Our mis­sion

In research and teaching, we are committed to ensuring that employees and managers make fair and reasonable decisions, and that they lead and act accordingly. Fair and reasonable means

- Oriented towards the long-term well-being of employers and employees,

- with an image of people who are self-interested (economic) and co-operative (social),

- with the aid of empirical evidence and

- sensitive to the social, technical and institutional context.

Am Lehrstuhl für Personalmanagement der Technischen Hochschule OWL ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zu besetzen. Genaueres zum Aufgabengebiet und den Einstellungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der angehängten Stellenausschreibung.

Read more

Dr. Christian Wilke hat am 10. Februar 2021 seine Dissertation zum Thema "Beiträge zum Verständnis von Ungleichheiten in der Arbeitswelt aus einer konfigurationalen Perspektive - Auswirkungen des Wandels in Technologie und Personalpolitik" erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren ihm herzlich und freuen uns auf die Veröffentlichung!

Read more

Die Anmeldephase zu den Abschlussarbeiten im Sommersemester startet ab dem 25.01.2021 und endet am 05.02.2021. Die Anmeldung für eine Abschlussarbeit können Sie auf folgender Seite vornehmen. Die Themenvorschläge für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für das Sommersemester 2021 können Sie ab Dienstag, den 22.12.2020, an dieser Stelle einsehen. Hier finden Sie ebenfalls alle wichtigen Informationen bezüglich der Besonderheiten für eine Bewerbung am…

Read more

Neue Möglichkeiten des Arbeitens sind spätestens seit der Corona-Pandemie in aller Munde. Aktuell arbeiten weltweit viele Arbeitnehmer*innen und Selbstständige digital von zu Hause. Eine besondere, neue Form des digitalen Arbeitens ist das „Crowdworking“. Dabei werden über eine Internetplattform Arbeitsaufgaben anhand eines offenen Aufrufs an verschiedene Personen vergeben. Die Aufgaben reichen von Essen ausliefern über das Testen von Software…

Read more

Industrielle Beziehungen Call for Extended Abstracts Die Zukunft der Forschungsmethodik im Feld der Industriellen Beziehungen Die Zeitschrift Industrielle Beziehungen plant für die kommenden Jahre die Veröffentlichung einer Serie von Beiträgen zum Thema „Zukunft der Forschungsmethodik“. Gesucht werden dabei keine technischen Aufsätze, sondern breit rezipierbare und inspirierende Anwendungsbeispiele und Programmatiken. Die Reihe soll dazu…

Read more

In einer jüngst in Industrial Relations erschienen Studie untersuchen Simon Eisele und Martin Schneider, wie die Präsenz von Gewerkschaften die Art der Arbeitsplatzgestaltung beeinflusst. Das Ergebnis ist überraschend. Tendenziell sind Arbeitsplätze dann monotoner und werden stärker überwacht, wenn die Beschäftigten in ihren Unternehmen von einer Gewerkschaft vertreten werden. Der Aufsatz ist hier einsehbar und als Datei herunterzuladen: Simon…

Read more

Von Problemen über Modelle und Daten zu praktischen Lösungen Das Buch erklärt und bewertet personalwirtschaftliche Muster ökonomisch aus Sicht von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Da Unternehmen vermehrt HR-Analytics-Teams einrichten, steht die Kompetenz zur Interpretation und Reflexion empirischer Ergebnisse im Fokus. Mit Fragen am Ende jedes Kapitels und den Lösungen zum Download auf sp-mybook.de. Schneider/Sadowski/Frick/Warning PERSONALÖKONOMI…

Read more

Neue Stellenausschreibungen finden Sie nun im Bereich Praxis. Praktikum im Bereich Personalmanagement bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH Paderborn Stellenausschreibungen für einen Analyst (m/w/d) im HR Management Consulting Data & Analytics mit Fokus Vergütungsdaten oder Analyst (m/w/d) im HR Management Consulting Vorstands- und Führungskräftevergütung bei der hkp/// Group

Read more

Die Ringvorlesung „Digitale und vernetzte Arbeitswelten“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Digitale Zukunft“ und des NRW-Forschungskollegs „Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten“ der Universitäten Bielefeld und Paderborn. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten. Nähere Informationen finden Sie hier.

Read more

Den Beitrag zum Varieties-of-Capitalism-Ansatz haben Martin Schneider und Mihai Paunescu schon 2012 publiziert, doch Peter Hall, der neben David Soskice den VOC-Ansatz geprägt hat, empfiehlt den in Socio-Economic Review erschienen Aufsatz immer noch: „Sill one of the most astute examinations of how varieties of capitalism might relate to innovation“ wird Hall auf der World Institutional Systems Repository zitiert. Auf dieser Homepage stellt…

Read more

Martin Schneider und Tina Zapke untersuchen in dem It’s-OWL-Projekt Predicteams, wie sich Kompetenzprofile in Unternehmen mithilfe der Qualitative Comparative Analysis (QCA) untersuchen lassen. Damit leistet der Lehrstuhl Pionierarbeit, um die QCA-Methodik für die HR Analytics in den Unternehmen fruchtbar zu machen. Im Projekt-Kick-off haben sich Vertreter regionaler Unternehmen sowie Prof. Dr. Kirsten Thommes (Uni Paderborn) und Prof. Dr. Anja…

Read more

„Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management“ ist die führende deutsche Zeitschrift im Themengebiet der Arbeitsbeziehungen. Martin Schneider ist in den Kreis der Herausgeberinnen und Herausgeber der Zeitschrift aufgenommen worden. Weitere Informationen: Hier 

Read more

Am 01.09.2020 wird Tina Zapke die Arbeitsgruppe des Lehrstuhls für Personalwirtschaft erweitern. Zudem ist sie Teil des Innovationsprojekts "Agile Teamarbeit durch prädiktives Kompetenzmanagement (Predicteams)" des Technologie-Netzwerks "it's OWL" (Nähere Informationen). Wir heißen Tina an unserem Lehrstuhl herzlich willkommen!

Read more

Anhand des Spielfilms Wall Street analysiert Martin Schneider, wie unterschiedlich, ja widersprüchlich die Marktwirtschaft bewertet wird: Sie gilt als gesellschaftszerstörend, aber auch als befreiend und befriedend. Der Film zeigt diese Ambivalenzen. Der Beitrag „Gier und andere Tugenden – Widersprüchliche Bewertungen der Marktwirtschaft in Oliver Stones Wall Street“ ist erschienen in Karsten Becker (Hg.): Erzähltes Geld. Finanzmärkte und Krisen…

Read more

Martin Schneider untersucht in seinem Beitrag „Urbane Arbeitsparadiese gestern und heute“ die Machtverhältnisse, denen Beschäftigte in bestimmten, vom Unternehmen geschaffenen Arbeitsumgebungen ausgesetzt sind. Ein historisches Beispiel ist Wolfsburg als „Company Town“, ein neueres Googpleplex. In dem Unternemenscampus von Google herrscht eine ähnliche Atmosphäse wie im Lied Hotel California der Eagles: “You can check out any time you like but…

Read more

Pro­jects

Our third-party funded projects:

Pub­lic­a­tions

We publish our research results in specialist journals, especially in international journals with a highly competitive peer review process.

Teach­ing pro­gramme

Bachelor's degree

  Semester ECTS Language Course Information
W2141 - Human Resources Management winter semester 10 DEU Module Handbook
W2145 - Comparative and International Employment Relations winter semester 5 ENG Module Handbook
W2149 - Leadership in Practice winter semester 5 ENG Module handbook
W2140 - Cross-cultural Management summer semester 5 ENG Module handbook
W3142 - New Work and Strategic Human Resource Management summer semester 5 DEU Module handbook
W3144 - Dream Factories: The world of labour in feature films summer semester 10 DEU Module handbook

 

Master

  Semester ECTS Language Course Information
W4140 - Employment Systems summer semester 10 ENG Module Handbook
W4149 - Spirituality & Management summer semester 5 ENG Module handbook
W5140 - Interdisciplinary Seminar in Human Resource Management winter semester 5 DEU Module handbook
W5141 - Employer Branding - Theory, Empiricism and Practice winter semester 5 DEU Module handbook
W5144 - Personnel economics and personnel policy not in summer semester 23 10 DEU Module handbook
W5145 - (Post-)Colonialism: History, Labour Markets and the Economy summer semester 5 ENG Module handbook

We take part in the centralised allocation procedure for final theses. The procedure distributes the students who wish to write a thesis fairly among the professorships. All information on the centralised allocation procedure.

Further information on writing a thesis at our professorship and format templates can be found here.

Please feel free to con­tact us.

All team members

Sec­ret­ari­at

Sarah Dingemans

Personalwirtschaft

Room Q3.328
Paderborn University
Warburger Str. 100
33098 Paderborn

+49 5251 60-2930 Send E-Mail Directions

Office hours

Make an appointment by email or phone.