Schwerpunkte in der Lehre
Eine moderne, an den Bedürfnissen und Interessen der Studierenden ausgerichtete Lehre ist David Bartlitz ein besonderes Anliegen. In didaktischer Hinsicht bemüht er sich daher besonders um aktivierende und inklusive Lehrformen (insb. auf der Grundlage von Inverted Classroom Konzepten und der Einbeziehung von Social Media).
Lehrangebot
Bachelor
Modulnummer | Modulname | Semester | ECTS | Sprache | Ansprechpartner |
---|---|---|---|---|---|
M.184.2631 | Methoden der Rechtswissenschaft | WS / SS | 5 | DEU | Jessica Schmitz, Carolina Vortkamp |
M.184.2634 | Europarecht | WS | 10 | DEU / ENG | Sophie Hollstein |
M.184.2635 | Aktienrecht | WS | 5 | DEU | Sophie Hollstein |
M.184.2636 | Kapitalmarktrecht | WS | 5 | DEU | Kerstin Zemlianski |
M.184.2630 | Rechtliche Grundlagen der Start-up-Unternehmen | SS | 10 | DEU | Sophie Hollstein |
M.184.2633 | Seminar zum Wirtschaftsrecht | SS | 5 | DEU / ENG | Dagmar Götte-Weiß |
Master
Modulnummer | Modulname | Semester | ECTS | Sprache | Ansprechpartner |
---|---|---|---|---|---|
M.184.4633 | Seminar zum Wirtschaftsrecht | SS | 5 | DEU / ENG | Dagmar Götte-Weiß |
Promotionsstudium
Modulnummer | Modulname | Semester | ECTS | Sprache | Ansprechpartner |
---|---|---|---|---|---|
M.184.6602 | Seminar zum Wirtschaftsrecht | SS | 5 | DEU / ENG | Dagmar Götte-Weiß |
Abschlussarbeiten
Wir nehmen am zentralen Vergabefahren für Abschlussarbeiten teil, sodass bezüglich des Ablaufs einer Abschlussarbeit und der Anmeldefristen grundsätzlich die allgemeinen Regeln der Fakultät gelten. Die Abgabe der Abschlussarbeit in elektronischer Form ist dabei für Abschlussarbeiten an unserem Lehrstuhl verpflichtend. Bezüglich der Formalia der Abgabe im Übrigen nehmen Sie bitte die Hinweise des zentralen Prüfungssekretariats der UPB zur Kenntnis.
Im Besonderen beachten Sie bitte ferner, dass Abschlussarbeiten an unserem Lehrstuhl durchaus (starke) ökonomische Bezüge aufweisen, inhaltlich aber die Bearbeitung einer rechtswissenschaftlichen (konkret: wirtschaftsrechtlichen) Thematik zum Schwerpunkt haben werden. Aussicht auf Erfolg hat die Anfertigung einer solchen Abschlussarbeit von vornherein nur dann, wenn Sie neben einem besonderen Interesse an juristischen Fragestellungen auch die besonderen methodischen Fähigkeiten und Fertigkeiten mitbringen, die Voraussetzung für das Anfertigen einer rechtswissenschaftlichen Arbeit sind. Diese Fähigkeiten und Fertigkeiten weisen Sie insbesondere nach, wenn Sie zum Zeitpunkt des Beginns der Abschlussarbeit – neben dem für einige Studiengänge verpflichtend vorgesehenen Modul „Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts“ – zumindest die Wahlmodule „Methoden der Rechtswissenschaft“ und „Seminar zum Wirtschaftsrecht“ erfolgreich abgeschlossen haben. Beide Module sind gleichsam als Vorbereitung auf die Abschlussarbeit zu begreifen. Darüber hinaus zwingend erforderlich sind sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache, wobei Quellen mitunter auch in anderer Sprache (insb. Englisch) abgefasst sein können.
Empfohlen ist darüber hinaus, dass Sie zum Zeitpunkt des Beginns der Abschlussarbeit weitere von unserem Lehrstuhl angebotene Module erfolgreich abgeschlossen und dadurch inhaltliche Kenntnisse in zumindest einem spezifischen Rechtsgebiet aus dem Forschungsspektrum des Lehrstuhls erworben haben. Orientieren Sie sich hinsichtlich des Studienaufbaus und der sinnvollen Kombination rechtswissenschaftlicher Module am empfohlenen Studienablauf im Bereich Wirtschaftsrecht, den das Department zur Verfügung stellt. Idealerweise haben Sie durch die Belegung mehrerer von unserem Lehrstuhl angebotener Module bereits Themenfelder identifiziert, die Sie besonders interessieren.
In einem Motivationsschreiben, das Sie zusammen mit Ihrer Bewerbung einreichen, benennen Sie bitte insbesondere zumindest ein Rechtsgebiet aus dem Forschungsspektrum des Lehrstuhls, am besten ein konkreteres Themengebiet bzw. eine konkrete Fragestellung. Das Rechtsgebiet bzw. das Themengebiet oder die Fragestellung können sich dabei auch aus Ihrem Thema im „Seminar zum Wirtschaftsrecht“ ergeben oder an dieses anknüpfen. Ferner schließen Sie bitte in Ihr Motivationsschreiben insbesondere eine vollständige Übersicht sämtlicher bislang von Ihnen belegter Module einschließlich der jeweiligen Modulabschlussnote ein. Das Motivationsschreiben sollte allgemein erkennen lassen, warum Sie gerade im Bereich Wirtschaftsrecht Ihre Abschlussarbeit anfertigen möchten.
Eine Hilfestellung für die Anfertigung Ihrer Abschlussarbeit bietet Ihnen der Leitfaden, den das Department zur Verfügung stellt. Im Laufe der Abschlussarbeit bieten wir Ihnen eine fachlich hochqualifizierte, intensive Betreuung am Puls der aktuellen (rechtswissenschaftlichen) Forschung und freuen uns sehr über motivierte und engagierte Bewerberinnen und Bewerber!