Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen

Hinweise zum Studium M. Sc. Wirtschaftspädagogik

Auf der Webseite des M. Sc. Wirtschaftspädagogik finden Sie allgemeine Informationen zu unserem Studiengang, z. B. zu den Themen: Studieninhalte und Studienverlaufsplan, Zugangsvoraussetzungen, 

Auf dieser Seite finden Sie häufig gestellte Fragen zur Studienorganisation.

Für Fragen stehen wir Ihnen von der Fachstudienberatung zur Seite.

Generell sollten Sie bei bürokratischen Tätigkeiten mit einer Bearbeitungszeit von drei bis vier Wochen rechnen. Bitte planen Sie diese Zeit bei allen Beantragungen von Beginn an mit ein, um etwaige negative Auswirkungen für Sie zu vermeiden.

Informationen zum Studienbeginn vor WS 18/19

Modulkonzept

Die Studiengänge an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sind modular aufgebaut. Innerhalb des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik (M. Sc.) sind von den Studierenden zunächst folgende Pflichtmodule zu absolvieren:

  • W4519 Gestaltung der Berufsbildung (5 ECTS)
  • W4524 Fachdidaktik (7 ECTS)
  • W4525 Begleitstudium (2 ECTS)
  • W4526 Entwicklung & Lernen I (6 ECTS)
  • W4527 Entwicklung & Lernen II (5 ECTS)
  • W4534 Forschungsstudium (25 ECTS)
  • W4594 Kolloquium (7 ECTS)
  • Masterarbeit (18 ECTS)

Daneben kann im Wahlbereich (10 ECTS) aus allen angebotenen Modulen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften gewählt werden. Mit eingeschlossen sind somit auch Module aus dem Bereich „Methoden“, „Spezialmodule“ oder auch „Wirtschaftsrecht“ (wahlweise zwei 5 ECTS-Module oder auch ein 10 ECTS-Modul). 30 ECTS sind aus den Bereichen VWL und/oder BWL frei zu wählen. Wichtige Informationen zu den einzelnen Modulen sind ausführlich im Modulhandbuch aufgeführt. Sie finden dort unter anderem Hinweise zu den Zielen und Inhalten, Lernformen, verantwortlichen Dozenten, benötigten Vorkenntnissen etc.

Studienverlaufsplan (Beispiel)

Der Studienverlaufsplan ist zunächst ein Vorschlag zum Ablauf des Masterstudiums. Bitte berücksichtigen Sie die Besonderheiten bei der Modulbelegung. Das Forschungsstudium ist vor Beginn der Masterarbeit zu belegen.

Umfassende Informationen bietet die Prüfungsordnung, welche alle rechtlichen Regelungen zu den Prüfungen beinhaltet.

Forschungsstudium

Das Forschungsstudium im Master of Science Wirtschaftspädagogik ist sehr variabel konzipiert und bietet den Studierenden diverse Möglichkeiten, eigene Studienschwerpunkte zu setzen. Verschiedene Formate, die den Studierenden eröffnet werden können sind unter anderem: Thematische Schwerpunkte in Abstimmung mit dem Masterstudium, ein Auslandssemester oder auch die Integration einer Praxisphase im Rahmen eines Praktikums in Betrieben/Unternehmen. Eine Begleitung des Forschungsstudiums erfolgt dabei durch einen Professor des Departments 5 - Wirtschaftspädagogik im Rahmen des ebenfalls im Studienverlaufsplan zu belegenden Begleitstudiums (W4525).

Fachstudienberatung

Leonie Schmid

Wirtschafts- und Berufspädagogik

Leonie  Schmid
Telefon:
+49 5251 60-5715
Büro:
Q1.460

Sprechzeiten:

Auf Grundlage der aktuellen Situation finden bis auf Weiteres keine persönlichen Sprechstundentermine mehr statt. Anfragen - auch im Rahmen der Fachstudienberatung - können gerne per E-Mail erfolgen.

Studiengangverantwortlicher

Prof. Dr. Tobias Jenert

Hochschuldidaktik und -entwicklung

Tobias Jenert
Telefon:
+49 5251 60-5711
Büro:
Q1.322

Sprechzeiten:

nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail

Allgemeine Informationen über den M. Sc. Wirtschaftspädagogik

Auf der Webseite des M. Sc. Wirtschaftspädagogik finden Sie allgemeine Informationen zu unserem Studiengang, z. B. zu den Themen:

  • Studieninhalte
  • Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung
  • Möglichkeiten im Studium: Internationalisierungsmöglichkeiten, Professionalisierungsmöglichkeiten im Lehramtsstudium
  • Berufsperspektiven
  • Studienstart

Die Universität der Informationsgesellschaft