Corporate Governance - Strategische Führungskunst
In einer weiten Definition bezeichnet Corporate Governance allgemein die Einrichtung von Institutionen und die Organisation und Kontrolle der Unternehmensführung in einer Art, dass die Wohlfahrt von anderen Individuen und Institutionen, die ein Interesse am Fortbestand des Unternehmens haben (z. B. Arbeitnehmer*innen, Kommunen), gewahrt wird. Die Grundlage unserer Arbeit in Forschung und Lehre bilden die Wirtschaftsethik sowie die Personal-, Organisations- und Verhaltensökonomie. Abhängig von der Forschungsfrage und der verfügbaren Information werden dabei verschiedene Datenarten, u.a. aus dem hauseigenen wirtschaftswissenschaftlichen Experimentallabor BaER-Lab, analysiert.
Aktuelles
Unsere Forschung
Unsere Forschungsfragen betreffen unter anderem Compliance, ethische Unternehmensentscheidungen, nachhaltige Unternehmensführung, Verantwortung in der digitalisierten Gesellschaft und Mensch-Maschine Interaktion. Wir forschen an den unterschiedlichsten Projekten. An unserem Lehrstuhl ist die wissenschaftliche und organisatorische Leitung des BaER-Lab, des experimentellen Forschungslabors der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, angesiedelt.
Unsere Lehre
Unsere Professur für Corporate Governance bietet ein breites Spektrum in der Lehre und befasst sich mit umfassenden Mechanismen zur Sicherstellung guter Unternehmensführung. In den Grundlagenveranstaltungen unseres Lehrstuhls wird ein Grundverständnis der Materie vermittelt. Darauf aufbauend werden in den Vertiefungsveranstaltungen differenzierte ökonomische Sachverhalte analysiert, die Schwerpunkte wie Nachhaltigkeit, Business Ethics oder empirische Managementforschung beinhalten.
Unser Netzwerk
Die Professur für Corporate Governance pflegt zahlreiche Kooperationen zu Unternehmen, Organisationen und Forschungseinrichtungen, um die Qualität der Lehre kontinuierlich zu optimieren. Anwendungsnähe wird an unserem Lehrstuhl großgeschrieben: Projekte in Kooperation mit der Weidmüller Interface GmbH & Co KG sowie PwC liefern Studierenden spannende Einblicke in praxisorientierte Nachhaltigkeitsstrategien, in das Nachhaltigkeitsreporting sowie in die Bereiche Compliance-Management und Korruptionsprävention.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kooperationen
Anwendungsnähe ist in der Fachgruppe großgeschrieben:
Projekte in diesen Kooperationen liefern Studierenden spannende Einblicke in praxisorientierte Nachhaltigkeitsstrategien, in das Nachhaltigkeitsreporting sowie in die Bereiche Compliance-Management und Korruptionsprävention.
Weidmüller Interface GmbH & co. KG |
PwC |
Stiftung Gemeinwohlökonomie NRW: Zusammenarbeit im Seminar " Angewandte Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ)" |
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG |
Frauenhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM |
dSPACE GmbH |
Miele & Cie. KG |
WAGO GmbH & Co. KG |
Kreis Paderborn |
Flughafen Paderborn/ Lippstadt GmbH |
Aerosoft GmbH Luftfahrt-Datentechnik |
Prof. Dr. Daniel Quevedo, Professor in Cyberphysical Systems with the School of Electrical Engineering and Robotics, Queenland University of Technology (QUT), Brisbane, Australia |
Impulse – Diskussionen – Austausch
Das Forum Wirtschaftsethik findet zu einer jährlich wechselnden wirtschaftsethischen Fragestellung statt. Die halbtägige Veranstaltung bietet Ihnen gemeinsam mit Expert*innen Raum zur Reflexion und eröffnet neue Perspektiven auf wirtschaftsethische Probleme. Seit 2013 kooperieren die Universität Paderborn und die Theologische Fakultät Paderborn im Bereich der Wirtschaftsethik. Die Initiatoren Prof. Dr. René Fahr und Prof. Dr. Günter Wilhelms laden Studierende und interessierte Bürger*innen regelmäßig zu gemeinsamen Veranstaltungen ein. Hier finden Sie weitere Informationen.
"Alleine kann man nicht nachhaltig sein. Das kann keine Einzelperson, kein Unternehmen und kein Staat, das können nur wir alle."
Prof. Dr. René Fahr in einer Laudatio bei der Verleihung der Reineccius-Medaille an Christian Felber, den Initiator der Gemeinwohl-Ökonomie, 2017.
Unser Team
Eine ausführliche Auflistung aller wissenschaftlichen Mitarbeitenden unseres Lehrstuhls und des Forschungsbereich Behavioral Economic Engineering & Responsible Management finden Sie auf der Seite des Heinz Nixdorf Instituts.
Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie sowohl auf der Seite des Heinz Nixdorf Instituts als auch auf der Seite der Universität Paderborn.
Kontakt
Betriebswirtschaftslehre, insb. Corporate Governance / Heinz Nixdorf Institut
Fürstenallee 11
33102 Paderborn