Our mis­sion

In research and teaching, we are committed to ensuring that employees and managers make fair and reasonable decisions, and that they lead and act accordingly. Fair and reasonable means

- Oriented towards the long-term well-being of employers and employees,

- with an image of people who are self-interested (economic) and co-operative (social),

- with the aid of empirical evidence and

- sensitive to the social, technical and institutional context.

Am 27.01. hat Dr. Katharina Radermacher im Rahmen des Thementags „Hybride Arbeitswelten“, veranstaltet vom Industrieverband Büro und Arbeitswelt (IBA), einen Vortrag über die Bedeutung von Büro- und Arbeitsplatzgestaltung im Rahmen von Arbeitgeberbewertungen gehalten. In dem Vortrag präsentiert Sie die Auswertung eines Datensatzes, der von kununu in Zusammenarbeit mit dem IBA im Rahmen des Best Workplace Award erhoben wurde. Sie zeigt dabei,…

Read more

Ab dem kommenden Sommersemester bietet der Lehrstuhl das neue Bachelormodul (10 ECTS) W3141 Strategisches Personalmanagement an. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter Link im Modulhandbuch.

Read more

In der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für allgemeine Betriebswirtschafts-lehre, insb. Personalwirtschaft von Prof. Dr. Martin Schneider, ist zum 01. Mai 2022 eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L) im Umfang von 75 % der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Detaillierte Informationen sowie die Stellenausschreibung finden Sie hier.

Read more

Martin Schneider umreißt in einem kurzen Beitrag die Bedeutung „Humankapital“-Konzepts. Er erscheint als eines von 100 Schlaglichtern, mit denen der VHB (Verband der Hochschullehrer für BWL) seinen 100-jährigen Geburtstag feiert. Klicken Sie hier für den Artikel.

Read more

Studierende der Fakultät können sich ab sofort bis Ende Februar 2022 auf das International Partnership Program des IHC (Industrie- und Handelsclub Ostwestfalen-Lippe) bewerben. Die Förderung umfasst unter anderem ein Stipendium und ein dreimonatiges Auslandspraktikum in einem der Partnerunternehmen des IHC. Auskünfte erteilt Prof. Dr. Martin Schneider (martin.schneider@upb.de). Weitere Informationen und die Möglichkeit, sich zu bewerben, finden…

Read more

Die aktuellen Themen für eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Personalwirtschaft finden Sie ab dem 17.01.22 unter folgendem Link. Eine Anmeldung für Abschlussarbeiten im Sommersemester 2022 ist vom 24. Januar bis zum 4. Februar 2022 unter dieser Seite möglich. Nähere Informationen zu den lehrstuhlspezifischen Vorgaben finden Sie unter folgender Seite.

Read more

Das Lehrbuch zur „Personalökonomie und Personalpolitik“, von Martin Schneider (Professor für Personalwirtschaft) und Bernd Frick (Professor für Organisations-, Medien- und Sportökonomie) gemeinsam mit Dieter Sadowski und Susanne Warning verfasst, ist vom Verband der Hochschullehrer für BWL (VHB) für den Lehrstuhlpreis nominiert worden. Das Buch wird in mehreren Modulen der Fakultät eingesetzt. Es vermittelt die Kompetenz, Personalpraktiken…

Read more

Mittwoch, 24. November 2021 um 11.15 Uhr. Dr. Yanick Kemayou trägt im Rahmen des Masterseminars zu Diversity Management von Prof. Dr. Martin Schneider zu (post-)kolonialistischen Ansätzen vor, wobei er eigene persönliche Erfahrungen einbringt. Kemayou, geboren in Kamerun, hat an der Uni Paderborn International Business Studies studiert und seine Promotion erfolgreich abgeschlossen. Er war DAAD-Dozent an der Nouvelle Sorbonne in Paris und ist…

Read more

Im Bereich Praxis finden Sie nun neue Stellenausschreibungen. Für nähere Informationen hier klicken.

Read more

Im Bereich Praxis finden Sie nun neue Stellenausschreibungen. Für nähere Informationen hier klicken.

Read more

Das Modul behandelt grundlegende ökonomische und sozial-psychologische Theorien, die den Wirkmechanismen des Employer Branding zu Grunde liegen. Das Verständnis dieser Theorien ermöglicht zum einen eine Übersicht der unterschiedlichen Ansatzpunkte im Employer Branding. Zum anderen führt es zu einem besseren Verständnis für die Konzeption und Wirkung von Maßnahmen. Das Modul basiert auf drei Bausteinen. Der erste Baustein beinhaltet die…

Read more

Sie finden nun Vorschläge für mögliche Abschlussarbeitsthemen (Bachelor und Master) am Lehrstuhl für Personalwirtschaft. Gehe Sie dazu auf die folgenden Seite und klicken Sie auf den Reiter "Themen für Abschlussarbeiten". Wir freuen uns auch dieses Jahr auf viele neue und spannende Abschlussarbeiten!

Read more

In diesem Jahr findet das 3. Crowdworking-Symposium an der Universität Bremen statt und bietet ein internationales und interdisziplinäres Forum für die Forschung zu Online-Plattformarbeit bzw. Crowdworking. Das Symposium wird von Lars Hornuf (Universität Bremen) organisiert und durch das DFG-Forschungsprojekt "Crowdsourcing as a New Form of Organizing Labor Relations" unterstützt. Nähere Informationen und einen Call for Papers (Frist 01.07.2021)…

Read more

Eine Anmeldung für Abschlussarbeiten im Wintersemester 2021/2022 ist vom 21. Juni bis zum 2. Juli 2021 unter folgender Seite möglich. Nähere Informationen zu den lehrstuhlspezifischen Vorgaben finden Sie unter folgender Seite.

Read more

Dr. Paul Hemsen hat am 4. Mai 2021 seine Dissertation zum Thema "Rating-based compensation systems: A commitment tool to promote employment relationships between crowdworking platforms and crowdworkers" erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren ihm herzlich und freuen uns auf die Veröffentlichung!

Read more

Pro­jects

Our third-party funded projects:

Pub­lic­a­tions

We publish our research results in specialist journals, especially in international journals with a highly competitive peer review process.

Teach­ing pro­gramme

Bachelor's degree

  Semester ECTS Language Course Information
W2141 - Human Resources Management winter semester 10 DEU Module Handbook
W2145 - Comparative and International Employment Relations winter semester 5 ENG Module Handbook
W2149 - Leadership in Practice winter semester 5 ENG Module handbook
W2140 - Cross-cultural Management summer semester 5 ENG Module handbook
W3142 - New Work and Strategic Human Resource Management summer semester 5 DEU Module handbook
W3144 - Dream Factories: The world of labour in feature films summer semester 10 DEU Module handbook

 

Master

  Semester ECTS Language Course Information
W4140 - Employment Systems summer semester 10 ENG Module Handbook
W4149 - Spirituality & Management summer semester 5 ENG Module handbook
W5140 - Interdisciplinary Seminar in Human Resource Management winter semester 5 DEU Module handbook
W5141 - Employer Branding - Theory, Empiricism and Practice winter semester 5 DEU Module handbook
W5144 - Personnel economics and personnel policy not in summer semester 23 10 DEU Module handbook
W5145 - (Post-)Colonialism: History, Labour Markets and the Economy summer semester 5 ENG Module handbook

We take part in the centralised allocation procedure for final theses. The procedure distributes the students who wish to write a thesis fairly among the professorships. All information on the centralised allocation procedure.

Further information on writing a thesis at our professorship and format templates can be found here.

Please feel free to con­tact us.

All team members

Sec­ret­ari­at

Sarah Dingemans

Personalwirtschaft

Room Q3.328
Paderborn University
Warburger Str. 100
33098 Paderborn

+49 5251 60-2930 Send E-Mail Directions

Office hours

Make an appointment by email or phone.