Die Anmeldung für eine Abschlussarbeit können Sie auf folgender Seite vornehmen. Die Themenvorschläge für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für das Wintersemester 2017/18 werden am Dienstag, den 20. Juni veröffentlicht.

Mehr erfahren

Die Sprechstunde von Prof. Dr. Schneider findet am kommenden Montag (19.06.2017) nicht statt.

Mehr erfahren

Die Themen für Abschlussarbeiten im kommenden Sommersemester 2017 sind nun online. Weitere Informationen zu den Abschlussarbeiten finden sie hier.

Mehr erfahren

Die Anmeldephase zu den Abschlussarbeiten im Sommersemester 2017 startet ab dem 16.01.2017 und endet am 27.01.2017. Die Themenvorschläge für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für das Sommersemester 2017 werden am Dienstag, den 03. Januar veröffentlicht.

Mehr erfahren

Im WS findet erstmalig das interdisziplinäre Modul W5140 im Master statt. Martin Schneider und Prof. Dr. Claudia Öhlschläger (Kulturwissenschaften) bieten das Seminar gemeinsam an. Details zu Themen, und Organisation finden Sie im eingestellten Dokument.

Mehr erfahren

Die Anmeldephase zu den Abschlussarbeiten im Wintersemester 2016/17 startet ab dem 04.07.2016 und endet am 15.07.2016. Die Themenvorschläge für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für das Wintersemester 2016/17 werden am Montag, 20. Juni veröffentlicht.

Mehr erfahren

Liebe Studierende, bitte beachten Sie, dass für die Anmeldung zum Modul W2152 Seminar in Personalwirtschaft kein separates Bewerbungsschreiben mehr notwendig ist. Die Anmeldung erfolgt einzig und allein über Paul.

Mehr erfahren

Yanick Kemayou erhielt im Rahmen des Neujahrsempfangs der Universität Paderborn den Preis des Präsidiums für ausgezeichnete Dissertationen. Die Dissertation mit dem Titel „More class in management research: On the relationship between socioeconomic background and managerial attitudes“ behandelt die Bedeutung der sozialen Herkunft für die individuellen Einstellungen und Entscheidungen, insbesondere bei Führungskräften. Weitere Informationen zur…

Mehr erfahren

Human resource management and radical innovation: a fuzzy-set QCA of US multinationals in Germany, Switzerland, and the UK

Mehr erfahren

Liebe Studierende, im kommenden Sommersemester 2016 wird Martin Schneider ein Forschungssemester einlegen. Daher wird das Modul im Master W4141 / Human Resource Management ausnahmsweise nicht im Sommersemester 2016 angeboten. Es wird jedoch im Sommersemester 2017 wieder aufgenommen. An Personalwirtschaft interessierte Studierende können außerdem im Sommersemester das Modul W4149 / Spirituality & Mangement (in englischer Sprache) wählen und im…

Mehr erfahren

Die Anmeldephase zu den Abschlussarbeiten im Sommersemester 2016 startet ab dem 11.01.2016 und endet am 22.01.2016.

Mehr erfahren

Die Themen für Abschlussarbeiten für das kommende Sommersemester 2016 sind nun online. Weitere Informationen zu den Abschlussarbeiten finden sie hier.

Mehr erfahren

Markus Weißphal, SHK am Lehrstuhl für Personalwirtschaft, erhält im Rahmen des Emeriti-Preises 2015 ein einjähriges Stipendium, vergeben von ehemaligen Professoren und Professorinnen. Alle weiteren Informationen zu der Vergabe des Preises finden Sie hier.

Mehr erfahren

Auf den Seiten des International Office können sich Master-Studierende bis zum 19.11.2015 (14 Uhr) für das Transfer Degree Programm mit der Illinois State University bewerben. Sämtliche erforderliche Unterlagen entnehmen Sie bitte den Seiten des International Office. Als Programmbeauftragter ist Herr Prof. Dr. Martin Schneider anzugeben. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Anica Rose (anica.rose@wiwi.upb.de).

Mehr erfahren

Pu­bli­ka­ti­o­nen

Wir veröffentlichen unsere Forschungsergebnisse in Fachzeitschriften, vor allem in internationalen Journalen mit hochkompetitivem Begutachtungsverfahren.

Lehr­an­ge­bot

Bachelor

  Semester ECTS Sprache Informationen
W2141 - Personalwirtschaft WS 10 DEU Modulhandbuch
W2145 - Comparative and International Employment Relations WS 5 ENG Modulhandbuch
W2149 - Leadership in Practice WS 5 ENG Modulhandbuch
W2140 - Cross-cultural Management SoSe 5 ENG Modulhandbuch
W3142 - New Work und Strategisches Personalmanagement SoSe 5 DEU Modulhandbuch
W3144 - Traumfabriken: Die Welt der Arbeit in Spielfilmen SoSe 10 DEU Modulhandbuch

 

Master

  Semester ECTS Sprache Informationen
W4140 - Employment Systems SoSe 10 ENG Modulhandbuch
W4149 - Spirituality & Management SoSe 5 ENG Modulhandbuch
W5140 - Interdisziplinäres Seminar in Personalwirtschaft  WiSe 5 DEU Modulhandbuch
W5141 - Employer Branding – Theorie, Empirie und Praxis WiSe 5 DEU Modulhandbuch
W5144 - Personalökonomie und Personalpolitik nicht im SoSe 23 10 DEU Modulhandbuch
W5145 - (Post-)Colonialism: History, Labour Markets and the Economy SoSe 5 ENG Modulhandbuch

Wir nehmen am zentralen Vergabeverfahren für Abschlussarbeiten teil. Das Verfahren verteilt die Studierenden, die eine Abschlussarbeit schreiben möchten, gerecht auf die Professuren. Alle Informationen zum zentralen Vergabeverfahren.

Weitere Informationen zum Schreiben einer Abschlussarbeit bei uns sowie Formatvorlagen finden Sie hier.

Kon­tak­tie­ren Sie uns gern.

Alle Teammitglieder

Se­kre­ta­ri­at

Sarah Dingemans

Personalwirtschaft

Raum Q3.328
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn

+49 5251 60-2930 E-Mail schreiben Wegbeschreibung

Sprechstunden

Nach persönlicher Vereinbarung per Email oder Telefon.