"Nicht nur zeigen, dass es geht, sondern auch erläutern, warum es funktioniert."
Unsere Forschungsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Mikroökonomie bzw. Spieltheorie benutzen quantitativ-theoretische Modelle, um Aussagen herzuleiten. Dabei legen wir Wert auf eine klare Konzeption und rigorose Analyse mit Hilfe mathematischer Methoden. Das erlaubt es zum einen, die ergebnisse anwenden zu können und zum anderen Strukturen zu erkennen.
Kooperationen Willkommen!
Sie arbeiten an ähnlichen Fragestellungen? Oder Sie haben eine Idee für ein gemeinsames Projekt? Sprechen Sie uns an.
Playing games with QCA: Measuring the explanatory power of single conditions with the Banzhaf index
C.-J. Haake, M. Schneider, Journal of International Management 30 (2024).
Weighted school choice problems and the weighted top trading cycles mechanism
N. Stroh-Maraun, Mathematical Social Sciences 132 (2024) 49–56.
PEA: core-analogue for non-cohesive games
F. Aslan, P. Duman, W. Trockel, Economics Bulletin 43 (n.d.) 1279–1285.
On-The-Fly Computing -- Individualized IT-services in dynamic markets
C.-J. Haake, F. Meyer auf der Heide, M. Platzner, H. Wachsmuth, H. Wehrheim, On-The-Fly Computing -- Individualized IT-Services in Dynamic Markets, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Paderborn, 2023.
The Market for Services: Incentives, Algorithms, Implementation
C.-J. Haake, B. Hehenkamp, G. Polevoy, in: C.-J. Haake, F. Meyer auf der Heide, M. Platzner, H. Wachsmuth, H. Wehrheim (Eds.), On-The-Fly Computing -- Individualized IT-Services in Dynamic Markets, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Paderborn, 2023, pp. 21–44.
Alle Publikationen anzeigen