Lernstrategie(Schlüssel)
„Jemandem einen Fisch geben, das reicht ihm für eine Mahlzeit. Jemanden fischen lehren, das reicht ihm für das ganze Leben.“ (Chinesisches Sprichwort).
Um die Anforderungen im Studium zu bewältigen, werden unter anderem Lernstrategien benötigt, die das Lernen erleichtern, steuern und verbessern. Sie können helfen, den Lernprozess effizienter, aber auch stressfreier zu gestalten, und Lernziele leichter und erfolgreicher zu erreichen. Ausgewählte Lernstrategien finden Sie hier:
„Ein Ziel ohne einen Termin ist nur ein Traum.“ (Milton Hyland Erickson)
- Erkennen und durchbrechen Sie Aufschiebemechanismen, so werden sie vom „Aufschieber“ zum „Erlediger“.
- Setzen Sie Prioritäten und machen Sie mehr aus Ihrem Tag.
- Fertigen Sie eine Did – it Liste an, das steigert Ihre Zufriedenheit und hilft Ihnen dabei, den nächsten Tag realistischer zu planen.
- Kalkulieren Sie in Ihrer Zeitplanung „Störungen“ mit ein, so geraten Sie nicht in Rückstand.
- Planen Sie lieber viele, zeitlich kürzere Lernzeiten ein als einen Lernmarathon, der sich über das gesamte Wochenende erstreckt.
„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück.“ (Laozi)
- Prüfen Sie, ob das Gelernte auch tatsächlich verstanden haben, indem Sie wesentliche Begriffe, Daten und Fakten auf einem Lernposter zusammenfassen.
- Wiederholen Sie den Lernstoff regelmäßig, um die Gedächtnisspuren zu stabilisieren.
- Am effektivsten wiederholen Sie den Lernstoff, wenn Sie ihn einer anderen Person erzählen oder erklären.
- Wiederholen Sie ähnliche Inhalte nicht hintereinander, so vermeiden Sie Ähnlichkeitshemmungen.
„Was ohne Ruhepausen geschieht, ist nicht von Dauer.“ (Ovid)
- Speicherpausen:
Legen Sie beim Lernen nach möglichst vielen Sinnesabschnitten kleine Pausen von max. 30 Sekunden ein, damit das Gehirn die Möglichkeit hat, das Gelernte abzuspeichern. - Themenpausen:
Vor einem Themenwechsel sollten Sie eine 5-minütige Pause einlegen. - Abschnittspausen:
Um neue Konzentration aufzubauen, sollten Sie spätestens nach 1,5 h eine längere Pause einlegen, in der Sie sich beispielsweise körperlich bewegen, frische Luft tanken, essen oder etwas trinken. - Erholungspausen:
Wenn Sie länger als 4h am Stück lernen, sollten Sie dazwischen auf jeden Fall eine einstündige Erholungspause einlegen.