Modulanmeldung
Ihre Studieninhalte sind in Module gegliedert. Ein Modul ist eine Zusammenfassung von Lehrveranstaltungen zu einem gemeinsamen Teilgebiet. Neben den Lehrveranstaltungen und Übungen besteht ein Modul auch aus den mündlichen oder schriftlichen Modulabschlüssprüfung.
Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) werden für die Bewertung des mit der Teilnahme verbundenen Zeitaufwands eines Moduls vergeben. Dabei kann ein Modul nach einem Semester abgeschlossen sein oder sich beispielsweise wie unsere Sprachmodule im IBS-Studiengang über mehrere Semester erstrecken. Der zeitliche Umfang der Lehrveranstaltungen eines Moduls wird in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben.
Wie viele und welche Module Sie innerhalb Ihrer Pflicht- und Wahlbereiche belegen müssen ist in Ihrem Studienplan bzw. Ihrer Prüfungsordnung geregelt. Welche Module Ihnen zur Auswahl stehen und detaillierte Informationen über jedes Modul, finden Sie im Modulkatalog oder Modulhandbuch.
Die Modulanmeldung erfolgt über die Plattform PAUL. Für die Online Anmeldung benötigen Sie einen gültigen IMT-Login. Die Bedienungsanleitungen geben Ihnen Auskunft über die Benutzung von PAUL. Hilfestellungen zum Umgang mit PAUL bekommen Sie auch im Notebook-Café oder per E-Mail unter paul@uni-paderborn.de. Fachliche Fragen beantwortet Ihnen das Studienbüro.
Hinweise
Melden Sie sich bitte zu allen Modulen in PAUL an, die Sie im kommenden Semester absolvieren möchten. Für eine Anmeldung ist eine vollständige Rückmeldung notwendig. Informationen zur Rückmeldung erhalten Sie bei Ihrem Studierendensekretariat.
- Modulanmeldung (M.184.****/ M.IBS.****)
- Teilmodul-Anmeldung (Kursanmeldung über K.184.****/K.IBS.****)
- Prüfungsanmeldung (implizit bei M.184./M.IBS.-Modulen, gesondert bei M.105-Modulen der Mathematik)
Melden Sie sich bitte für die Module und Teilmodule an. Mit der erstmaligen Modulanmeldung sind Sie auch gleichzeitig für die Prüfung angemeldet. Sie müssen sich also für Prüfungen in Modulen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften nicht gesondert anmelden.
Bei einer wiederholten Modulteilnahme ist eine Anmeldung über einen Wiederholerkurs zwingend notwendig, um auch zur Prüfung angemeldet zu sein. Bitte beachten Sie dazu auch den Abschnitt "Zusätzliche Regelungen und Hinweise"!
Sollten keine Module in einem Bereich erscheinen, müssen Sie ggf. vorher eine Schwerpunkt-/Nebenfachwahl durchführen (den Menüpunkt finden Sie in PAUL im Bereich Studium>Semesterverwaltung>Nebenfach-/Schwerpunktwahl).
Anmeldung zu Modulen der Mathematik
Die Anmeldung zu Modulen der Mathematik gestaltet sich anders als bei den Modulen der Wirtschaftswissenschaften: die Anmeldung geschieht nicht über Wiederholerkurse (K.184.****9), da es sich hier um vom Institut für Mathematik angebotene Module (M.105.****) handelt. Konkret heißt das: Wer im Wintersemester eine Prüfung zu Mathe I ablegen möchte, muss sich zum Modul, zur Veranstaltung und Prüfung anmelden. Wer im WS eine Prüfung zu Mathe II ablegen möchte, der muss sich nur zu der Prüfung anmelden. Die Anmeldung im Sommersemester läuft im umgekehrten Modus.
Die Fristen für die Modul-, Veranstaltungs- und Prüfungsanmeldung entsprechen den Daten der Anmeldephase und Revisionsphase für die Module der Wirtschaftswissenschaften.
Anmeldung im richtigen Kontext
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldemaske in PAUL die Struktur der Prüfungsordnung und des Modulkatalogs wiedergibt und dass die Anmeldung von Modulen im richtigen Bereich der Prüfungsordnung (z.B. BWL-Modul, Methoden, Wahlmodul) erfolgen muss. Es ist sorgfältig darauf zu achten, dass im Rahmen der Modulwahl in PAUL die Module auch im richtigen Kontext gewählt werden, da diese ggf. in mehreren Bereichen zugeordnet werden können. Eine nachträgliche Ummeldung der Leistung im Prüfungssekretariat ist nur in absoluten Ausnahmefällen möglich. Die Wahl von Modulen aus dem Angebot der Fakultät als freiwillige, nicht notenrelevante Zusatzmodule ist nur per Email über das Studienbüro möglich.
Studium Generale für Nicht-Fakultätsangehörige
Ausgewählte Module können auch im Bereich Studium Generale gehört werden. Melden Sie sich dazu bitte per E-Mail beim Studienbüro.
Spezielle Module ohne Abmeldung
Bei ausgewählten Modulen findet eine Anmeldung (inkl. Prüfungsanmeldung) nur innerhalb der Anmeldephase statt. Bei diesen Modulen ist eine Abmeldung nach der Anmeldephase nicht mehr möglich. Diese Module sind extra gekennzeichnet.
Kein Windhundverfahren
Ein "Wer zuerst kommt mahlt zuerst"-Verfahren gibt es für die Module der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften während der Anmelde- und Revisionsphase nicht. Der Zeitpunkt Ihrer Anmeldung ist unabhängig vom Erfolg Ihrer Anmeldung.
Prüfungslisten kontrollieren
Kontrollieren Sie bitte rechtzeitig vor Ihrer Prüfung die Zulassungslisten (zunächst in PAUL unter Studium>Prüfungsverwaltung>Meine Prüfungen, ggf. auch am Lehrstuhl oder in koaLA). Die Zulassungslisten geben darüber Auskunft, ob Sie auch zu einer Prüfung zugelassen sind. Sollte dies nicht der Fall sein, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem zuständigen Prüfungssekretariat auf.
Wiederholte Modulteilnahme
Haben Sie sich bereits in der Vergangenheit zu einem Modul angemeldet und möchten dieses nun erneut belegen, weil Sie in einem früheren Semester eine fristgerechte oder krankheitsbedingte Abmeldung von der Prüfung vorgenommen oder das Modul nicht bestanden haben, müssen Sie sich dazu zu dem Wiederholerkurs in PAUL anmelden. Dazu erscheint unter dem betroffenen Modul der wählbare Wiederholerkurs "Erneute Modul- und Prüfungsanmeldung zu M.184. ...", zu denen Sie sich anmelden können.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zu einem Wiederholerkurs rechtlich bereits einer Prüfungsanmeldung entspricht, diese technisch aber erst schrittweise nach dem Ende der allgemeinen, d. h. auch für nicht teilnehmerbeschränkte Module laufenden Revisionsphase durchgeführt wird. Erst dann wird Ihre über den Wiederholerkurs getätigte Anmeldung in PAUL unter „Meine Prüfungen“ angezeigt.
Studierende müssen sich als Wiederholer zusätzlich noch zu den einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls anmelden.
Beachten Sie, dass Sie sich bei Modulen der Mathematik erneut eigenständig zur Prüfung anmelden müssen.
Nachträgliche Modulanmeldung rechtswidrig
Eine nachträgliche (außerhalb der Anmelde- bzw. Revisionsphase) Modulanmeldung und Prüfungsanmeldung ist nicht möglich und ist nicht durch Ihre Prüfungsordnung gedeckt.
Bei einzelnen Modulen ist die Anmeldung nur in der ersten Anmeldephase möglich, da diese Module nur eine begrenzte Zahl von Teilnehmenden aufnehmen können. Das Studienbüro erstellt dazu vor der ersten Anmeldephase eine Liste und veröffentlicht diese diese auf dieser Seite und als News-Eintrag auf der Informationsseite für Studierende. Diese Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auf Grundlage der Anmeldezahlen aus der ersten Anmeldephase kann auch nach der ersten Anmeldephase die Entscheidung getroffen werden, Module für weitere Anmeldungen in der Revisionsphase zu sperren. Umgekehrt ist es auch möglich, dass Module, die ursprünglich als begrenzt ausgewiesen wurden, doch für in der Revisionsphase geöffent werden.
Vor der Revisionsphase wird wiederum auf dieser Seite und per Verweis in weiterem News-Eintrag auf der genannten Webseite aufgelistet, welche Module in der Revisionsphase in PAUL für weitere Anmeldungen gesperrt sein werden. Die Module werden in mehreren Gruppen gebündelt. Für Module mit einer Teilnehmerauswahl über das Studienbüro werden in diesen Newseintrag auch die Updates zu den Teilnehmer- und Wartelisten veröffentlicht.
An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gilt eine Begrenzung auf 45 ECTS-Punkte pro Semester. Die Grenze wird nach der Anmeldephase (sowie nach der Revisionsphase) aktiv, so dass Sie innerhalb der Phasen mehr ECTS-Punkte anmelden können. Achten Sie bitte selbst darauf, dass Sie zum Ende jeder Anmeldephase nicht mehr als 45 ECTS-Punkte angemeldet haben, da sonst Ihre zuletzt angemeldeten Module automatisch gelöscht werden. Bei der 45 ECTS-Grenze werden Modulanmeldungen bzw. die Anmeldungen zu den Wiederholerkursen berücksichtigt. Um das ECTS-Volumen zu reduzieren, müssen Sie sich daher von den Modulen oder Wiederholerkursen abmelden. Eine Abmeldung von den Veranstaltungen reicht NICHT aus.
Einmal entfernte Module können nicht wieder hergestellt werden. Die ECTS-Punkte für eine angemeldete oder anzumeldende Abschlussarbeit fallen nicht unter die Grenze.
Für Ausnahmen haben Sie die Möglichkeit vor dem Ende der ersten Anmeldephase einen formlosen Antrag (inkl. ausführlicher Begründung + Notenspiegel + zu belegende Module) beim Prüfungsausschuss zu stellen.
Die PAUL-Formblätter sind nicht ausreichend und werden nicht akzeptiert.
Die 20-20-Regel definiert das Vorziehen von Mastermodulen. Bachelor-Studierenden, die ihr Studium nahezu abgeschlossen haben, soll die Möglichkeit gewährt werden, bereits Leistungen für ein Master-Studium zu erwerben, ohne dass hierdurch eine entsprechende Studienplatzzusage präjudiziert wird.
- Studierende der Studiengänge B.Sc. International Business Studies und B.Sc. Wirtschaftswissenschaften, die in ihrem Bachelorstudiengang mindestens 160 abschlussrelevante ECTS erworben haben, dürfen auf Antrag bis zu 20 ECTS aus dem Modulangebot eines konsekutiven Masterstudiengang belegen. Studierende des B.Sc. Wirtschaftsinformatik, die in ihrem Bachelorstudiengang mindestens 158 abschlussrelevante ECTS erworben haben, dürfen auf Antrag bis zu 20 ECTS aus dem Modulangebot eines konsekutiven Masterstudiengangs belegen.
- Vorziehen von Mastermodulen ist nur in der Revisionsphase möglich. Ein Zugang zu kapazitativ begrenzten Modulen ist nicht möglich.
- Die Zulassung gilt nur für ein Semester. Eine Wiederholung einer nichtbestandenen vorgezogenen Masterprüfung ist erst nach der Einschreibung in den entsprechenden Masterstudiengang möglich. Das Vorziehen von Mastermodulen verteilt über mehrere Semester ist nicht möglich
- Von der Regelung kann nur einmalig Gebrauch gemacht werden, d.h. nur für ein Semester und im Hinblick auf einen Masterstudiengang.
- Der erforderliche Antrag muss über das Studienbüro (studium(at)wiwi.upb(dot)de) an den jeweils zuständigen Prüfungsausschuss gerichtet werden. Bitte nennen Sie in der Mail die Mastermodule (inkl. Modulnummer), die Sie vorziehen wollen und fügen Sie eine Notenübersicht, (Ausdruck aus der PAUL-Ansicht genügt!) bei, aus der Ihr Studienfortschritt erkennbar ist.
Diese Regelung gilt ab der Revisionsphase des Sommersemesters 2015. Die bis dahin gültige Stichtagsregelung entfällt.
In allen Bachelorstudiengängen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften greift die sogenannte 4-Semester-Regel. Das bedeutet, dass Sie für die Belegung von Modulen der Profilierungsphase gesperrt sind, wenn Sie nach Abschluss des vierten Semesters noch Pflichtmodule aus der Assessmentphase ausstehend haben. Sobald Sie die Assessmentphase abgeschlossen haben, dürfen Sie wieder unbegrenzt (Vgl. 45-ECTS-Grenze) Module aus der Profilierungsphase wählen.
Es besteht die Möglichkeit, Module aus dem Angebot der Fakultät als sogenannte Zusatzmodule zu belegen. Diese Module können mit der erreichten Note auf dem Zeugnis ausgewiesen werden, gehen aber nicht in die Berechnung der Abschlussnote ein und zählen somit nicht zum Umfang der nötigen ECTS-Punkte für den angestrebten Abschluss.
Für die Anmeldung und Verbuchung von Zusatzmodulen gelten die folgenden Regelungen:
- Zusatzmodule aus dem Bachelorangebot der Wirtschaftswissenschaften können nur gewählt werden, wenn das erste Studienjahr im eigentlich gewählten Studiengang vollständig abgeschlossen wurde (gilt ab dem Sommersemester 2019).
- Nur Module ohne Teilnehmerbeschränkung können als Zusatzmodule gewählt werden.
- Die Anmeldung von Zusatzmodulen nur dann möglich ist, wenn der betroffene Studienbereich bereits abgeschlossen ist. Beispiel: Ein Methodenmodul kann nur in den Zusatzbereich verbucht werden, wenn der notenrelevante Methodenbereich bereits ausgefüllt ist.
- Nur Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften können ohne Sonderantrag Module als Zusatzmodule buchen.
- Studierende des B.Sc. Sportökonomie können als Zusatzmodule aus dem vollständigen Bachelor-Modulangebot der Wirtschaftswissenschaften (inkl. Mathe II) wählen (unter Berücksichtigung der genannten grundlegenden Einschränkungen).
Wenn Sie ein Modul als Zusatzmodul belegen möchten, melden Sie sich bitte in PAUL selbst für das Modul an und senden dem Studienbüro bis Ende der Revisionsphase eine Email, in der Sie um die Verbuchung im Zusatzbereich bitten und hängen einen aktuellen Screenshot Ihrer Leistungsübersicht an. Das Modul wird Ihnen umgebucht, wenn die o.g. Bedingungen erfüllt sind.
Anmeldungen zu Drittversuchen nehmen Sie bitte schriftlich während der Anmelde- oder der Revisionsphase in Ihrem Prüfungssekretariat vor, eine selbstständige Anmeldung in PAUL ist nicht möglich.
Bitte prüfen Sie in PAUL, ob Sie sich zu allen zugehörigen Veranstaltungen eines Moduls angemeldet haben. Ein Modul (beginnt mit M.XXX.XXXX) kann aus mehreren Veranstaltungen (beginnen mit K.XXX.XXXX) bestehen. Die Anmeldung zu Veranstaltungen ist wichtig, da Sie sonst teilweise keinen Zugriff auf PANDA haben. Dies ist aber dringend notwendig, da viele Lehrende die Prüfungsleistungen über PANDA organisieren. Wenn Sie wegen einer versäumten Modul und Veranstaltungsanmeldung, eine Prüfungsleistung nicht (vollständig) erbringen könnt, liegt die Verantwortung bei Ihnen.
Wie erhalten Sie Zugriff auf Ihre PANDA-Kurse?
Die Lehrstühle können wählen, wie die Anmeldung zu den PANDA-Kursen abläuft.
- Option 1Übertrag aus PAUL: Alle, die sich für die Veranstaltungen in PAUL angemeldet haben, werden automatisch in den PANDA-Kurs übernommen. Nach der Anmeldung in PAUL kann die Übertragung allerdings bis zu 24 Stunden dauern.
- Option 2Selbsteinschreibung: Sie suchen in PANDA Ihren Kurs im Semesterangebot. Bitte probieren Sie dafür die Modulnummer oder den Modulnamen. Entweder ist eine Direkteinschreibung möglich oder Sie werden nach einem Passwort gefragt. Fragen Sie im zweiten Fall bitte beim Lehrstuhl nach dem Passwort.
- Option 3 Manuelle Einschreibung über den Lehrstuhl: Der Lehrstuhl nutzt die Teilnahmelisten, um alle Teilnehmenden manuell zum Kurs hinzufügen.
Wenn Sie also noch keinen Zugriff auf einen PANDA-Kurs haben, melden Sie sich zunächst zu allen Veranstaltungen des Moduls in Paul an, warten Sie 24 Stunden und prüfen Sie zusätzlich ob eine manuelle Selbsteinschreibung möglich ist. Wenn dies immer noch nicht erfolgreich ist, melden Sie sich bitte beim Lehrstuhl des Moduls und fragen nach den Anmeldemodalitäten.
Änderungen, die sich durch die neue Prüfungsordnung ergeben, haben wir Ihnen hier zusammengestellt.
Studierende des Bachelorstudiengangs
Ein Wechsel der Zweitsprache ist bis zum Ende des ersten Semesters möglich. Im Fall eines Wechsels der Zweitsprache müssen die Studierenden das Prüfungssekretariat und die beiden beteiligten Sprachdozenten der Zweitsprachen schriftlich benachrichtigen. Die Inhalte, die vor dem Wechsel in der neuen Zweitsprache verpasst wurden, sind eigenständig nachzuarbeiten. Ein Anspruch auf Verlängerung der Assessmentphase über die vier Semester hinaus aufgrund des Wechsels der Zweitsprache besteht nicht. Die am Ende des ersten Fachsemesters festgelegte Zweitsprache ist das gesamte Bachelorstudium hindurch zu belegen. Ein erneuter Wechsel ist somit ausgeschlossen.
Studierende des Masterstudiengangs
Ein Wechsel der Zweitsprache zwischen dem Bachelor- und Masterstudium IBS ist grundsätzlich möglich. Die Studierenden sollten in diesem Fall über ausreichende Kenntnisse in der im Bachelorstudium nicht gewählten Zweitsprache verfügen. Ein Wechsel der Zweitsprache im Verlauf des Masterstudiums ist ausgeschlossen.