PRAXISNAH STUDIEREN
In unseren Studiengängen verbinden wir Wissenschaft mit Praxis. Neben zahlreichen Modulen, in denen sich theoriegeprägte Lehrinhalte mit praktischen Arbeitsphasen wie Projektarbeiten, Fallstudien oder Planspielen abwechseln, setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und Institutionen. Unsere Praxispartner liefern einen anwendungsorientierten Beitrag zu unserer Lehre, indem sie Gastvorträge halten, Lehrinhalte übernehmen oder Problemstellungen definieren und deren Bearbeitung begleiten und bewerten.
So entwickeln Sie bereits während des Studiums ein Gefühl für Ihre eigenen Stärken und Interessen, lernen die Anforderungen an spätere Berufsfelder kennen und können sich schon frühzeitig mit potentziellen Arbeitgebern vernetzen.
Ausgewählte Beispiele für Module mit hohem Praxisbezug
Eine ausgezeichnete Gelegenheit, um wissbegierige Studenten mit Herausforderungen aus der Praxis zu konfrontieren.
Überfüllte Hörsäle, gelangweilte Studierende, öde Präsentationen…? Dieses Bild vom Studium ist immer noch weit verbreitet. Das Gegenteil beweist seit 4 Jahren die UNITY AG zusammen mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik von Prof. Dr. Kundisch an der Universität Paderborn. In dem Modul „Project Seminar Digital Service Innovations“ werden jedes Jahr kreative Studierende mit zukunftsorientierten Praxispartnern zusammengebracht. Das Projektseminar richtet sich an Studierende, die in einer Kleingruppe innovative Ideen entwickeln und in einen digitalen Prototyp umsetzen möchten.
Es ist unglaublich, wie weit die Studierenden ihre Ideen innerhalb von nur acht Wochen entwickelt haben.
Im Sommer 2018 fand in der garage33 das Social Impact Festival statt, zu dem das Technologietransfer- und Existenzgründungs-Center (TecUP) und der Lehrstuhl für International Business eingeladen hatten. Studierende stellten dort einem großen Publikum Geschäftsmodelle mit gesellschaftlichem Mehrwert vor, die sie in dem mehrwöchigen Programm „Social Entrepreneurship“ entwickelt hatten. Innerhalb des Programms konnten Masterstudierende aller Fakultäten der Universität theoretische und praktische Kenntnisse zur Gründung eines Sozialunternehmens erwerben. Das Ziel des Seminars war die Entwicklung einer möglichen Gründungsidee in den Bereichen Bildung, Integration, Klima, Umwelt und Gesundheit.
Wir haben uns jede Woche mehrmals getroffen und Cases bearbeitet, Strukturen besprochen und Organisatorisches geklärt.
Jedes Jahr im Januar tritt ein Team von Studierenden unserer Fakultät im kanadischen Montreal bei der John Molson MBA International Case Competition (MBA ICC), einem einwöchigen internationalen Fallstudienwettbewerb, gegen Studierendenteams aus der ganzen Welt an. Der von der Concordia University ausgerichtete Wettbewerb ist der älteste seiner Art und der weltweit größte Fallstudienwettbewerb für Studierende im Bereich Master of Business Administration. Die Studierenden haben hier die Aufgabe, Lösungen zu realen Unternehmenssituationen zu entwickeln.