Ausgewählte Abschlussarbeiten vergangener Semester
Beispiele vergangener Abschlussarbeitsthemen
Produktionsmanagement
- Implikationen der Integration Additiver Fertigungsverfahren in die Produktionsprozessplanung
- Darstellung und Beurteilung ausgewählter Instrumente eines nachhaltigen Produktionsmanagements
- Entwicklung einer nachhaltigkeitsorientierten Balanced Scorecard für die Automobilindustrie
Industrielles Controlling
- Einführung der Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens der elektronischen Verbindungstechnik
- Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in ausgewählte Instrumente des Controllings
- Anwendung des Total Cost of Ownership Konzepts auf elektrisch angetriebene Nutzfahrzeuge
Logistikmanagement
- Konzeption einer operativen Planungssoftware zur innerbetrieblichen Transportsteuerung der Miele & Cie. KG
- Integration von Nachhaltigkeit in die internationale Standortwahl der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
- Einsatzmöglichkeiten der E-Mobilität innerhalb einer standortübergreifenden Unternehmenslogistik
Archiv:
- WS 22/23
-
- Weiterentwicklung von Instrumenten zur Wahl zwischen Recycling und Entsorgung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten
- Kriterienorientierter Vergleich ausgewählter Methoden des Projektmanagements mit dem Ziel einer Entwicklung bedingter Handlungsempfehlungen
- Ursachen der Rückverlagerung globaler Wertschöpfung und Implikationen für international agierende Unternehmen
- Nachhaltiges Lieferantenmanagement als Teil des Supply Chain Managements
- Entwicklung eines Konzepts zur Beurteilung der Standorte von Ladesäulen für Elektroautos
- "Darstellung und Beurteilung ausgewählter Instrumente des
- Produktionsmanagements unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten"
- Implikationen der Lieferantenabhängigkeit im Supply Chain Management international agierender Unternehmen
- Eignung der Sustainability Balanced Scorecard als Instrument einer nachhaltigen Distributionslogistik
- Entwicklung eines Modells zur Bewertung ökologisch nachhaltiger Innovationen in der Last-Minute-Logistik
- SS 2022
-
- Vergleich tarif-orientierter und hardware-orientierter Vertriebsmaßnahmen im Mobilfunkgeschäft
- Möglichkeiten und Grenzen einer Einbeziehung von Nachhaltigkeit in ausgewählte Instrumente des strategischen Controllings
- Analyse des Einsatzes von Blockchains im Supply Chain Management aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis
- Prozessanalyse und ökonomische Bewertung von Over-the-Air Softwarre Updates im Automotive-Sektor bei der Ford Motor Company
- Analyse ausgewählter Verfahren der Investitionsrechnung im Hinblick auf die Möglichkeiten einer Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten
- Möglichkeiten und Grenzen für das Supply Chain Management durch den digitalen Wandel im Zuge der Industrie 4.0
- Kalkulatorische vs. handelsrechtliche Abschreibungen - Potenziale und Herausforderungen im Rahmen von Investitionsentscheidungen
- Ökonomische, ökologische und technische Implikationen von Predictive Analytics in der Beschaffung
- Eignung ausgewählter Kennzahlen des Produktionscontrollings innerhalb einer digitalen Fabrik
- Potenziale und Herausforderungen in der Transportlogistik im Zeitalter der Industrie 4.0
- Entwicklung eines Konzepts zur Integration von Serienneuanläufen in bestehende Produktionslinien eines Land- und Baumaschinenherstellers
- Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung ausgewählter Prozesse der Materialwirtschaft
- Möglichkeiten und Grenzen der E-Mobilität in der Distributionslogistik
- WS 21/22
-
- Operative Produktionsprogrammplanung unter besonderer Berücksichtigung mathematischer Aspekte
- Logistics Visibility - Conception of a Key Performance Indicator System for the Evaluation of Carrier Performance in Global Logistics Management
- Eignung der Fuzzy-Logik zur Unterstützung von Investitions-entscheidungen in Unternehmen
- Entwicklung eines Konzeptes zur Performancemessung von Produktgesellschaften am Beispiel eines Landmaschinenherstellers
- Eignung ausgewählter Portfolio-Ansätze zur Beurteilung von Produkten und Technologien unter Nachhaltigkeitsaspekten
- Möglichkeiten und Grenzen einer Integration von Nachhaltigkeit in die Transportlogistik mittels ausgewählter Digitalisierungsansätze
- Digitalisierung der Produktion und ihre Auswirkungen auf die Instandhaltung
- Auswirkungen der Digitalisierung auf ausgewählte Prozesse des Controllings
- Integration der Nachhaltigkeit in Fragestellungen von Produktion und Logistik
- Entwicklung einer Methode zur Auswahl von Sourcing Strategien für global dezentrale Montagestätten der Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
- SS 21
-
- Entwicklung eines qualitätsorientierten Verpackungskonzeptes für hausinterne und -externe Transporte
- Inner- und zwischenbetriebliche Digitalisierung des Supply Chain Managements
- Identifikation und Umsetzung von Verbesserungspotenzialen innerhalb des Produktionsflusses bei der STÜBBE GmbH & Co. KG
- Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Nachhaltigkeit in das Supply Chain Management am Beispiel der additiven Fertigung
- Möglichkeiten und Grenzen einer Berücksichtigung von Nachhaltigkeit im Projektmanagement
- Entwicklung eines Konzeptes zur Minimierung von nicht wertschöpfenden Tätigkeiten durch Optimierung der Materialbereitstellung einer Montagezelle bei der Firma Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co.
- Analyse nachhaltiger Methoden zur Bewältigung der Herausforderungen im Rahmen der urbanen Transportlogistik in Deutschland
- Portfoliokonzepte als Werkzeug des Innovationsmanagements
- Möglichkeiten und Grenzen des Supply Chain Managements 4.0
- Analyse von Optimierungspotenzialen der Total Cost Ownership im Rahmen der Produktentwicklung eines Landmaschinenherstellers
- Konzeption eines Produktionsplanungs- und Steuerungssystems zur Einführung von automatisierten Produktionsprozessen bei der Culimeta GmbH & Co. KG
- Potenziale und Herausforderungen der Integration cyber-physischer Systeme in eine Lean Production
- Entwicklung eines Lagerkonzeptes infolge einer kritischen Auseinandersetzung der derzeitigen Lagerstruktur eines mittelständischen Unternehmens der Gummi verarbeitenden Industrie
- Implikationen einer Änderung unternehmensinterner Prozesse für die Produktionsprogrammplanung
- Übertragbarkeit ausgewählter Make-or-Buy Entscheidungen von materiellen auf immaterielle Güter
- Weiterentwicklung eines Modells zur Optimierung der Lagerorganisation
- Entwicklung strategischer Handlungsempfehlungen für Big Data Analytics Projekte im Anlagenmanagement
- WS 2020/21
-
- Darstellung und Beurteilung ausgewählter Blockchain-Anwendungen im Supply-Chain-Management
- Darstellung und Beurteilung ausgewählter Instrumente eines nachhaltigen Produktionsmanagements
- Eignung ausgewählter Instrumente des strategischen Produktionsmanagements zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen in der Automobilindustrie
- Entwicklungen einer Methode zur Unterstützung von Outsourcing-Entscheidungen im After-Sales-Bereich
- Entwicklung eines Konzepts zur Einführung einer Software im Workflowmanagement der Mercedes Benz AG
- Entwicklung eines Logistik 4.0 Transformationsansatzes mithilfe eines Reifegradmodells
- Key Success Factors of the Toyota Production System within the Automotive Industry
- Möglichkeiten und Grenzen des Supply Chain Managements 4.0 unter besonderer Berücksichtigung von KMU
- Materialflussoptimierung in Bezug auf das neue zentrale Produktionslogistiklager bei der HARTING Electric GmbH & Co. KG
- Möglichkeiten und Grenzen der antizipatorischen Logistik im Supply Chain Management
- Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit des Ansatzes des Life Cycle Costing auf Dienstleistungen
- Produktionskapazitätsdimensionierung als strategisches Entscheidungsproblem
- Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland durch die Entwicklung ganzheitlicher und automatisierter Produktionssysteme in der Automobilbranche
- SS 2020
-
- Implikationen der Industrie 4.0 für die innerbetriebliche Standortplanung
- An indicator-based decision support model for supply chain risk management within the automotive industry
- Konzeption eines Entscheidungsunterstützungsinstrumentes im Rahmen der Automatisierung der Handmontage der Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
- Eignung des Technologie-Portfolios als Instrument des Innovationsmanagements
- Entwicklung eines Konzepts zur Lieferantenbewertung und -entwicklung im Supply Chain Management
- Analyse und Bewertung der Marktattraktivität ausgewählter Sharing-Mobility-Konzepte
- Möglichkeiten und Grenzen im Bereich der Last Mile Logistik zur potenziellen Steigerung der Effizienz bei der Paketauslieferung
- Analyse und Bewertung ausgewählter Einsatzmöglichkeiten von Chatbots im Supply Chain Management
- Möglichkeiten und Grenzen der E-Mobilität im Rahmen der standortübergreifenden Unternehmenslogistik
- Möglichkeiten und Grenzen digitaler Assistenzsysteme in der manuellen Montage
- Potenziale und Herausforderungen der Integration von Nachhaltigkeit in das Lean Supply Chain Management
- Implikationen der Integration Additiver Fertigungsverfahren in die Produktionsprozessplanung
- Implikationen der Einführung von Kollaborationsrobotern in der Fertigung eines Landmaschinenherstellers
- Möglichkeiten und Grenzen der Portfolio-Theorie als Entscheidungsunterstützungsinstrument in der Automobilindustrie
- WS 2019/20
-
- Schlupfanalyse in der Fertigungslinie und Entwicklung von Maßnahmen zur langfristigen Schlupfreduzierung
- Entwicklung einer Methode zur Potenzialanalyse von Technologietrends in der Logistik am Beispiel der UNITY China
- Steuerungsmöglichkeit von landesspezifischen Sonderpreisen zur Steigerung der Transparenz bzw. Ergebnisoptimierung
- Analyse und Bewertung von aktuellen und zukünftigen Batterietechnologien in der Elektromobilität am Beispiel der Voltabox AG
- Entwicklung und Beurteilung eines Logistikkonzepts unter Berücksichtigung von Elektromobilität bezogen auf das Modulbusiness
- Weiterentwicklung eines unternehmensinternen Fabrikplanungsstandards anhand einer Groblayoutplanung
- Kategorisierung und Beurteilung ausgewählter Digitalisierungstendenzen im Rahmen des Lean Managements
- Entwicklung von Instrumenten zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen im Management innovativer Technologien
- Eignung ausgewählter Verfahren zur Planung, Steuerung und Kontrolle von Produkten mit hoher Variantenvielfalt
- Entwicklung und Anwendung eines Bewertungskonzepts für Materialversorgungsmethoden in der Fahrzeugmontage
- Eignung ausgewählter Konzepte des wertorientierten Controllings zur effizienten Steuerung und Messung des Shareholder Value
- Analyse ausgewählter Entscheidungsunterstützungsinstrumente zur betrieblichen Standortbewertung von Unternehmen
- Entwicklung eines Konzeptes für die flexible Produktionsplanung in der Automobilbranche
- SS 2019
-
- Analyse der Wirtschaftlichkeit fahrerloser Transportsysteme als Instrumente der Materialversorgung
- Entwicklung eines Konzepts zur Einführung von Standardarbeit unter Berücksichtigung der Lean Philosophie
- Entwicklung einer Vision für die Distributionslogistik von Maschinen in der CLAAS Gruppe
- Konzeption und prototypische Implementierung eines Kennzahlencockpits für die Entlohnung in der Distributionslogistik
- Entwicklung eines Logistikkonzepts für die Vormaterialfabrik der Continental Reifen Deutschland GmbH
- Anwendung ausgewählter Instrumente zur Optimierung der Losgrößen und Sicherheitsbestände bei der MFB Controls GmbH
- Möglichkeiten und Grenzen der Blockchain-Technologie im Supply Chain Management
- Entwicklung eines Konzeptes zur Dynamisierung von Pufferbeständen zwischen ausgewählten Fertigungsstufen
- Analyse ausgewählter Verfahren des Produktionscontrolling als Entscheidungsunterstützungsinstrumente
- Eignung ausgewählter Verfahren der Investitionsrechnung als Entscheidungsunterstützungsinstrumente der Standortplanung
- Instrumente des Qualitätsmanagements und ihre Eignung zu Optimierungszwecken
- WS 2018/19
-
- Identifikation und Umsetzung effizienzsteigernder Verbesserungspotentiale bei der Lieferantenauswahl in der BENTELER Automobiltechnik GmbH
- Darstellung und Beurteilung eines M&A-Prozesses aus der Sicht des Beteiligungscontrollings eines Herstellers von Elektrotechnik
- Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes einer operativen Planungssoftware zur innerbetrieblichen Transportsteuerung bei der Miele & Cie. KG
- Entwicklung von zielorientierten Handlungsempfehlungen für den Einsatz von fahrerlosen Transportsystemen in der Geldautomatenmontage der Diebold Nixdorf AG
- Entwicklung eines Konzeptes zur Verbesserung der verteilten Produktion innerhalb des Unternehmensnetzwerkes der Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
- Entwicklung einer nachhaltigen Balanced Scorecard in der Kunststoffindustrie
- Veränderungserfordernis des Innovationsmanagements für den Umgang mit disruptiven Technologien
- Möglichkeiten und Grenzen der Elektromobilität in der Logistikbranche
- SS 2018
-
- Entscheidungsprobleme des Eventmanagements und ihre Lösungsmöglichkeiten für Großevents am Beispiel einer Messe
- Entwicklung einer standardisierten Vorgehensweise zur Einführung der Prozesskostenrechnung am Beispiel der elektronischen Verbindungstechnik
- Ausgewählte Verfahren der strategischen Standortplanung unter besonderer Berücksichtigung der Standortrückverlagerung
- Möglichkeiten und Grenzen der Realisierung von Kosten-, Zeit- und Qualitätszielen im Rahmen des Building Information Modeling
- Zielorientierte Verkehrsträgerwahl als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem
- Entwicklung eines zieloptimalen Logistikmanagements im Electronic Business
- Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Kennzahlensysteme im Produktionscontrolling
- Entwicklung eines Investitionsentscheidungskonzepts im Bereich der Produktionsautomatisierung
- Auswirkungen der Additiven Fertigung auf innerbetriebliche und zwischenbetriebliche Logistikprozesse
- Kosten-Nutzen-Auswirkungen einer Durchlaufzeitverlängerung am Beispiel der August Storck KG
- Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die Planung, Steuerung und Kontrolle innerbetrieblicher Logistikprozesse
- Implikationen der digitalen Fabrik für die Planung, Steuerung und Kontrolle logistischer Prozesse
- Anwendung des Total Cost of Ownership Konzepts zur Beurteilung der Möglichkeiten und Grenzen von elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeugen
- Lessons learned aus den Standortverlagerungsentscheidungen der Automobilindustrie
- WS 2017/18
-
- Analyse der Ist-Situation und Entwicklung eines Logistikkonzepts für einen Zulieferbetrieb in der Landmaschinenindustrie
- Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Lean Management in der Produktion
- Analyse und Bewertung relevanter Kosten der Serienfertigung im Hinblick auf die Einbindung Additiver Fertigungsverfahren
- Bereichsspezifische Herausforerungen der Industrie 4.0 für das Controlling
- Identifizierung von Stellhebeln zur Optimierung des Produktionsflusses in der Getriebemontage
- Methodische Unterstützung der Standortplanung im Wirtschaftsraum Asien am Beispiel der KUKA Roboter GmbH
- Zielorientierte Handlungsempfehlungen für die Vermietung von Leistungsbündeln im Tankstellengeschäft der Diebold Nixdorf AG
- Vergleich des rollierenden Forecasts mit alternativen Steuerungsinstrumenten des Controllings am Beispiel des Werkscontrollings der HELLA GmbH & Co. KGaA
- Entwicklung und Bewertung einer nachhaltigkeitsorientierten Balanced Scorecard für die Automobilindustrie
- Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Materialbereitstellungskonzepte im Zeitalter der Industrie 4.0
- Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Planung, Steuerung und Kontrolle einer Lean Production
- SS 2017
-
- Eignung ausgewählter strategischer Planungsinstrumente zur Unterstützung von Entscheidungen innerhalb der wertorientierten Unternehmensführung
- Weiterentwicklung eines Konzepts zur Analyse und Interpretation von Deckungsbeitragsabweichungen am Beispiel der Weidmüller Gruppe
- Möglichkeiten und Grenzen einer nachhaltigen Unternehmensstrategie auf der Grundlage ausgewählter Instrumente
- Entwicklung eines Performance Management Systems zur operativen Planung, Steuerung und Kontrolle der Supply Chain im EMEA-Bereich von Diebold Nixdorf
- Darstellung und Beurteilung ausgewählter Verfahren der Tourenplanung
- Erarbeitung von Strategien zur Verbesserung der Lagersituation von Langgut bei BENTELER Steel/Tube
- Identifikation kapitalkostenbezogener Adjustments und Beurteilung ihrer Implikationen im Rahmen des EVA-Konzepts
- Zielorientierte Handlungsempfehlungen für die Vermietung von Leistungsbündeln im Tankstellengeschäft der Diebold Nixdorf AG
- Analyse und Gestaltung der Kleinteileversorgung eines Automobilzulieferers
- Entwicklung und Validierung einer Guideline zur Bewertung der Einsetzbarkeit von kollaborativen Robotern bei einem globalen Automobilzulieferer
- WS 2016/17
-
- Wirtschaftlichkeitsanalyse von Cloud-Computing in alternativen Anwendungsbereichen der Logistik
- Vergleich von branchenspezifischer Eigenkapitalrentatilität und CAPM-basiertem Kapitalkostensatz als Basis einer Beurteilung der Branchenattraktivität
- Darstellung und Beurteilung ausgewählter Verfahren zur Ablaufplanung bei Massenfertigung
- Entwicklung und Nutzung ausgewählter Supply-Chain-Kennzahlen mit Hilfe von Business Intelligence Tools in einem mittelständischen Unternehmen der Lebensmittelbranche
- Anwendbarkeit ausgewählter Verfahren der Tourenplanung für autonome Transportsysteme
- Zielorientierte Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Gestaltung unternehmensinterner Prozesse als Vorbereitung eines ISO-Zertifizierungsvorhabens
- Möglichkeiten und Grenzen einer zielorientierten Optimierung der Verpackungsprozesse eines Kunststoffe verarbeitenden Unternehmens
- Analyse der Übertragbarkeit von Werkzeugen zur Digitalisierung gemäß Industrie 4.0 auf mittelständische Unternehmen
- Entwicklung eines Konzeptes zum Nachweis der Prozessfähigkeit geplanter Produktionsprozesse bei Neuprojekten oder Prozessänderungen
- Analysis and improvement of the operations strategy design at HELLA AG
- Quantitative Methoden zur Unterstützung von Standardisierungsentscheidungen
- Einsatzmöglichkeiten und -grenzen ausgewählter Methoden zur Reduktion der Komplexität in Produktionsprozessen
- Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Auswahl des optimalen Materialversorgungskonzeptes
- SS 2016
-
- Beurteilung von Produktinnovationen als strategisches Entscheidungsproblem
- Internationalisierung von Investitionen in strategische Marketingprojekte
- Ganzheitliche Erfassung, Strukturierung und Bewertung von Komplexität und deren Wirkungen zur Entscheidungsunterstützung für das Management
- Entwicklung einer Kalkulationsgrundlage externer Schweißbaugruppen bei der Grimme Landmaschinenfabrik GmbH und Co. KG
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zum Abbau von Engpässen in der Produktion unter Berücksichtigung der Versorgungsstrategie
- Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in ausgewählte Instrumente des Controllings
- Entwicklung und Validierung eines Kennzahlensystems zur verbesserten Rückverfolgbarkeit des Produktspektrums bei einem globalen Automobilzulieferer
- Analyse und Verbesserung der Lieferantenauswahl eines global agierenden Automobilzulieferers
- Beurteilung der Eignung ausgewählter Strategien für den Einsatz in digitalen Märkten
- Möglichkeiten und Grenzen einer operativen Planungssoftware für die Serienfertigung eines Automobilzulieferers
- Chancen und Risiken der Digitalisierung in logistischen Prozessen
- Chancen und Risiken von internationalen Unternehmenskooperationen für kleine und mittlere Unternehmen
- Entwicklung eines Konzeptes zur Auswahl geeigneter Innovationspartner in der Logistik
- WS 2015/16
-
- Entwicklung eines Konzepts zur Duplizierung der Fertigungsanlage eines KMU an einem ausländischen Standort
- Just-in-time als sinnvolle Maßnahme des Lean Managements?
- Identifizierung von Aufholpotentialen und Alleinstellungsmerkmalen für die Weidmüller-Gruppe auf dem deutschen Energiemanagement-Markt
- Möglichkeiten und Grenzen der Identifikation und Ausschöpfung von Verbesserungspotentialen am Beispiel einer international agierenden Unternehmensberatung
- Analyse der Retourenprozesse mit Fokus auf den von ihnen ausgelösten Prozesskosten am Beispiel der Phoenix Contact GmbH & Co. KG
- Analyse geeigneter Verfahren der betrieblichen Standortplanung als Bestandteil der strategischen Logistik
- Darstellung und Beurteilung ausgewählter Methoden zur dynamischen Losgrößenplanung
- Konzeption einer bedarfsorientierten Materialflussstrategie unter besonderer Berücksichtigung begrenzter Lagerkapazität und stabiler Prozessgestaltung
- Möglichkeiten und Grenzen quantitativer Methoden des Komplexitätsmanagements
- Implications of Supply Chain Management in Keiretsu for German Enterprises
- Das Online-Shopping-Paradoxon und seine logistischen Lösungsmöglichkeiten
- Identifikation und Bewertung von Kostenreduktions-potentialen bei ungeplantem Absatzrückgang
- Darstellung und Bewertung ausgewählter Methoden der Produktionsprozessoptimierung
- SS 2015
-
- Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme des Produktcontrollings auf die Fahrzeugentwicklung innerhalb der Automobilbranche
- Darstellung und Beurteilung ausgewählter Instrumente zur Entscheidungsunterstützung im Produktinnovationsmanagement
- Entwicklung eines Treibermodels mit dem Ziel einer Erhöhung der Flexibilität in der strategischen Planung am Beispiel Mercedes-Benz Cars
- Analyse und Auswertung erfolgsorientierter Kennzahlen für das Angebot digitaler Services
- Einfluss des Crossover Trends auf das zukünftige Produktportfolio eines Automobilherstellers am Beispiel der Marke Volkswagen
- Analyse und Bewertung des Erfolgspotentials einer veränderten Fertigungstiefe der Firma Bremer AG
- Kosten und Nutzen der Differenziertheit von Szenarien als Instrument des Innovationsmanagements
- Möglichkeiten und Grenzen einer Integration ausgewählter Layoutplanungsverfahren in das Konzept der Industrie 4.0
- Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Kontrolle der Prozessqualität in der Produktion
- Analyse und Bewertung der ausgewählten Kennzahlen zur Messung und Steuerung der Supply Chain Performance am Beispiel der Volkswagen Ag
- Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungsinstruments zur Auswahl der zieloptimalen Montageversorgung
- Entwicklung eines Lean-Konzeptes für die Intralogistik eines Automobilzulieferers am Beispiel der Benteler-Gruppe
- Darstellung und Beurteilung ausgewählter Resale-Konzepte am Beispiel der Benteler Gruppe
- Darstellung und Beurteilung ausgewählter Verfahren zur Prognose quantitativer Bedarfe
- Entwicklung und Implementierung eines operativen Kennzahlensystems am Beispiel der mechanischen Fertigung der Wincor Nixdorf AG
- Entwicklung eines Verfahrens zur Prognose der Kundenbedarfe in der Nachverkaufsphase am Beispiel der Wortmann KG
- Fertigungsorientierte Optimierung eines Produktionssystems am Beispiel der Hänsch Warnsysteme GmbH
- Entwicklung eines entscheidungsunterstützenden Instruments für das strategische Management der Beschaffung
- Implikationen einer wertorientierten Unternehmensführung für Standortplanungsentscheidungen
- WS 2014/15
-
- Vergleich ausgewählter Verfahren zur Make-or-Buy Entscheidung in der Produktion
- Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Verfahren zur Outsourcing-Entscheidung in der Logistik
- Produktions- und logistikorientierter Vergleich alternativer Endmontagelayouts von Automobilherstellern
- Darstellung und Beurteilung ausgewählter Sourcing-Strategien und ihrer Wirkungen auf den Unternehmenserfolg.
- Entwicklung eines integrativen Konzepts für das Produktionsprozess-Management der CLAAS Industrietechnik
- Darstellung und Beurteilung ausgewählter Methoden der Lieferantenauswahl und -bewertung im Mittelstand
- Möglichkeiten und Grenzen der Bewertung von Innovationen in der Logistik
- Konzeption einer Kundenergebnisrechnung als Plan- und Steuerungsinstrument am Beispiel der CLAAS Industrietechnik Paderborn
- Entwicklung eines Frühwarnsystems zur Überwachung des Eintritts und der Wirkung von Beschaffungs-, Produktions- & Logistikrisiken
- Optimierung eines kooperativen technischen Änderungsmanagements mit Hilfe eines geeigneten Kennzahlensystems
- Entwicklung eines Kennzahlensystems zur verbesserten Planung, Steuerung und Kontrolle der Effizienz von Produktions- und Logistikprozessen eines Oberflächenbearbeiters
- Möglichkeiten und Grenzen einer methodengestützten Optimierung der Prozesskomplexität in produzierenden Unternehmen
- Strategische Maßnahmen zur Eindämmung des Bullwhip-Effektes in KMU
- Strategische Produktionsplanung bei negativem Marktwachstum auf Basis ausgewählter Portfolio-Ansätze
- Zentrale versus dezentrale Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung eines Anbieters auf dem Markt für Elektromobilität
- SS 2014
-
- Darstellung und Beurteilung ausgewählter Prozessplanungsverfahren unter Nachhaltigkeitsaspekten
- Planung, Steuerung und Kontrolle von Recycling bei Kuppelproduktion mit starren Mengenrelationen
- Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Nachhaltigkeit in die Balanced Scorecard
- Möglichkeiten und Grenzen einer Integration von Nachhaltigkeit in das Supply Chain Management
- Eignung des McKinsey-Portfolio Ansatzes als Instrument des Risikomanagements
- Darstellung und Bewertung ausgewählter Methoden des Innovationsmanagements
- Analyse und Konzeption einer Wertschöpfungskette für die optimierte Versorgung eines After-Sales-Marktes
- Wirtschaftliche und technische Untersuchungen zum automatisierten Reinigen von Zylinderkurbelgehäusen
- Konzeption eines Risikomanagement- und internen Kontrollsystemsn für die strategische Werkbelegungsplanung der Volkswagen AG
- Möglichkeiten und Grenzen der Lieferantenbewertung und -auswahl in Industriebetrieben
- Gestaltung des Distributionsnetzwerkes unter Service- und Kostenaspekten am Beispiel der Weidmüller Gruppe
- Entwicklung einer Methodik zur Integration von Gruppenunternehmen in einen globalen S&OP-Prozess
- Darstellung und Beurteilung ausgewählter Verfahren der Layoutplanung
- Entwicklung eines Konzepts zur sequenzgenauen Kommissionierung und Materialbereitstellung an den Montagelinien der Miele & Cie. KG
- Entwicklung eines integrativen Konzepts zur betrieblichen Standortplanung international agierender Unternehmen
- Leistungsabstimmung einer getakteten Variantenfließfertigung am Beispiel eines Fahrradherstellers (Praxisarbeit)
- Entwicklung und Implementierung eines neuen Steuerungskonzepts bei der Benteler Gruppe
- WS 2013/14
-
- Analyse ausgewählter Instrumente zur Evaluation von Prozessinnovationen
- Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Vendor Managed Inventory im Supply Chain Management
- Möglichkeiten und Grenzen des Revenue Managements im Fluglinienverkehr
- Make-or-Buy-Entscheidungen für regenerative Energieressourcen in produzierenden Unternehmen
- Kostenoptimale Materialversorgung der CKD-Fertigung eines Automobilzulieferers
- Entwicklung und Anwendung einer Methodik zur Losgrößenoptimierung im Bereich des Stanzerei-Folge-Verbundes der Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
- Ermittlung eines servicegradbezogenen Bestandsniveaus und seiner Determinanten mit dem Ziel der Entwicklung von Maßnahmen der Bestandsoptimierung am Beispiel der Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
- Konzeptionelle Entwicklung einer Scorecard für das Einkaufscontrolling der Benteler Gruppe
- Determinanten der Materiallogistikkosten und ihre Nutzung als Entscheidungsgrundlage
- Konzeption einer Materialflussstrategie unter Berücksichtigung ausgewählter Management-Prinzipien am Beispiel der Hella KGaA Hueck & Co.
- Entwicklung eines Vorgehens zur qualitativen Bewertung ausgewählter Güter mithilfe der Szenario-Technik
- Outsourcing von Lagerstätten - Evaluation ausgewählter Entscheidungsunterstützungsinstrumente
- Ausrichtung des Wirtschaftsplanungsprozesses bei Bosch Thermotechnik GmbH auf eine Top-Down-Planung
- Wirtschaftlichkeitsanalyse des Einsatzes von Elektro- und Erdgas Hybrid-Zugmaschinen am Beispiel des Audi Standorts
- SS 2013
-
- Entscheidungsunterstützungsinstrumente im Produktinnovationsmanagement
- Ausgewählte Instrumente zur Analyse des Portfolios physischer Produkte im Online-Handel
- Standortrückverlagerung - Ein aktuelles Problem der Logistik und seine Lösungsmöglichkeiten
- Anwendbarkeit ausgewählter Planungsinstrumente des strategischen Managements für KMU
- Möglichkeiten und Grenzen der Messung, Kontrolle und Sicherung von Qualität in logistischen Prozessen
- Global Sourcing: Möglichkeiten und Grenzen der Bewertung von Lieferanten aus den BRICS-Staaten
- Auswahl und Bewertung osteuropäischer Lieferanten eines Landmaschinenherstellers
- Integration von Risiken in ausgewählte Instrumente des Technologiemanagements
- Optimierung des Material- und Informationsflusses in der Komponentenfertigung
- Optimierung der Bestellprozesse am Beispiel des Einkaufs der Wincor Nixdorf International GmbH
- Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit von Standortplanungsverfahren auf Windkraftanlagen
- WS 2012/13
-
- Planung, Steuerung und Kontrolle von Dienstleistungsprozessen im Software-Umfeld der Wincor Nixdorf International GmbH
- Produktionsprogrammplanung unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte
- Analyse und Optimierung der Bestellprozesse eines mittelständischen Unternehmens
- Strategieentwicklung und -beurteilung für einen Outsourcingprozess am Beispiel der Wincor Nixdorf Manufacturing GmbH
- Probleme der Serienfertigung bei KMU und ihre Lösungsmöglichkeiten
- Kosteneinsparpotenziale und ihre Umsetzungsmöglichkeiten im LeaseCar-Furhpark der Firma Benteler
- Integration der Faktoren Nachhaltigkeit und politische Stabilität in die internationale Standortwahl der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
- Entwicklung eines Konzepts zur Integration von Nachhaltigkeit in die Beschaffung von Produktionsfaktoren
- Darstellung und Beurteilung ausgewählter Verfahren zur Prognose von Materialbedarfsmengen
- Auswirkungen standardisierter Produktionssysteme auf die Planungsprozesse von Motormontagen
- Optimierungspotenziale intraorganisationaler Produktionsprozesse durch den Einsatz ausgewählter Lean-Management-Methoden
- Vereinheitlichung von Verrechnungspreismodellen in international agierenden Unternehmen
- Entwicklung und kostenorientierte Bewertung von industriellen Einsatzszenarien eines aktiven mechatronischen Federungssystems der Audi AG
- Entwicklung einer Kooperationsstrategie für ausgewählte Lieferanten
- Möglichkeiten und Grenzen des Controllings von Overheadkosten am Beispiel der Claas Global Sales GmbH
- SS 2012
-
- Stand und Perspektiven des Einsatzes von Revenue Management im Straßengüterverkehr
- Vergleich ausgewählter Verfahren zur Steuerung von Lagerbeständen in Supply Chains
- Entwicklung eines Konzepts zur Gestaltung von Supply Chains für einen Automobilzulieferer
- Verbesserungspotenziale in der Verpackungslogistik der Weidmüller Gruppe
- Kennzahlengestützte Priorisierung von Ersatzinvestitionen am Beispiel der Parker Hannifin GmbH
- Analyse des Bestell-, Kommissionier- und Verpackungsprozesses von Großvolumensendungen am Beispiel der Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
- Implementing additional warehouse locations in an existing sales and distribution network in China
- Die Abweichungsanalyse als Instrument des Erlöscontrollings unter besonderer Berücksichtigung von Preiseffekten
- Eignung ausgewählter Instrumente des strategischen HR-Controllings für die Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
- Eignung der Balanced Scorecard als Controllinginstrument in betriebswirtschaftlich geführten Sportvereinen
- Schnittstellenanalyse und -optimierung bei Produktneuanläufen in der Daimler AG
- Materialbereitstellung taktgebundener Arbeitsplätze auf Basis einer nivellierten Produktion
- Modulstrategie und Produktentstehungsprozess des VW-Konzerns - Vergleich und Harmonisierungsansätze für die Zusammenarbeit zwischen VW, MAN und Scania
- Möglichkeiten und Grenzen einer Ausschöpfung von Kostensenkungspotenzialen bei Produkten mit hoher Variantenvielfalt
- Entwicklung eines Konzepts zur Steuerung von Risiken in der Supply Chain
- Verbesserungspotenzialanalyse bestehender unternehmensinterner Distributions- und Lagerstrukturen am Beispiel eines Konsumgüterherstellers
- Möglichkeiten und Grenzen der kooperativen Tourenplanung
- WS 2011/12
-
- Verbesserungspotenzial im Prozesscontrolling durch den Einsatz von RFID
- Darstellung und Beurteilung ausgewählter Instrumente des Risikomanagements
- Ist-Analyse und Entwicklung eines Soll-Konzepts der Prozesse einer Endmontagelinie
- Wertorientierte Unternehmenssteuerung in ausgewählten Branchen
- Lieferantenbezogene Produktionsprozesskontrolle versus kundenbezogene Wareneingangskontrolle
- Chancen und Risisken bei der Einführung von Supply Chain Management
- Kennzahlenorientierte Planung betrieblicher Lagerstätten
- Ausgewählte Verbesserungsmaßnahmen für die Produktionslogistik eines mittelständischen Maschinenbauunternehmens
- Entwicklung eines Konzeptes zum effektiven Behältermanagement bei der Phoenix Feinbau GmbH & Co. KG
- Zielorientierte Auswahl geeigneter Partner in horizontalen Logistikkooperationen
- Change Management technischer Produkteigenschaften am Beispiel eines Automobilzulieferers
- Verbesserungspotenziale der Leergutrückgabeprozesse zur Vermeidung von Inventurdifferenzen in der Getränkeindustrie
- Analyse des Bullwhip-Effektes im Supply Chain Management
- Ökonomische Implikationen der Einführung einer Straßenbenutzungsgebühr im Güter- und Personenverkehr
- SS 2011
-
- Systematische Nivellierung von Kleinserien zur optimierten Materialbereitstellung für die Fertigung von Geschirrspülern der Miele & Cie. KG
- Übertragbarkeit ausgewählter Prinzipien des Lean Managements auf KMU
- Kostenorientierte Preisgestaltung und Benchmarking von Produkten einer Großküche
- Verbesserungspotenziale einer innerbetrieblichen Lagerorganisation am Beispiel der Benteler Steel/Tube GmbH
- Vergleich ausgewählter Verfahren zur Prognose von Bedarfsmengenentwicklungen
- Vergleich ausgewählter Produktionsstandorte anhand von Total Cost of Ownership und Global Sourcing
- Chancen und Risiken des Cradle-to-Cradle-Prinzips für in Supply Chains agierende Unternehmen
- Eignung des Transaktionskostenansatzes zur Unterstützung von Outsourcing-Entscheidungen
- Möglichkeiten und Grenzen des Störungsmanagements in Supply Chains
- Analyse und Evaluation der Filiallogistik am Beispiel der Porsche Lizenz- und Handelsgesellschaft mbH & Co. KG
- Kapitalwertorientierte Bewertung von Offshore-Standorten
- Prozess- und Potenzialoptimierung unter Einsatz von Lean-Management-Methoden
- Ursachen und Wirkungen der Variantenvielfalt sowie Entwicklung geeigneter Gegenmaßnahmen
- Implementierung des Pull-Prinzips zur Verbesserung der Materialversorgung einer Produktfamilie am Beispiel der Hella-Leuchten-Systeme GmbH
- Entwicklung eines Verfahrens zur quantitativen Bewertung von Standorten unter besonderer Berücksichtigung von Unsicherheiten
- Chancen und Risiken von Global Sourcing für ausgewählte Produktionsfaktorkategorien
- Die Balanced Scorecard als Instrument zur Unterstützung des Personalcontrollings
- Der Benteler-Value-Added-Ansatz zur Steuerung strategischer Geschäftsfelder der Benteler Stahl/Rohr GmbH
- WS 2010/11
-
- Analyse von Einsatzmöglichkeiten der RFID-Technik zur Optimierung von Logistischen Prozessen in der Endmontage von Kontoauszugsdruckern
- Target Costing unter Berücksichtigung der adaptiven Conjoint-Analyse
- Darstellung und Beurteilung von Verfahren zur Steuerung von Investitionsvolumina am Beispiel eines Automobilzulieferers
- Bilanzorientierte Kennzahlen im Projektcontrolling
- Chancen und Risiken des Outsourcings von Logistikdienstleistungen
- Erarbeitung eines Konzepts zur Standardisierung und Optimierung des innerbetrieblichen Transports auf Basis einer Mengen- und Prozessanalyse
- Stärken- und Schwächen-Analyse von Lean-Center-Konzepten und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für das Unternehmen BMW
- Green Logistics in der Tourenplanung vor dem Hintergrund veränderter politischer und ökologischer Rahmenbedingungen
- Einflüsse des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf internes und externes Rechnungswesen am Beispiel der Rückstellungen
- Conceptual design and development of a project profitability calculation for a medium-sized IT consultancy
- Der EVA als wertorientiertes Steuerungskonzept in einem international tätigen Automobilzulieferer
- Eignung aktueller Kalkulationsverfahren zur Lösung ausgewählter Entscheidungsprobleme
- Kosten- und Erlösbestimmung eines On-Shore Windenergie erzeugenden Unternehmens
- Das klassische Transportproblem und seine Erweiterungsmöglichkeiten
- Analyse bestehender Prozess- und Vertragsstrukturen von Kunden der Telekommunikationsbranche aus Sicht eines Logistikdienstleisters
- Planung und Realisierung von transnationalen Standortverlagerungsprojekten
- SS 2010
-
- Entwicklung eines Supply Chain Management Konzeptes zur verbesserten Steuerung von globalen Lieferketten für einen Automobilzulieferer
- Chancen und Risiken der Rückverlagerung ausländischer Standorte deutscher Unternehmen
- Analyse eines Modells zur Standortbewertung unter Berücksichtigung qualitativer Standortfaktoren
- Ingegration von Sustainability in die Balanced Scorecard als Controllinginstrument
- Entwicklung eines Kennzahlensystems für den Einkauf eines mittelständischen Industriebetriebes
- Übertragbarkeit der Balanced Scorecard als Controlling-Instrument von Industriebetrieben auf Bildungseinrichtungen
- Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Handelsbetrieben in Supply Chains
- Evaluation der Erfolgssituation mittelständischer Handelsunternehmen anhand ausgewählter Controlling-Kennzahlen
- Darstellung und Beurteilung der Prozesskostenrechnung als Controllinginstrument in KMU
- The Significance of Sustainability in the Shareholder Value Management
- Instrumente der Materialflussplanung in der Luftfahrtindustrie
- Wirtschaftlichkeitsprüfung der RFID-Technologie in vollständigen Supply Chains
-
-
-