Themen Bachelorarbeiten Februar 2015

Thema TJ01:

Hypothesen-getriebene Geschäftsmodellinnovation - ein Literaturüberblick

Betreuer:Thomas John
Inhalt:

Geschäftsmodelle werden häufig als das entscheidende Bindeglied zwischen der Strategie- und der Prozessebene eines Unternehmens gesehen. In dieser Rolle hat das Geschäftsmodell einen entscheidenden Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Ziel der Arbeit ist die Darstellung des aktuellen Stands der Forschung zur Hypothesen-getriebenen Innovation. Dafür soll im ersten Teil der Arbeit das Konzept Geschäftsmodell erläutert werden. Im zweiten Teil der Arbeit sollen Literaturbeiträge mit spezifischem Fokus auf Hypothesen-getriebene Geschäftsmodellentwicklung recherchiert und beschrieben werden. Im dritten Teil sollen die Beiträge anhand eines selbstentwickelten Klassifikationsschemas vergleichend analysiert werden.

Startliteratur:

Osterwalder, A.; Pigneur, Y. und Wegberg, J. (2011): Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Campus Verlag

Vorkenntnisse:Gute Englischkenntnisse (die relevante Literatur ist praktisch ausschließlich auf Englisch verfügbar)
Thema TJ02:Vergleichende Betrachtung von Software-Werkzeugen zur Geschäftsmodellentwicklung
Betreuer:Thomas John
Inhalt:

Geschäftsmodelle werden häufig als das entscheidende Bindeglied zwischen der Strategie- und der Prozessebene eines Unternehmens gesehen. In dieser Rolle hat das Geschäftsmodell einen entscheidenden Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Ziel der Arbeit ist die Darstellung des aktuellen Stands der Praxis und Forschung zur Software-gestützten Geschäftsmodellentwicklung. Dafür soll im ersten Teil der Arbeit das Konzept Geschäftsmodell erläutert werden. Im zweiten Teil der Arbeit sollen Software-Werkzeuge mit spezifischem Fokus auf die Entwicklung von Geschäftsmodellen recherchiert und beschrieben werden. Im dritten Teil der Arbeit sollen die Werkzeuge anhand eines selbst gewählten oder eines mit dem Betreuer abgestimmten Fallbeispiels evaluiert werden. Schließlich sollen die Werkzeuge anhand eines selbstentwickelten Klassifikationsschemas vergleichend analysiert werden.

Startliteratur:

Osterwalder, A.; Pigneur, Y. und Wegberg, J. (2011): Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Campus Verlag.

Beispiel für ein relevantes Software-Werkzeug siehe www.leanlaunchlab.com

Vorkenntnisse:Gute Englischkenntnisse (die relevante Literatur ist praktisch ausschließlich auf Englisch verfügbar)
Thema DS01:Konzeption und Durchführung einer Kohortenanalyse für pingo.upb.de
Betreuer:Darius Schlangenotto
Inhalt:

Die Kohortenanalyse bezeichnet ein Verfahren zur Analyse von Verhaltensänderungen einer Gruppe mit gemeinsamen Merkmalen in einem vorgegebenen Zeitraum. Im Rahmen der Entwicklungen von Big Data und Business Analytics werden Kohortenanalysen auch vermehrt zur Analyse des Benutzerverhaltens in technischen Systemen eingesetzt. Das Ziel der Bachelorarbeit ist es, eine Kohortenanalyse für das pingo.upb.de-Projekt in Ruby on Rails durchzuführen. Hierzu ist es notwendig eine bestehende Rails-Bibliothek für das pingo-Projekt anzupassen und bereitzustellen.   
Weitere Informationen:
- Gegenstand der Untersuchung: pingo.upb.de
- Zu portierende Bibliothek: github.com/n8/cohort_me
- Es wird eine Entwicklungsumgebung in Form einer virtuellen Maschine und der benötigten Software bereitgestellt

Startliteratur:-
Vorkenntnisse:Zur Portierung der Kohorten-Bibliothek sind solide Programmierkenntnisse (vorzugsweise in Ruby on Rails) notwendig.
Thema DS02:Search Engine Advertising: Ad Positioning - Literaturüberblick 
Betreuer:Darius Schlangenotto
Inhalt:

Suchmaschinenwerbung ist ein Markt, welcher sich durch zweistellige Umsatzwachstumsraten auszeichnet und in welchem sich eine Vielzahl an unterschiedlichsten Unternehmen engagieren.
In den USA hat Suchmaschinenwerbung bereits heute einen Marktanteil von über 45% am Gesamtwerbemarkt. Die Vergabe der Anzeigenpositionen auf den Suchergebnisseiten der unterschiedlichsten Anbieter folgt hierbei dem Muster einer angepassten Zweitpreisauktion.
Es existiert eine umfangreiche Literatur, welche die unterschiedlichsten Effekte der Anzeigenpositionierung untersucht. Jedoch fehlt es an einer systematischen Einordnung. Ziel der Arbeit ist es einen Literaturüberblick anzufertigen, der die bestehende Forschungserkenntnisse einordnet und bisherige Erkenntnisse systematisiert.

Startliteratur:

Ghose, Anindya; Yang, Sha (2009): An Empirical Analysis of Search Engine Advertising: Sponsored Search in Electronic Markets. In: Management Science 55 (10), S. 1605–1622. DOI: 10.1287/mnsc.1090.1054.

Agarwal, Ashish; Hosanagar, Kartik; Smith, Michael D. (2011): Location, location, location: An analysis of profitability of position of online advertising markets. In: Journal of Marketing Research (48 (6)), S. 1057–1073

Skiera, Bernd; Abou Nabout, Nadia (2013): PROSAD. A bidding decision support system for profit optimizing search engine advertising. In: Marketing Science 32 (2), S. 213–220.

Dhar, Vasant; Ghose, Anindya (2010): Sponsored search and market efficiency. In: Information Systems Research 21 (4), S. 760–772.

Amaldoss, Wilfred; Desai, Preyas S.; Shin, Woochoel (2015): Keyword Search Advertising and First-Page Bid Estimates: A strategic analysis. In: Management Science.

Vorkenntnisse:Gute Englischkenntnisse
Thema DS03:Search Engine Advertising: Ad Copy Design - Literaturüberblick
Betreuer:Darius Schlangenotto
Inhalt:

44% aller Personen, die online kaufen möchten, starten unter Verwendung einer Suchmaschine.
Bereits heute existiert ein intensiver Wettbewerb um eine Vielzahl der begrenzten Werbeplätze und deren Positionierung auf der Suchergebnisseite. Der Erfolg einer Anzeige lässt sich jedoch nicht alleinig aus der Positionierung ableiten. So wird der Werbeerfolg auch maßgeblich durch weitere Faktoren, wie z.B. der Auswahl der Keywords, des Anzeigentextes und der angezeigten Landing Page, bestimmt.
Es existiert eine umfassende Literaturbasis, welche die unterschiedlichsten Aspekte der Anzeigenausgestaltung und deren Effekte untersucht. Ziel der Arbeit ist es einen Literaturüberblick anzufertigen, der die bestehenden Forschungsergebnisse einordnet und die bisherigen Erkenntnisse systematisiert.

Startliteratur:

Rutz, O.; Bucklin, R. (2011): From Generic to Branded: A Model of Spillover in Paid Search Advertising. In: Journal of Marketing Research (48(1)), S. 87–102.

Rutz, Oliver J.; Trusov, Michael; Bucklin, Randolph E. (2011): Modeling indirect effects of paid search advertising. Which keywords lead to more future visits? In: Marketing Science 30 (4), S. 646–665.

Animesh, Animesh; Viswanathan, Siva; Agarwal, Ritu (2011): Competing "creatively" in sponsored search markets. The effect of rank, differentiation strategy, and competition on performance. In: Information Systems Research 22 (1), S. 153–169.

Lu, Xianghua; Zhao, Xia (2014): Differential Effects of Keyword Selection in Search Engine Advertising on Direct and Indirect Sales. In: Journal of Management Information Systems 30 (4), S. 299–326. DOI: 10.2753/MIS0742-1222300411.

Vorkenntnisse:Gute Englischkenntnisse
Thema TG01:Motivation und Entscheidungsfindung von Investoren auf Crowdfunding-Plattformen
Betreuer:Thomas Görzen
Inhalt:

Crowdfunding stellt mittlerweile eine potenzielle Alternative zur Finanzierung von Start-Ups dar. Dabei dienen Crowdfunding-Plattformen als Mittler zwischen den Start-Up Gründern und den potenziellen Investoren, der Crowd. Das Ziel der Arbeit ist es, ein Instrument zur Evaluation der Motivation und Entscheidungsfindung der Investoren auf Crowdfunding-Plattformen zu entwickeln. Dabei sollen im ersten Teil der Arbeit mögliche Einflussfaktoren auf den Verlauf von Kampagnen im Crowdfunding dargestellt werden. Im zweiten Teil der Arbeit soll nach einer Einarbeitung in die passende Methode ein Instrument zur Erhebung der Motivation und Entscheidungsfindung von Investoren auf Crowdfunding-Plattformen entwickelt werden.    

Startliteratur:Mollick, E. (2014): The dynamics of crowdfunding: An exploratory study. Journal of Business Venturing 29, 1-16.

Porst, R. (2014): Fragebogen: Ein Arbeitsbuch. 4. erweiterte Auflage. Springer Fachmedien, Wiesbaden.

Vorkenntnisse:Gute Englischkenntnisse
Thema TG02:Kategorisierung der Informationen auf Crowdfunding-Plattformen
Betreuer:Thomas Görzen
Inhalt:

Crowdfunding stellt mittlerweile eine potenzielle Alternative zur Finanzierung von Start-Ups dar. Dabei dienen Crowdfunding-Plattformen als Mittler zwischen den Start-Up Gründern und den potenziellen Investoren, der Crowd. Das Ziel der Arbeit ist es, die offerierten Informationen verschiedener Crowdfunding-Plattformen zu recherchieren und im Anschluss zu kategorisieren. Dabei soll des Weiteren die Informationsdarstellung- und Positionierung der einzelnen Plattformen verglichen werden.

Startliteratur:

Hemer, J. (2011): A snapshot on crowdfunding. Working Papers firms and region, Nr. R2/2011, Fraunhofer ISI.

C. Janiszewski (1998): The Influence of Display Characteristics on Visual Exploratory Search Behavior, Journal of Consumer Research, Vol. 25, No. 3, 290-301

Vorkenntnisse:Gute Englischkenntnisse
Thema DG01:Online-Bewertungssysteme: Ein systematischer Überblick
Betreuer:Dominik Gutt
Inhalt:In der heutigen Geschäftswelt sind Online-Bewertungen von Produkten und Dienstleistungen ein wichtiges Instrument zum Abbau von Informationsasymmetrie zwischen Käufern und Anbietern. Diese Bewertungssysteme treten in einer Vielzahl von Variationen und Spezifikationen auf und in einigen Bereichen haben sich Plattformen entwickelt, deren Hauptgeschäft es ist Bewertungen für diverse Branchen zu sammeln (siehe zum Bsp. Yelp!, Opentable). Das Ziel der Bachelorarbeit ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand der angebotenen Online-Bewertungssysteme zu erstellen und zu kategorisieren. Im ersten Teil der Arbeit sollen wichtige Grundbegriffe zu diesem Thema definiert und erklärt werden. Im zweiten Teil der Arbeit soll ein möglichst umfassender, systematischer Überblick und darauf aufbauend eine Kategorisierung von Online-Bewertungssystemen erstellt werden.
Startliteratur:

Dellarocas, C. (2003). The digitization of word of mouth: Promise and challenges of online feedback mechanisms. Management science, 49(10), 1407-1424.
Pavlou, P. A., & Gefen, D. (2004). Building effective online marketplaces with institution-based trust. Information Systems Research, 15(1), 37-59.

Vorkenntnisse:Gute Englischkenntnisse
Thema DG02:Das Phänomen der verzerrten Online-Produktbewertungen – Literaturüberblick
Betreuer:Dominik Gutt
Inhalt:Das Ziel der Bachelorarbeit ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Verzerrungen von Online-Produktbewertungen zu geben. Im ersten Teil der Arbeit sollen wichtige Grundbegriffe zu diesem Thema definiert und erklärt werden. Dieser Teil soll insbesondere zwischen unbewussten Verzerrungen, zum Beispiel sozialen Biases, und bewussten Verzerrungen, wie gefälschten Bewertungen, unterscheiden. Im zweiten Teil soll anschließend die relevante Literatur zu diesem Thema systematisch dargestellt werden, indem Verzerrungen im Hinblick auf u.a. verschiedene Produkt- und Dienstleistungsarten und Plattformen kategorisiert werden.
Startliteratur:

Luca, M., & Zervas, G. (2013). Fake it till you make it: Reputation, competition, and Yelp review fraud. Harvard Business School NOM Unit Working Paper, (14-006).
Mayzlin, D., Dover, Y., & Chevalier, J. A. (2012). Promotional reviews: An empirical investigation of online review manipulation (No. w18340). National Bureau of Economic Research.
Muchnik, L., Aral, S., & Taylor, S. J. (2013). Social influence bias: A randomized experiment. Science, 341(6146), 647-651.

Vorkenntnisse:Gute Englischkenntnisse

Diese Seite drucken