Ar­chiv:

  • Entwicklung eines Konzeptes zur Einführung der Industrie 4.0 in ein nachhaltig ausgerichtetes Lean Management
  • Darstellung und Beurteilung ausgewählter Verfahren der betrieblichen Standortplanung
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikanlagen anhand ausgewählter Verfahren der Investitionsrechnung
  • Operative Produktionsprogrammplanung unter Berücksichtigung von Make-or-Buy-Entscheidungen
  • Recycling von Fahrzeugbatterien als Entscheidungsproblem der E-Mobilität
  • Entwicklung eines Instruments zur Unterstützung von Make-or-Buy-Entscheidungen in metallverarbeitenden KMUs im Kreis Paderborn
  • Entwicklung und Validierung eines adaptiven Referenzmoduls für die agile Methodik bei der Böllhoff Gruppe
  • Rolle der Elektromobilität in der deutschen Exportwirtschaft - Eine Untersuchung der Auswirkungen auf den Marktanteil der deutschen Automobilhersteller
  • Lean Production in der additiven Fertigung: Eine Analyse zur Optimierung der Pulvermodulmontage bei der DMG MORI Additive GmbH
  • Produktionsplanung in Supply Chaings
  • Einfluss der Industrie 4.0 auf die Lösung des strategischen Entscheidungsproblems einer Wahl der zieloptimalen Leistungstiefe
  • Analyse der Nutzbarkeit von Methoden zur Prozessoptimierung in der Produktion in administrativen Unternehmensbereichen
  • Eignung des Modigliani-Miller-Theorems im Vergleich zu verhaltenswissenschaftlichen Erklärungsansätzen als Entscheidungsunterstützungsinstrument im Performance Controlling
  • Entwicklung und Implementierung von standardisierten Anlagen im Hinblick auf Qualität, Kosten und Terminverhalten im Unternehmen BHTC
  • Darstellung und Beurteilung ausgewählter Methoden des Produktionsmanagements unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für ein zielorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement in der Produktion
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für das Design und die Implementierung von Kennzahlensystemen für digitale Dienstleister
  • Implikationen der Integration von Nachhaltigkeit in das Supply Chain Management
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die zielorientierte Verkehrsmittelwahl im Supply Chain Management
  • Entwicklung eines Modells zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Gleichstromnetzen in der industriellen Produktion
  • Weiterentwicklung von Instrumenten zur Wahl zwischen Recycling und Entsorgung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten
  • Kriterienorientierter Vergleich ausgewählter Methoden des Projektmanagements mit dem Ziel einer Entwicklung bedingter Handlungsempfehlungen
  • Ursachen der Rückverlagerung globaler Wertschöpfung und Implikationen für international agierende Unternehmen
  • Nachhaltiges Lieferantenmanagement als Teil des Supply Chain Managements
  • Entwicklung eines Konzepts zur Beurteilung der Standorte von Ladesäulen für Elektroautos
  • "Darstellung und Beurteilung ausgewählter Instrumente des
  • Produktionsmanagements unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten"
  • Implikationen der Lieferantenabhängigkeit im Supply Chain Management international agierender Unternehmen
  • Eignung der Sustainability Balanced Scorecard als Instrument einer nachhaltigen Distributionslogistik
  • Entwicklung eines Modells zur Bewertung ökologisch nachhaltiger Innovationen in der Last-Minute-Logistik
  • Vergleich tarif-orientierter und hardware-orientierter Vertriebsmaßnahmen im Mobilfunkgeschäft
  • Möglichkeiten und Grenzen einer Einbeziehung von Nachhaltigkeit in ausgewählte Instrumente des strategischen Controllings
  • Analyse des Einsatzes von Blockchains im Supply Chain Management aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis
  • Prozessanalyse und ökonomische Bewertung von Over-the-Air Softwarre Updates im Automotive-Sektor bei der Ford Motor Company
  • Analyse ausgewählter Verfahren der Investitionsrechnung im Hinblick auf die Möglichkeiten einer Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten
  • Möglichkeiten und Grenzen für das Supply Chain Management durch den digitalen Wandel im Zuge der Industrie 4.0
  • Kalkulatorische vs. handelsrechtliche Abschreibungen - Potenziale und Herausforderungen im Rahmen von Investitionsentscheidungen
  • Ökonomische, ökologische und technische Implikationen von Predictive Analytics in der Beschaffung
  • Eignung ausgewählter Kennzahlen des Produktionscontrollings innerhalb einer digitalen Fabrik
  • Potenziale und Herausforderungen in der Transportlogistik im Zeitalter der Industrie 4.0
  • Entwicklung eines Konzepts zur Integration von Serienneuanläufen in bestehende Produktionslinien eines Land- und Baumaschinenherstellers
  • Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung ausgewählter Prozesse der Materialwirtschaft
  • Möglichkeiten und Grenzen der E-Mobilität in der Distributionslogistik
  • Operative Produktionsprogrammplanung unter besonderer Berücksichtigung mathematischer Aspekte
  • Logistics Visibility - Conception of a Key Performance Indicator System for the Evaluation of Carrier Performance in Global Logistics Management
  • Eignung der Fuzzy-Logik zur Unterstützung von Investitions-entscheidungen in Unternehmen
  • Entwicklung eines Konzeptes zur Performancemessung von Produktgesellschaften am Beispiel eines Landmaschinenherstellers
  • Eignung ausgewählter Portfolio-Ansätze zur Beurteilung von Produkten und Technologien unter Nachhaltigkeitsaspekten
  • Möglichkeiten und Grenzen einer Integration von Nachhaltigkeit in die Transportlogistik mittels ausgewählter Digitalisierungsansätze
  • Digitalisierung der Produktion und ihre Auswirkungen auf die Instandhaltung
  • Auswirkungen der Digitalisierung auf ausgewählte Prozesse des Controllings
  • Integration der Nachhaltigkeit in Fragestellungen von Produktion und Logistik
  • Entwicklung einer Methode zur Auswahl von Sourcing Strategien für global dezentrale Montagestätten der Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
  • Entwicklung eines qualitätsorientierten Verpackungskonzeptes für hausinterne und -externe Transporte
  • Inner- und zwischenbetriebliche Digitalisierung des Supply Chain Managements
  • Identifikation und Umsetzung von Verbesserungspotenzialen innerhalb des Produktionsflusses bei der STÜBBE GmbH & Co. KG
  • Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Nachhaltigkeit in das Supply Chain Management am Beispiel der additiven Fertigung
  • Möglichkeiten und Grenzen einer Berücksichtigung von Nachhaltigkeit im Projektmanagement
  • Entwicklung eines Konzeptes zur Minimierung von nicht wertschöpfenden Tätigkeiten durch Optimierung der Materialbereitstellung einer Montagezelle bei der Firma Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co.
  • Analyse nachhaltiger Methoden zur Bewältigung der Herausforderungen im Rahmen der urbanen Transportlogistik in Deutschland
  • Portfoliokonzepte als Werkzeug des Innovationsmanagements
  • Möglichkeiten und Grenzen des Supply Chain Managements 4.0
  • Analyse von Optimierungspotenzialen der Total Cost Ownership im Rahmen der Produktentwicklung eines Landmaschinenherstellers
  • Konzeption eines Produktionsplanungs- und Steuerungssystems zur Einführung von automatisierten Produktionsprozessen bei der Culimeta GmbH & Co. KG
  • Potenziale und Herausforderungen der Integration cyber-physischer Systeme in eine Lean Production
  • Entwicklung eines Lagerkonzeptes infolge einer kritischen Auseinandersetzung der derzeitigen Lagerstruktur eines mittelständischen Unternehmens der Gummi verarbeitenden Industrie
  • Implikationen einer Änderung unternehmensinterner Prozesse für die Produktionsprogrammplanung
  • Übertragbarkeit ausgewählter Make-or-Buy Entscheidungen von materiellen auf immaterielle Güter
  • Weiterentwicklung eines Modells zur Optimierung der Lagerorganisation
  • Entwicklung strategischer Handlungsempfehlungen für Big Data Analytics Projekte im Anlagenmanagement
  • Darstellung und Beurteilung ausgewählter Blockchain-Anwendungen im Supply-Chain-Management
  • Darstellung und Beurteilung ausgewählter Instrumente eines nachhaltigen Produktionsmanagements
  • Eignung ausgewählter Instrumente des strategischen Produktionsmanagements zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen in der Automobilindustrie
  • Entwicklungen einer Methode zur Unterstützung von Outsourcing-Entscheidungen im After-Sales-Bereich
  • Entwicklung eines Konzepts zur Einführung einer Software im Workflowmanagement der Mercedes Benz AG
  • Entwicklung eines Logistik 4.0 Transformationsansatzes mithilfe eines Reifegradmodells
  • Key Success Factors of the Toyota Production System within the Automotive Industry
  • Möglichkeiten und Grenzen des Supply Chain Managements 4.0 unter besonderer Berücksichtigung von KMU
  • Materialflussoptimierung in Bezug auf das neue zentrale Produktionslogistiklager bei der HARTING Electric GmbH & Co. KG
  • Möglichkeiten und Grenzen der antizipatorischen Logistik im Supply Chain Management
  • Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit des Ansatzes des Life Cycle Costing auf Dienstleistungen
  • Produktionskapazitätsdimensionierung als strategisches Entscheidungsproblem
  • Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland durch die Entwicklung ganzheitlicher und automatisierter Produktionssysteme in der Automobilbranche
  • Implikationen der Industrie 4.0 für die innerbetriebliche Standortplanung
  • An indicator-based decision support model for supply chain risk management within the automotive industry
  • Konzeption eines Entscheidungsunterstützungsinstrumentes im Rahmen der Automatisierung der Handmontage der Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
  • Eignung des Technologie-Portfolios als Instrument des Innovationsmanagements
  • Entwicklung eines Konzepts zur Lieferantenbewertung und -entwicklung im Supply Chain Management
  • Analyse und Bewertung der Marktattraktivität ausgewählter Sharing-Mobility-Konzepte
  • Möglichkeiten und Grenzen im Bereich der Last Mile Logistik zur potenziellen Steigerung der Effizienz bei der Paketauslieferung
  • Analyse und Bewertung ausgewählter Einsatzmöglichkeiten von Chatbots im Supply Chain Management
  • Möglichkeiten und Grenzen der E-Mobilität im Rahmen der standortübergreifenden Unternehmenslogistik
  • Möglichkeiten und Grenzen digitaler Assistenzsysteme in der manuellen Montage
  • Potenziale und Herausforderungen der Integration von Nachhaltigkeit in das Lean Supply Chain Management
  • Implikationen der Integration Additiver Fertigungsverfahren in die Produktionsprozessplanung
  • Implikationen der Einführung von Kollaborationsrobotern in der Fertigung eines Landmaschinenherstellers
  • Möglichkeiten und Grenzen der Portfolio-Theorie als Entscheidungsunterstützungsinstrument in der Automobilindustrie
  • Schlupfanalyse in der Fertigungslinie und Entwicklung von Maßnahmen zur langfristigen Schlupfreduzierung
  • Entwicklung einer Methode zur Potenzialanalyse von Technologietrends in der Logistik am Beispiel der UNITY China
  • Steuerungsmöglichkeit von landesspezifischen Sonderpreisen zur Steigerung der Transparenz bzw. Ergebnisoptimierung
  • Analyse und Bewertung von aktuellen und zukünftigen Batterietechnologien in der Elektromobilität am Beispiel der Voltabox AG
  • Entwicklung und Beurteilung eines Logistikkonzepts unter Berücksichtigung von Elektromobilität bezogen auf das Modulbusiness
  • Weiterentwicklung eines unternehmensinternen Fabrikplanungsstandards anhand einer Groblayoutplanung
  • Kategorisierung und Beurteilung ausgewählter Digitalisierungstendenzen im Rahmen des Lean Managements
  • Entwicklung von Instrumenten zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen im Management innovativer Technologien
  • Eignung ausgewählter Verfahren zur Planung, Steuerung und Kontrolle von Produkten mit hoher Variantenvielfalt
  • Entwicklung und Anwendung eines Bewertungskonzepts für Materialversorgungsmethoden in der Fahrzeugmontage
  • Eignung ausgewählter Konzepte des wertorientierten Controllings zur effizienten Steuerung und Messung des Shareholder Value
  • Analyse ausgewählter Entscheidungsunterstützungsinstrumente zur betrieblichen Standortbewertung von Unternehmen
  • Entwicklung eines Konzeptes für die flexible Produktionsplanung in der Automobilbranche
  • Analyse der Wirtschaftlichkeit fahrerloser Transportsysteme als Instrumente der Materialversorgung
  • Entwicklung eines Konzepts zur Einführung von Standardarbeit unter Berücksichtigung der Lean Philosophie
  • Entwicklung einer Vision für die Distributionslogistik von Maschinen in der CLAAS Gruppe
  • Konzeption und prototypische Implementierung eines Kennzahlencockpits für die Entlohnung in der Distributionslogistik
  • Entwicklung eines Logistikkonzepts für die Vormaterialfabrik der Continental Reifen Deutschland GmbH
  • Anwendung ausgewählter Instrumente zur Optimierung der Losgrößen und Sicherheitsbestände bei der MFB Controls GmbH
  • Möglichkeiten und Grenzen der Blockchain-Technologie im Supply Chain Management
  • Entwicklung eines Konzeptes zur Dynamisierung von Pufferbeständen zwischen ausgewählten Fertigungsstufen
  • Analyse ausgewählter Verfahren des Produktionscontrolling als Entscheidungsunterstützungsinstrumente
  • Eignung ausgewählter Verfahren der Investitionsrechnung als Entscheidungsunterstützungsinstrumente der Standortplanung
  • Instrumente des Qualitätsmanagements und ihre Eignung zu Optimierungszwecken
  • Identifikation und Umsetzung effizienzsteigernder Verbesserungspotentiale bei der Lieferantenauswahl in der BENTELER Automobiltechnik GmbH
  • Darstellung und Beurteilung eines M&A-Prozesses aus der Sicht des Beteiligungscontrollings eines Herstellers von Elektrotechnik
  • Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes einer operativen Planungssoftware zur innerbetrieblichen Transportsteuerung bei der Miele & Cie. KG
  • Entwicklung von zielorientierten Handlungsempfehlungen für den Einsatz von fahrerlosen Transportsystemen in der Geldautomatenmontage der Diebold Nixdorf AG
  • Entwicklung eines Konzeptes zur Verbesserung der verteilten Produktion innerhalb des Unternehmensnetzwerkes der Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
  • Entwicklung einer nachhaltigen Balanced Scorecard in der Kunststoffindustrie
  • Veränderungserfordernis des Innovationsmanagements für den Umgang mit disruptiven Technologien
  • Möglichkeiten und Grenzen der Elektromobilität in der Logistikbranche
  • Entscheidungsprobleme des Eventmanagements und ihre Lösungsmöglichkeiten für Großevents am Beispiel einer Messe
  • Entwicklung einer standardisierten Vorgehensweise zur Einführung der Prozesskostenrechnung am Beispiel der elektronischen Verbindungstechnik
  • Ausgewählte Verfahren der strategischen Standortplanung unter besonderer Berücksichtigung der Standortrückverlagerung
  • Möglichkeiten und Grenzen der Realisierung von Kosten-, Zeit- und Qualitätszielen im Rahmen des Building Information Modeling
  • Zielorientierte Verkehrsträgerwahl als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem
  • Entwicklung eines zieloptimalen Logistikmanagements im Electronic Business
  • Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Kennzahlensysteme im Produktionscontrolling
  • Entwicklung eines Investitionsentscheidungskonzepts im Bereich der Produktionsautomatisierung
  • Auswirkungen der Additiven Fertigung auf innerbetriebliche und zwischenbetriebliche Logistikprozesse
  • Kosten-Nutzen-Auswirkungen einer Durchlaufzeitverlängerung am Beispiel der August Storck KG
  • Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die Planung, Steuerung und Kontrolle innerbetrieblicher Logistikprozesse
  • Implikationen der digitalen Fabrik für die Planung, Steuerung und Kontrolle logistischer Prozesse
  • Anwendung des Total Cost of Ownership Konzepts zur Beurteilung der Möglichkeiten und Grenzen von elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeugen
  • Lessons learned aus den Standortverlagerungsentscheidungen der Automobilindustrie
  • Analyse der Ist-Situation und Entwicklung eines Logistikkonzepts für einen Zulieferbetrieb in der Landmaschinenindustrie
  • Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Lean Management in der Produktion
  • Analyse und Bewertung relevanter Kosten der Serienfertigung im Hinblick auf die Einbindung Additiver Fertigungsverfahren
  • Bereichsspezifische Herausforerungen der Industrie 4.0 für das Controlling
  • Identifizierung von Stellhebeln zur Optimierung des Produktionsflusses in der Getriebemontage
  • Methodische Unterstützung der Standortplanung im Wirtschaftsraum Asien am Beispiel der KUKA Roboter GmbH
  • Zielorientierte Handlungsempfehlungen für die Vermietung von Leistungsbündeln im Tankstellengeschäft der Diebold Nixdorf AG
  • Vergleich des rollierenden Forecasts mit alternativen Steuerungsinstrumenten des Controllings am Beispiel des Werkscontrollings der HELLA GmbH & Co. KGaA
  • Entwicklung und Bewertung einer nachhaltigkeitsorientierten Balanced Scorecard für die Automobilindustrie
  • Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Materialbereitstellungskonzepte im Zeitalter der Industrie 4.0
  • Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Planung, Steuerung und Kontrolle einer Lean Production
  • Eignung ausgewählter strategischer Planungsinstrumente zur Unterstützung von Entscheidungen innerhalb der wertorientierten Unternehmensführung
  • Weiterentwicklung eines Konzepts zur Analyse und Interpretation von Deckungsbeitragsabweichungen am Beispiel der Weidmüller Gruppe
  • Möglichkeiten und Grenzen einer nachhaltigen Unternehmensstrategie auf der Grundlage ausgewählter Instrumente
  • Entwicklung eines Performance Management Systems zur operativen Planung, Steuerung und Kontrolle der Supply Chain im EMEA-Bereich von Diebold Nixdorf
  • Darstellung und Beurteilung ausgewählter Verfahren der Tourenplanung
  • Erarbeitung von Strategien zur Verbesserung der Lagersituation von Langgut bei BENTELER Steel/Tube
  • Identifikation kapitalkostenbezogener Adjustments und Beurteilung ihrer Implikationen im Rahmen des EVA-Konzepts
  • Zielorientierte Handlungsempfehlungen für die Vermietung von Leistungsbündeln im Tankstellengeschäft der Diebold Nixdorf AG
  • Analyse und Gestaltung der Kleinteileversorgung eines Automobilzulieferers
  • Entwicklung und Validierung einer Guideline zur Bewertung der Einsetzbarkeit von kollaborativen Robotern bei einem globalen Automobilzulieferer
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse von Cloud-Computing in alternativen Anwendungsbereichen der Logistik
  • Vergleich von branchenspezifischer Eigenkapitalrentatilität und CAPM-basiertem Kapitalkostensatz als Basis einer Beurteilung der Branchenattraktivität
  • Darstellung und Beurteilung ausgewählter Verfahren zur Ablaufplanung bei Massenfertigung
  • Entwicklung und Nutzung ausgewählter Supply-Chain-Kennzahlen mit Hilfe von Business Intelligence Tools in einem mittelständischen Unternehmen der Lebensmittelbranche
  • Anwendbarkeit ausgewählter Verfahren der Tourenplanung für autonome Transportsysteme
  • Zielorientierte Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Gestaltung unternehmensinterner Prozesse als Vorbereitung eines ISO-Zertifizierungsvorhabens
  • Möglichkeiten und Grenzen einer zielorientierten Optimierung der Verpackungsprozesse eines Kunststoffe verarbeitenden Unternehmens
  • Analyse der Übertragbarkeit von Werkzeugen zur Digitalisierung gemäß Industrie 4.0 auf mittelständische Unternehmen
  • Entwicklung eines Konzeptes zum Nachweis der Prozessfähigkeit geplanter Produktionsprozesse bei Neuprojekten oder Prozessänderungen
  • Analysis and improvement of the operations strategy design at HELLA AG
  • Quantitative Methoden zur Unterstützung von Standardisierungsentscheidungen
  • Einsatzmöglichkeiten und -grenzen ausgewählter Methoden zur Reduktion der Komplexität in Produktionsprozessen
  • Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Auswahl des optimalen Materialversorgungskonzeptes
  • Beurteilung von Produktinnovationen als strategisches Entscheidungsproblem
  • Internationalisierung von Investitionen in strategische Marketingprojekte
  • Ganzheitliche Erfassung, Strukturierung und Bewertung von Komplexität und deren Wirkungen zur Entscheidungsunterstützung für das Management
  • Entwicklung einer Kalkulationsgrundlage externer Schweißbaugruppen bei der Grimme Landmaschinenfabrik GmbH und Co. KG
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen zum Abbau von Engpässen in der Produktion unter Berücksichtigung der Versorgungsstrategie
  • Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in ausgewählte Instrumente des Controllings
  • Entwicklung und Validierung eines Kennzahlensystems zur verbesserten Rückverfolgbarkeit des Produktspektrums bei einem globalen Automobilzulieferer
  • Analyse und Verbesserung der Lieferantenauswahl eines global agierenden Automobilzulieferers
  • Beurteilung der Eignung ausgewählter Strategien für den Einsatz in digitalen Märkten
  • Möglichkeiten und Grenzen einer operativen Planungssoftware für die Serienfertigung eines Automobilzulieferers
  • Chancen und Risiken der Digitalisierung in logistischen Prozessen
  • Chancen und Risiken von internationalen Unternehmenskooperationen für kleine und mittlere Unternehmen
  • Entwicklung eines Konzeptes zur Auswahl geeigneter Innovationspartner in der Logistik
  • Entwicklung eines Konzepts zur Duplizierung der Fertigungsanlage eines KMU an einem ausländischen Standort
  • Just-in-time als sinnvolle Maßnahme des Lean Managements?
  • Identifizierung von Aufholpotentialen und Alleinstellungsmerkmalen für die Weidmüller-Gruppe auf dem deutschen Energiemanagement-Markt
  • Möglichkeiten und Grenzen der Identifikation und Ausschöpfung von Verbesserungspotentialen am Beispiel einer international agierenden Unternehmensberatung
  • Analyse der Retourenprozesse mit Fokus auf den von ihnen ausgelösten Prozesskosten am Beispiel der Phoenix Contact GmbH & Co. KG
  • Analyse geeigneter Verfahren der betrieblichen Standortplanung als Bestandteil der strategischen Logistik
  • Darstellung und Beurteilung ausgewählter Methoden zur dynamischen Losgrößenplanung
  • Konzeption einer bedarfsorientierten Materialflussstrategie unter besonderer Berücksichtigung begrenzter Lagerkapazität und stabiler Prozessgestaltung
  • Möglichkeiten und Grenzen quantitativer Methoden des Komplexitätsmanagements
  • Implications of Supply Chain Management in Keiretsu for German Enterprises
  • Das Online-Shopping-Paradoxon und seine logistischen Lösungsmöglichkeiten
  • Identifikation und Bewertung von Kostenreduktions-potentialen bei ungeplantem Absatzrückgang
  • Darstellung und Bewertung ausgewählter Methoden der Produktionsprozessoptimierung
  • Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme des Produktcontrollings auf die Fahrzeugentwicklung innerhalb der Automobilbranche
  • Darstellung und Beurteilung ausgewählter Instrumente zur Entscheidungsunterstützung im Produktinnovationsmanagement
  • Entwicklung eines Treibermodels mit dem Ziel einer Erhöhung der Flexibilität in der strategischen Planung am Beispiel Mercedes-Benz Cars
  • Analyse und Auswertung erfolgsorientierter Kennzahlen für das Angebot digitaler Services
  • Einfluss des Crossover Trends auf das zukünftige Produktportfolio eines Automobilherstellers am Beispiel der Marke Volkswagen
  • Analyse und Bewertung des Erfolgspotentials einer veränderten Fertigungstiefe der Firma Bremer AG
  • Kosten und Nutzen der Differenziertheit von Szenarien als Instrument des Innovationsmanagements
  • Möglichkeiten und Grenzen einer Integration ausgewählter Layoutplanungsverfahren in das Konzept der Industrie 4.0
  • Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Kontrolle der Prozessqualität in der Produktion
  • Analyse und Bewertung der ausgewählten Kennzahlen zur Messung und Steuerung der Supply Chain Performance am Beispiel der Volkswagen Ag
  • Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungsinstruments zur Auswahl der zieloptimalen Montageversorgung
  • Entwicklung eines Lean-Konzeptes für die Intralogistik eines Automobilzulieferers am Beispiel der Benteler-Gruppe
  • Darstellung und Beurteilung ausgewählter Resale-Konzepte am Beispiel der Benteler Gruppe
  • Darstellung und Beurteilung ausgewählter Verfahren zur Prognose quantitativer Bedarfe
  • Entwicklung und Implementierung eines operativen Kennzahlensystems am Beispiel der mechanischen Fertigung der Wincor Nixdorf AG
  • Entwicklung eines Verfahrens zur Prognose der Kundenbedarfe in der Nachverkaufsphase am Beispiel der Wortmann KG
  • Fertigungsorientierte Optimierung eines Produktionssystems am Beispiel der Hänsch Warnsysteme GmbH
  • Entwicklung eines entscheidungsunterstützenden Instruments für das strategische Management der Beschaffung
  • Implikationen einer wertorientierten Unternehmensführung für Standortplanungsentscheidungen
  • Vergleich ausgewählter Verfahren zur Make-or-Buy Entscheidung in der Produktion
  • Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Verfahren zur Outsourcing-Entscheidung in der Logistik
  • Produktions- und logistikorientierter Vergleich alternativer Endmontagelayouts von Automobilherstellern
  • Darstellung und Beurteilung ausgewählter Sourcing-Strategien und ihrer Wirkungen auf den Unternehmenserfolg.
  • Entwicklung eines integrativen Konzepts für das Produktionsprozess-Management der CLAAS Industrietechnik
  • Darstellung und Beurteilung ausgewählter Methoden der Lieferantenauswahl und -bewertung im Mittelstand
  • Möglichkeiten und Grenzen der Bewertung von Innovationen in der Logistik
  • Konzeption einer Kundenergebnisrechnung als Plan- und Steuerungsinstrument am Beispiel der CLAAS Industrietechnik Paderborn
  • Entwicklung eines Frühwarnsystems zur Überwachung des Eintritts und der Wirkung von Beschaffungs-, Produktions- & Logistikrisiken
  • Optimierung eines kooperativen technischen Änderungsmanagements mit Hilfe eines geeigneten Kennzahlensystems
  • Entwicklung eines Kennzahlensystems zur verbesserten Planung, Steuerung und Kontrolle der Effizienz von Produktions- und Logistikprozessen eines Oberflächenbearbeiters
  • Möglichkeiten und Grenzen einer methodengestützten Optimierung der Prozesskomplexität in produzierenden Unternehmen
  • Strategische Maßnahmen zur Eindämmung des Bullwhip-Effektes in KMU
  • Strategische Produktionsplanung bei negativem Marktwachstum auf Basis ausgewählter Portfolio-Ansätze
  • Zentrale versus dezentrale Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung eines Anbieters auf dem Markt für Elektromobilität
  • Darstellung und Beurteilung ausgewählter Prozessplanungsverfahren unter Nachhaltigkeitsaspekten
  • Planung, Steuerung und Kontrolle von Recycling bei Kuppelproduktion mit starren Mengenrelationen
  • Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Nachhaltigkeit in die Balanced Scorecard
  • Möglichkeiten und Grenzen einer Integration von Nachhaltigkeit in das Supply Chain Management
  • Eignung des McKinsey-Portfolio Ansatzes als Instrument des Risikomanagements
  • Darstellung und Bewertung ausgewählter Methoden des Innovationsmanagements
  • Analyse und Konzeption einer Wertschöpfungskette für die optimierte Versorgung eines After-Sales-Marktes
  • Wirtschaftliche und technische Untersuchungen zum automatisierten Reinigen von Zylinderkurbelgehäusen
  • Konzeption eines Risikomanagement- und internen Kontrollsystemsn für die strategische Werkbelegungsplanung der Volkswagen AG
  • Möglichkeiten und Grenzen der Lieferantenbewertung und -auswahl in Industriebetrieben
  • Gestaltung des Distributionsnetzwerkes unter Service- und Kostenaspekten am Beispiel der Weidmüller Gruppe
  • Entwicklung einer Methodik zur Integration von Gruppenunternehmen in einen globalen S&OP-Prozess
  • Darstellung und Beurteilung ausgewählter Verfahren der Layoutplanung
  • Entwicklung eines Konzepts zur sequenzgenauen Kommissionierung und Materialbereitstellung an den Montagelinien der Miele & Cie. KG
  • Entwicklung eines integrativen Konzepts zur betrieblichen Standortplanung international agierender Unternehmen
  • Leistungsabstimmung einer getakteten Variantenfließfertigung am Beispiel eines Fahrradherstellers (Praxisarbeit)
  • Entwicklung und Implementierung eines neuen Steuerungskonzepts bei der Benteler Gruppe
  • Analyse ausgewählter Instrumente zur Evaluation von Prozessinnovationen
  • Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Vendor Managed Inventory im Supply Chain Management
  • Möglichkeiten und Grenzen des Revenue Managements im Fluglinienverkehr    
  • Make-or-Buy-Entscheidungen für regenerative Energieressourcen in produzierenden Unternehmen
  • Kostenoptimale Materialversorgung der CKD-Fertigung eines Automobilzulieferers
  • Entwicklung und Anwendung einer Methodik zur Losgrößenoptimierung im Bereich des Stanzerei-Folge-Verbundes der Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
  • Ermittlung eines servicegradbezogenen Bestandsniveaus und seiner Determinanten mit dem Ziel der Entwicklung von Maßnahmen der Bestandsoptimierung am Beispiel der Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
  • Konzeptionelle Entwicklung einer Scorecard für das Einkaufscontrolling der Benteler Gruppe
  • Determinanten der Materiallogistikkosten und ihre Nutzung als Entscheidungsgrundlage
  • Konzeption einer Materialflussstrategie unter Berücksichtigung ausgewählter Management-Prinzipien am Beispiel der Hella KGaA Hueck & Co.
  • Entwicklung eines Vorgehens zur qualitativen Bewertung ausgewählter Güter mithilfe der Szenario-Technik
  • Outsourcing von Lagerstätten - Evaluation ausgewählter Entscheidungsunterstützungsinstrumente
  • Ausrichtung des Wirtschaftsplanungsprozesses bei Bosch Thermotechnik GmbH auf eine Top-Down-Planung
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse des Einsatzes von Elektro- und Erdgas Hybrid-Zugmaschinen am Beispiel des Audi Standorts
  • Entscheidungsunterstützungsinstrumente im Produktinnovationsmanagement
  • Ausgewählte Instrumente zur Analyse des Portfolios physischer Produkte im Online-Handel
  • Standortrückverlagerung - Ein aktuelles Problem der Logistik und seine Lösungsmöglichkeiten
  • Anwendbarkeit ausgewählter Planungsinstrumente des strategischen Managements für KMU
  • Möglichkeiten und Grenzen der Messung, Kontrolle und Sicherung von Qualität in logistischen Prozessen
  • Global Sourcing: Möglichkeiten und Grenzen der Bewertung von Lieferanten aus den BRICS-Staaten
  • Auswahl und Bewertung osteuropäischer Lieferanten eines Landmaschinenherstellers
  • Integration von Risiken in ausgewählte Instrumente des Technologiemanagements
  • Optimierung des Material- und Informationsflusses in der Komponentenfertigung
  • Optimierung der Bestellprozesse am Beispiel des Einkaufs der Wincor Nixdorf International GmbH
  • Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit von Standortplanungsverfahren auf Windkraftanlagen
  • Planung, Steuerung und Kontrolle von Dienstleistungsprozessen im Software-Umfeld der Wincor Nixdorf International GmbH
  • Produktionsprogrammplanung unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte
  • Analyse und Optimierung der Bestellprozesse eines mittelständischen Unternehmens
  • Strategieentwicklung und -beurteilung für einen Outsourcingprozess am Beispiel der Wincor Nixdorf Manufacturing GmbH
  • Probleme der Serienfertigung bei KMU und ihre Lösungsmöglichkeiten
  • Kosteneinsparpotenziale und ihre Umsetzungsmöglichkeiten im LeaseCar-Furhpark der Firma Benteler
  • Integration der Faktoren Nachhaltigkeit und politische Stabilität in die internationale Standortwahl der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
  • Entwicklung eines Konzepts zur Integration von Nachhaltigkeit in die Beschaffung von Produktionsfaktoren
  • Darstellung und Beurteilung ausgewählter Verfahren zur Prognose von Materialbedarfsmengen
  • Auswirkungen standardisierter Produktionssysteme auf die Planungsprozesse von Motormontagen
  • Optimierungspotenziale intraorganisationaler Produktionsprozesse durch den Einsatz ausgewählter Lean-Management-Methoden
  • Vereinheitlichung von Verrechnungspreismodellen in international agierenden Unternehmen
  • Entwicklung und kostenorientierte Bewertung von industriellen Einsatzszenarien eines aktiven mechatronischen Federungssystems der Audi AG
  • Entwicklung einer Kooperationsstrategie für ausgewählte Lieferanten
  • Möglichkeiten und Grenzen des Controllings von Overheadkosten am Beispiel der Claas Global Sales GmbH
  • Stand und Perspektiven des Einsatzes von Revenue Management im Straßengüterverkehr
  • Vergleich ausgewählter Verfahren zur Steuerung von Lagerbeständen in Supply Chains
  • Entwicklung eines Konzepts zur Gestaltung von Supply Chains für einen Automobilzulieferer
  • Verbesserungspotenziale in der Verpackungslogistik der Weidmüller Gruppe
  • Kennzahlengestützte Priorisierung von Ersatzinvestitionen am Beispiel der Parker Hannifin GmbH
  • Analyse des Bestell-, Kommissionier- und Verpackungsprozesses von Großvolumensendungen am Beispiel der Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
  • Implementing additional warehouse locations in an existing sales and distribution network in China
  • Die Abweichungsanalyse als Instrument des Erlöscontrollings unter besonderer Berücksichtigung von Preiseffekten
  • Eignung ausgewählter Instrumente des strategischen HR-Controllings für die Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
  • Eignung der Balanced Scorecard als Controllinginstrument in betriebswirtschaftlich geführten Sportvereinen
  • Schnittstellenanalyse und -optimierung bei Produktneuanläufen in der Daimler AG
  • Materialbereitstellung taktgebundener Arbeitsplätze auf Basis einer nivellierten Produktion
  • Modulstrategie und Produktentstehungsprozess des VW-Konzerns - Vergleich und Harmonisierungsansätze für die Zusammenarbeit zwischen VW, MAN und Scania
  • Möglichkeiten und Grenzen einer Ausschöpfung von Kostensenkungspotenzialen bei Produkten mit hoher Variantenvielfalt
  • Entwicklung eines Konzepts zur Steuerung von Risiken in der Supply Chain
  • Verbesserungspotenzialanalyse bestehender unternehmensinterner Distributions- und Lagerstrukturen am Beispiel eines Konsumgüterherstellers
  • Möglichkeiten und Grenzen der kooperativen Tourenplanung
  • Verbesserungspotenzial im Prozesscontrolling durch den Einsatz von RFID
  • Darstellung und Beurteilung ausgewählter Instrumente des Risikomanagements
  • Ist-Analyse und Entwicklung eines Soll-Konzepts der Prozesse einer Endmontagelinie
  • Wertorientierte Unternehmenssteuerung in ausgewählten Branchen
  • Lieferantenbezogene Produktionsprozesskontrolle versus kundenbezogene Wareneingangskontrolle
  • Chancen und Risisken bei der Einführung von Supply Chain Management
  • Kennzahlenorientierte Planung betrieblicher Lagerstätten
  • Ausgewählte Verbesserungsmaßnahmen für die Produktionslogistik eines mittelständischen Maschinenbauunternehmens
  • Entwicklung eines Konzeptes zum effektiven Behältermanagement bei der Phoenix Feinbau GmbH & Co. KG
  • Zielorientierte Auswahl geeigneter Partner in horizontalen Logistikkooperationen
  • Change Management technischer Produkteigenschaften am Beispiel eines Automobilzulieferers
  • Verbesserungspotenziale der Leergutrückgabeprozesse zur Vermeidung von Inventurdifferenzen in der Getränkeindustrie
  • Analyse des Bullwhip-Effektes im Supply Chain Management
  • Ökonomische Implikationen der Einführung einer Straßenbenutzungsgebühr im Güter- und Personenverkehr
  • Systematische Nivellierung von Kleinserien zur optimierten Materialbereitstellung für die Fertigung von Geschirrspülern der Miele & Cie. KG
  • Übertragbarkeit ausgewählter Prinzipien des Lean Managements auf KMU
  • Kostenorientierte Preisgestaltung und Benchmarking von Produkten einer Großküche
  • Verbesserungspotenziale einer innerbetrieblichen Lagerorganisation am Beispiel der Benteler Steel/Tube GmbH
  • Vergleich ausgewählter Verfahren zur Prognose von Bedarfsmengenentwicklungen
  • Vergleich ausgewählter Produktionsstandorte anhand von Total Cost of Ownership und Global Sourcing
  • Chancen und Risiken des Cradle-to-Cradle-Prinzips für in Supply Chains agierende Unternehmen
  • Eignung des Transaktionskostenansatzes zur Unterstützung von Outsourcing-Entscheidungen
  • Möglichkeiten und Grenzen des Störungsmanagements in Supply Chains
  • Analyse und Evaluation der Filiallogistik am Beispiel der Porsche Lizenz- und Handelsgesellschaft mbH & Co. KG
  • Kapitalwertorientierte Bewertung von Offshore-Standorten
  • Prozess- und Potenzialoptimierung unter Einsatz von Lean-Management-Methoden
  • Ursachen und Wirkungen der Variantenvielfalt sowie Entwicklung geeigneter Gegenmaßnahmen
  • Implementierung des Pull-Prinzips zur Verbesserung der Materialversorgung einer Produktfamilie am Beispiel der Hella-Leuchten-Systeme GmbH
  • Entwicklung eines Verfahrens zur quantitativen Bewertung von Standorten unter besonderer Berücksichtigung von Unsicherheiten
  • Chancen und Risiken von Global Sourcing für ausgewählte Produktionsfaktorkategorien
  • Die Balanced Scorecard als Instrument zur Unterstützung des Personalcontrollings
  • Der Benteler-Value-Added-Ansatz zur Steuerung strategischer Geschäftsfelder der Benteler Stahl/Rohr GmbH
  • Analyse von Einsatzmöglichkeiten der RFID-Technik zur Optimierung von Logistischen Prozessen in der Endmontage von Kontoauszugsdruckern
  • Target Costing unter Berücksichtigung der adaptiven Conjoint-Analyse
  • Darstellung und Beurteilung von Verfahren zur Steuerung von Investitionsvolumina am Beispiel eines Automobilzulieferers
  • Bilanzorientierte Kennzahlen im Projektcontrolling
  • Chancen und Risiken des Outsourcings von Logistikdienstleistungen
  • Erarbeitung eines Konzepts zur Standardisierung und Optimierung des innerbetrieblichen Transports auf Basis einer Mengen- und Prozessanalyse
  • Stärken- und Schwächen-Analyse von Lean-Center-Konzepten und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für das Unternehmen BMW
  • Green Logistics in der Tourenplanung vor dem Hintergrund veränderter politischer und ökologischer Rahmenbedingungen
  • Einflüsse des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf internes und externes Rechnungswesen am Beispiel der Rückstellungen
  • Conceptual design and development of a project profitability calculation for a medium-sized IT consultancy
  • Der EVA als wertorientiertes Steuerungskonzept in einem international tätigen Automobilzulieferer
  • Eignung aktueller Kalkulationsverfahren zur Lösung ausgewählter Entscheidungsprobleme
  • Kosten- und Erlösbestimmung eines On-Shore Windenergie erzeugenden Unternehmens
  • Das klassische Transportproblem und seine Erweiterungsmöglichkeiten
  • Analyse bestehender Prozess- und Vertragsstrukturen von Kunden der Telekommunikationsbranche aus Sicht eines Logistikdienstleisters
  • Planung und Realisierung von transnationalen Standortverlagerungsprojekten
  • Entwicklung eines Supply Chain Management Konzeptes zur verbesserten Steuerung von globalen Lieferketten für einen Automobilzulieferer
  • Chancen und Risiken der Rückverlagerung ausländischer Standorte deutscher Unternehmen
  • Analyse eines Modells zur Standortbewertung unter Berücksichtigung qualitativer Standortfaktoren
  • Ingegration von Sustainability in die Balanced Scorecard als Controllinginstrument
  • Entwicklung eines Kennzahlensystems für den Einkauf eines mittelständischen Industriebetriebes
  • Übertragbarkeit der Balanced Scorecard als Controlling-Instrument von Industriebetrieben auf Bildungseinrichtungen
  • Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Handelsbetrieben in Supply Chains
  • Evaluation der Erfolgssituation mittelständischer Handelsunternehmen anhand ausgewählter Controlling-Kennzahlen
  • Darstellung und Beurteilung der Prozesskostenrechnung als Controllinginstrument in KMU
  • The Significance of Sustainability in the Shareholder Value Management
  • Instrumente der Materialflussplanung in der Luftfahrtindustrie
  • Wirtschaftlichkeitsprüfung der RFID-Technologie in vollständigen Supply Chains