Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten hinsichtlich der Anfertigung und/oder Verwendung von Foto-, Video- und/oder Audioaufnahmen im Rahmen des Galadinners und der Fakultätsparty des Tages der Wirtschaftswissenschaften am 18. November 2023 gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
18.11.2023
Diese Datenschutzinformationen beschreiben die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten hinsichtlich der Anfertigung und/oder Verwendung von Foto-, Video- und/oder Audioaufnahmen im Rahmen von des Galadinners und der Fakultätsparty des Tages der Wirtschaftswissenschaften am 18. November 2023. Damit kommt die Universität Paderborn ihren Informationspflichten gemäß Art. 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: DS-GVO) nach. Hinsichtlich der im Folgenden verwendeten Begriffe, bspw. „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“ etc., wird auf die Definitionen in Art. 4 der DS-GVO verwiesen.
1. Namen und Kontaktdaten
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten hinsichtlich der Anfertigung und/oder Verwendung von Foto-, Video- und/oder Audioaufnahmen ist die Universität Paderborn, eine vom Land NRW getragene, rechtsfähige Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch den*die Präsident*in vertreten.
1.1 Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Tel.: 05251 / 60 – 0
Web.: https://www.uni-paderborn.de
1.2 Ansprechpartner*in für das Anfertigen und/oder Verwenden der Aufnahmen
Frau Vivienne Kannengießer
Telefon: 05251 / 60 - 3374
E-Mail: ww-tdw@wiwi.uni-paderborn(dot)de
Web: http://www.wiwi.uni-paderborn.de/datenschutz-pkm
1.3 Kontaktdaten der*des Datenschutzbeauftragten
Die*den behördliche*n Datenschutzbeauftragte*n der Universität Paderborn erreichen Sie postalisch unter der oben angegebenen Adresse des Verantwortlichen oder wie folgt:
E-Mail: datenschutz@uni-paderborn.de
Tel.: 05251 / 60 – 4444
Web: https://www.uni-paderborn.de/datenschutz/
2. Datenkategorie/n, Zweck/e und Rechtsgrundlage/n der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Die nachfolgend genannten Foto-, Video- und/oder Audioaufnahmen und weitere personenbezogene Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Aufnahme einzelner Besucher*innen und Gruppen während der Programmpunkte der Veranstaltung mit Nutzung und Speicherung in sicheren Systemen der Universität Paderborn sowie Bereitstellung der Aufnahmen in einer Online-Galerie des beauftragten Fotografens mit Zugriff für Gäste der Veranstaltung.
Es ist beabsichtigt die Aufnahmen auf der Webseite, in den Social-Media-Accounts sowie in Druckerzeugnissen der Universität Paderborn zu Zwecken der universitären Berichterstattung im Rahmen von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften zu veröffentlichen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist eine von Ihnen erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DS-GVO (ggf. Art. 88 DS-GVO i. V. m. § 18 Abs. 1 DSG NRW) (Anfertigung der Aufnahme/n)) und gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DS-GVO (ggf. Art. 88 DS-GVO i. V. m. § 18 Abs. 1 DSG NRW) bzw. § 22 KUG (Verwendung der Aufnahme/n).
Die Verarbeitung der o. g. weiteren personenbezogenen Daten erfolgt ebenfalls auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DS-GVO (ggf. Art. 88 DS-GVO i. V. m. § 18 Abs. 1 DSG NRW).
3. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
Die von Ihnen angefertigte/n und/oder verwendeten Aufnahme/n werden wie im Folgenden beschrieben weitergegeben:
Speicherung in einer Online-Galerie des Fotografen, der Link zur Galerie wird allen Gästen der Veranstaltung zur Verfügung gestellt
Veröffentlichung in Print- und Onlinemedien der Universität Paderborn
Weitergabe an die Tagespresse
Zur Erstellung von Printprodukten werden Ihre Aufnahmen an Dienstleiter (bspw. Druckereien) weitergegeben.
Ihre Aufnahmen werden für Social-Media-Kanäle der Universität Paderborn verwendet:
Facebook, Instagram, LinkedIn
Sofern (technische) Dienstleister Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten, geschieht dies im Bedarfsfall auf Grundlage eines Vertrags gemäß Art. 28 DS-GVO. Für Datenverarbeitungen, die mit anderen Verantwortlichen stattfinden, geschieht dies im Bedarfsfall auf Grundlage einer Vereinbarung gemäß Art. 26 DS-GVO. In Einzelfällen kann eine Offenlegung personenbezogener Daten auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis erfolgen.
4. Datenübermittlung Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb der EU
Es werden, vorbehaltlich der nachstehend beschriebenen Datenverarbeitung, grundsätzlich keine personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums und assoziierter Länder übermittelt (kein „Drittlandtransfer“).
Veröffentlichung aller unter Ziffer 2 beschriebenen Foto-, Video und/oder Audioaufnahme/n auf:
Dem Instagram/Facebook Account der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie ggf. weiteren Accounts der Universität Paderborn (Die Meta Datenschutzinformationen finden Sie hier.
Dem LinkedIn Account der Fakultät für Wirtschaftswissenschaftswissenschaften sowie ggf. weiteren Accounts der Universität Paderborn (Die Datenschutzinformationen finden Sie hier.
Das müssen Sie noch wissen, wenn Ihre Aufnahmen im Internet zugänglich gemacht werden:
Die Universität Paderborn macht darauf aufmerksam, dass bei jeder Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet weltweit von jedermann auf die personenbezogenen Daten – auch mit Hilfe von Suchmaschinen (bspw. Google) – zugegriffen werden kann. Auf diese Weise können Persönlichkeitsprofile erstellt werden, indem diese Daten mit weiteren im Internet über Sie verfügbaren Daten verknüpft werden. Ebenso können die Daten von Dritten auf diese Weise zu anderen Zwecken genutzt werden, ohne dass die Universität Paderborn darauf vollständigen Einfluss habt. Archivfunktionen von Suchmaschinen (siehe bspw. www.archive.org) ermöglichen gegebenenfalls auch dann noch einen Zugriff auf die Daten, wenn sie aus den oben genannten Internet-Angeboten der Universität Paderborn bereits entfernt oder geändert wurden. Mit der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb des Internets können auch Daten in Länder außerhalb der EU übertragen und dort ggf. für nicht bekannte Zwecke gespeichert und genutzt werden. Es kann sein, dass in dem Empfängerland die Datenschutzgesetze oder -regelungen oder deren Anwendung ein schlechteres Schutzniveau haben als in der EU und Sie dort nicht Ihre Rechte geltend machen können.
5. Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
Die oben beschriebenen Aufnahmen von Ihnen werden vorbehaltlich des Widerrufs Ihrer Einwilligung für fünf Jahre zweckgebunden gespeichert. zweckgebunden gespeichert. Darüber hinaus können Aufbewahrungsfristen greifen. Gegebenenfalls werden die Aufnahmen (als Teil von Unterlagen) vom Universitätsarchiv übernommen und dort in der Regel unbegrenzt aufbewahrt.
6. Betroffenenrechte
Sie können als betroffene Person jederzeit die Ihnen durch die DS-GVO gewährten Rechte geltend machen; diese sind:
das Recht auf Auskunft, ob und welche Daten von Ihnen verarbeitet werden nach Maßgabe des Art. 15 DS-GVO; § 12 DSG NRW;
das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen nach Maßgabe des Art. 16 DS-GVO;
das Recht auf Löschung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 17 DS-GVO;
§ 10 DSG NRW
das Recht der Einschränkung der Sie betreffenden Verarbeitung der Daten nach Maßgabe des Art. 18 DS-GVO;
das Recht auf Datenübertragung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 20 DS-GVO.
7. Widerruflichkeit Ihrer Einwilligung
Die von Ihnen erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer oben beschriebenen Foto-, Video- und/oder Audioaufnahmen kann jederzeit ganz oder teilweise ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO). Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen dürfen Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet werden, es sei denn, es besteht auch eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (Art. 17 Abs. 1 lit. b) DS-GVO). Zur Ausübung des Widerrufsrechts wenden Sie sich bitte an den oben genannten Kontakt oder an: datenschutz@uni-paderborn.de
8. Recht auf Beschwerde
Sie haben über die genannten Rechte hinaus das Recht, eine Beschwerde bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DS-GVO), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die datenschutzrechtlichen Anforderungen verstößt; zum Beispiel bei der für die Universität Paderborn zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424-0, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de