Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Analyzing Interaction Networks in Online Groups Bildinformationen anzeigen
Exploring and Supporting Organizational Team Work with Social VR Bildinformationen anzeigen
Studying Employee and Consumer Behaviours on Social Media Platforms Bildinformationen anzeigen

Analyzing Interaction Networks in Online Groups

Exploring and Supporting Organizational Team Work with Social VR

Studying Employee and Consumer Behaviours on Social Media Platforms

Herzlich Willkommen
am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Social Computing.

Wir befassen uns in Forschung & Lehre umfassend mit innovativen Technologien und digitalen sozialen Verhaltensweisen im Kontext von Social Media und digitaler Kooperation. Das umfasst die Analyse von digitalem Kundenverhalten auf Social Media Plattformen wie Twitter, Instagram oder Reddit, die Evolution von Mitarbeitervernetzung im Zeitablauf z.B. mit ereignisbasierter dynamischer Netzwerkanalyse, Barrieren und Möglichkeiten des Expertiseaustauschs in Unternehmen oder neue digitaler Interaktionsmöglichkeiten in Social VR. Begleiten Sie uns hierbei und sprechen Sie uns gern an - Ihr Prof. Dr.-Ing. Matthias Trier

 

Prof. Trier untersucht Phänomene der elektronischen Kommunikation und soziale Einflusseffekte in Online-Medien innerhalb und außerhalb der Organisation mit einem gemischten Methodenansatz, der quantitative, qualitative und netzwerkanalytische Methoden kombiniert. Beispielthemen sind die Implementierung/Anwendung von Social Media, Online-Beteiligung, die Gestaltung elektronischer Diskurse (z.B. aus Management-Sicht), Informationstransfer, Verbreitungsprozesse oder Bottom-up-Community-Entstehung im Rahmen von Wissensmanagementinitiativen. Ein besonderer methodischer Schwerpunkt ist die Entwicklung einer ereignisgesteuerten Methode zur dynamischen Netzwerkanalyse (siehe entsprechende Software www.commetrix.net). Sie ermöglicht die Erforschung neuer Strukturen und dynamischer Prozesse der Vernetzung von Menschen.

Unsere Themenschwerpunkte sind:

ENTERPRISE SOCIAL MEDIA (ESM) Konzeption und Einführung von Enterprise Social Media und innovativen Social Computing Anwendungen im Unternehmen
SOCIAL BUSINESS MODELS
(SBM)
Nutzer-/Konsumentenverhalten und digitale Sozialität in Social Business und innovativen digitalen Geschäftsmodellen
SOCIAL MEDIA ANALYTICS
(SMA)
Metriken, Visualisierung und Analyse dynamischer kollektiver Prozesse zur Managementunterstützung im SMM und ESM Kontext (SMA Dashboards, Managementansätze) (LAB-basiert)
INNOVATIVE
SOCIAL COMPUTING
(ISC)
Innovative Social Computing Anwendungen und ihre Auswirkungen (LAB-basiert)
STRATEGIC INFORMATION MANAGEMENT (SIM) Strategisches Informationsmanagement im Innovations-, Kollaborations- und Knowledge Management Kontext (Information Practices).

Die Universität der Informationsgesellschaft