„Wenn wir das nur vorher gewusst hätten!“ – Ob neue Kundentarife, neue Programme zur Energieeffizienz bei Endverbrauchern oder neue Anreize zum Fernwärmeanschluss: Immer, wenn Unternehmen in der Energie- und Wasserwirtschaft neue Wege beschreiten wollen, ist das Risiko groß, ungewünschte Verhaltensreaktionen wie Beschwerden und Unzufriedenheit, Vertrauensverlust, Zahlungsverzüge, Rechtsstreitigkeiten oder gar Kundenabwanderungen auszulösen. Hektisches Datensammeln im Nachhinein bietet dann oft nur unzureichende Erklärungsansätze und eine entsprechend suboptimale Basis für Nachsteuerungen.
In Kooperation mit dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) organisierte Prof. Dr. Martin Kesternich in Zusammenarbeit mit Prof. Timo Goeschl, PhD von der Universität Heidelberg ein Webinar für etwa 50 Unternehmen, um anhand zahlreicher Anwendungsbeispiele den Mehrwert der verhaltensbasierten Evaluationsforschung für die Praxis zu illustrieren.