Informieren & Steuern: Controlling ist das Nervensystem der Unternehmensführung

Das Controlling ist eine Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre, die ihre Wurzeln sowohl in der internen Unternehmensrechnung als auch in der Unternehmensführung hat. Es beschäftigt sich mit Planungs-, Steuerungs- und Kontrollsystemen, die zur Sicherstellung einer rationalen Unternehmensführung beitragen. Wir beschäftigen uns vor diesem Hintergrund unter anderem mit Anreizen zur freiwilligen Offenlegung privater Informationen, anreizkompatiblen Vergütungsverträgen oder dem Einfluss von Regulierung auf Berichts- und Kontrollhandlungen. Dabei greifen wir vor allem auf die Modellierung von Informationsspielen, von Prinzipal- Agenten-Beziehungen und von individuellen
ökonomischen Entscheidungen zurück.

FLEMING-Projekt offiziell gestartet

Kick-Off des Projekts FLEMING
Mit einer Kick-Off Veranstaltung am ABB Forschungszentrum Deutschland in Ladenburg ist das Forschungsprojekt „FLEMING – Flexible Monitoring- und Regelsysteme für die Energie- und Mobilitätswende im Verteilnetz durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz“ gestartet. In einem ersten Schritt verschafften sich die Forschungs- und Wirtschaftspartner unter der Projektleitung von ABB einen umfassenden Überblick über die anstehenden Arbeiten und Ziele des Projekts. Neben dem ABB Forschungszentrum Deutschland beteiligen sich das Forschungsinstitut für Rationalisierung e.V. (FIR), die Heimann Sensor GmbH, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der SICP – Software Innovation Campus Paderborn an der Universität Paderborn sowie die SÜC Energie und H2O GmbH aus Coburg am Projekt. Für FLEMING ist eine Laufzeit von drei Jahren vorgesehen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 5,1 Millionen Euro, das Fördervolumen liegt bei ca. 3,3 Millionen Euro.

Gleichbleibende Versorgungsqualität
„Das deutsche Verteilnetz ist derzeit mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Auf der Erzeugungsseite steigt der Anteil von dezentral in das Verteilnetz eingespeister Energie aus erneuerbaren Quellen mit volatiler Erzeugungscharakteristik, z.B. Solaranlagen und Windkraftanlagen. Auf der Verbrauchsseite führt die zunehmende Integration von Ladesäulen für die
Elektromobilität zu einer zeitlich und räumlich konzentrierten Energienachfrage.
Die daraus resultierenden möglichen Lastschwankungen führen zu einer stärkeren Belastung der elektrischen Betriebsmittel und Komponenten,“ erläutert Projektleiter Dr. Oliver Becker, Senior R&D Project Manager am ABB Forschungszentrum Deutschland. Um die Ziele der Energie- und Mobilitätswende bei gleichbleibender
Versorgungsqualität zu erreichen, benötigen die Netzbetreiber ein verbessertes Verständnis des aktuellen Netzzustandes und seiner Komponenten. Genau hier setzt das Forschungsprojekt an. Anlagenausfälle oder potentielle Schäden können somit frühzeitig erkannt bzw. vorhergesagt oder durch verbesserte Regelung vermieden werden. Dazu werden im Rahmen eines intelligenten
Lastmanagements zuverlässige und leicht nachrüstbare Sensoren zur Regelung benötigt, wodurch eine flexiblere Netznutzung ermöglicht werden soll.

Bei erneuerbaren Energien auf Künstliche Intelligenz setzen
Das beschriebene Szenario verlangt nach einem durchgängigen Einsatz von Sensorik, Informations- und Kommunikationssystemen zur Erfassung der nötigen Daten der einzelnen Netzbetriebsmittel und -komponenten. Daher untersuchen die Projektpartner im Projekt FLEMING, wie der heutige Sensoreinsatz in Verteilnetzen durch Verwendung von Methoden der
Künstlichen Intelligenz zusammen mit einer Erweiterung der Sensortechnik grundlegend verbessert werden kann. Ziel ist es, so wesentlich zum Erfolg der Energie- und Mobilitätswende in Deutschland beizutragen.

Unsere Forschung

Unsere Forschungsschwerpunkte liegen auf der modelltheoretischen Analyse des Berichtswesens als Informations- und Steuerungsinstrument. Dabei untersuchen wir zum Beispiel, wie die freiwillige Offenlegung von Unternehmensinformationen vom Kontext der Offenlegungsentscheidung abhängt.

Accounting for Transparency (TRR 266)

Wir sind Teil des überregionalen Sonderforschungsbereichs, der mit mehr als 100 engagierten Forschenden untersucht, wie Rechnungswesen und Besteuerung die Transparenz von Unternehmen beeinflussen und wie sich Regulierungen und Unternehmenstransparenz auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirken.

Center for Tax and Accounting Research (CETAR)

Als Mitglied des CETAR treiben wir zusammen mit einer internationalen Gruppe von Forschenden theoretische und empirische Projekte im Bereich der quantitativen Steuer- und Rechnungslegungsforschung voran.

Publikationen

Unsere Forschungsergebnisse werden in zahlreichen Publikationen veröffentlicht.

Unsere Lehre

Wir bieten eine wissenschaftlich orientierte Lehre an, die den Bedarf an Controlling und seinen Nutzen stringent aus ökonomischen Theorien ableitet. In unseren Veranstaltungen geben wir den Studierenden alle notwendigen Werkzeuge und Konzepte an die Hand, um Controlling als komplexes Phänomen der Unternehmensführung zu verstehen und zu meistern.

Wir nehmen am zentralen Vergabeverfahren für Abschlussarbeiten teil. Das Verfahren verteilt die Studierenden, die eine Abschlussarbeit schreiben möchten, gerecht auf die Professuren. Alle Informationen zum zentralen Vergabeverfahren.

Einen kurzen Leitfaden für Abschlussarbeiten an der Professur für BWL, insb. Controlling finden Sie hier.

„Ein Modell ist nichts anderes als der Versuch, eine Hypothese so logisch und gut strukturiert wie möglich aufzustellen.”

Prof. Dr. Michael Ebert,
Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling

Team

Prof. Dr. Michael Ebert

Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling

Mehr zur Person

Andrea Bartholome

Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling

Mehr zur Person

Marina Köllermeyer

Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling

Mehr zur Person

David Hiss

Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling

Mehr zur Person

Kontakt

Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling

Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Wegbeschreibung