Entspannungs(Waage)

Erholung ist die Würze der Arbeit.“ (Plutarch)

Das bekannte Sprichwort „Mens sana in corpore sano“ - Ein gesunder Geist lebt in einem gesunden Körper - betont, dass die körperlichen Bedürfnisse berücksichtigt werden müssen, damit die geistige Arbeit Erfolg haben kann. Gesunde Ernährung, Sport und regelmäßige Pausen beim Lernen steigern die Konzentration. Gerade komplexe Inhalte, bei denen das Lernen recht schwer fällt, erfordern viel Konzentration. Um sich optimal zu konzentrieren, ist es deshalb besonders wichtig, Stress abzubauen und zur Ruhe zu kommen. Stresssymptome wie Müdigkeit, Anspannung, Schlaflosigkeit und Denkblockaden lassen sich mit folgenden Techniken reduzieren:

  • Der Weg zur Konzentration führt in der Regel über den gezielten Einsatz von Entspannungsübungen wie Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training oder Fantasiereisen, die auch vom Hochschulsport angeboten werden.
  • Nutzen Sie auch einfache Aktivitäten wie Atem- oder Gymnastikübungen sowie Spaziergänge, um Stress abzubauen.
  • Besonders in stressigen Lernphasen wird der Aufbau des „Wohlfühlhormons“ Serotonin gebremst. Mit einer gesunden Ernährung kann hier gegengesteuert werden. Bananen, Cashewkerne, Avocado und Ananas enthalten Vitamine, die ein „Gute-Laune-Hormon“, das Serotonin, produzieren.  Je mehr Serotonin im Gehirn vorhanden ist, desto ausgeglichener und entspannter fühlen Sie sich.
  • Ein gesunder Schlaf ist für das allgemeine Wohlbefinden überaus wichtig, denn er steigert die Konzentration und sorgt für Entspannung. Durchschnittlich benötigt der Mensch sechs bis neun Stunden Schlaf pro Tag beziehungsweise Nach