Tutoring
Neben Vorlesungen werden an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften auch Tutorien angeboten. Für diese müssen Sie sich in der Regel vorab in Paul anmelden. Im Tutorium werden Vorlesungsinhalte vertieft und Praxisbezüge aufgezeigt. Es werden Übungsaufgaben gelöst, in denen Sie Ihr theoretisches Wissen anwenden und überprüfen können.
Vorab können Sie sich ein Übungsblatt von der Lehr-Lernplattform koaLa herunterladen. Es ist sehr empfehlenswert, die Aufgaben bereits im Vorfeld - allein oder in einer Lerngruppe - zu lösen. Denn Lernen ist ein aktiver Vorgang.
Im Tutorium haben Sie Gelegenheit...
- Ihre Ergebnisse zu vergleichen,
- Fragen zum Lösungsweg zu stellen,
- Ihr Wissen anzuwenden,
- und sich auf die bevorstehenden Klausuren vorzubereiten.
Die Teilnahme an einem Tutorium ist freiwillig und es liegt in Ihrem Ermessen, ob Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen möchten.
Dieser Workshop richtet sich an potentielle Tutorinnen und Tutoren. Neben der Vermittlung, Vertiefung und Wiederholung fachlicher Inhalte, stehen diese auch vor der Herausforderung, das kooperative und aktive Lernen der Studierenden anzuregen. Hierfür bedarf es didaktischer und methodischer Kompetenzen. Im Workshop werden Studierende auf ihre Rolle und Tätigkeit als Tutor in der Hochschullehre vorbereitet. Hier können sie lernen, wie man Tutoriumseinheiten plant und welche Methoden zur Aktivierung und Einbeziehung der Teilnehmer geeignet sind.
Die Ausbildung umfasst drei Phasen:
In dieser Phase findet der Workshop 'Qualifying for Tutorship' statt. Darin werden die Tutoren und Tutorinnen auf ihre Rolle und Tätigkeit vorbereitet. Im Mittelpunkt stehen die Planung und Durchführung der zukünftigen Tutorien sowie Methoden zur Aktivierung und Einbeziehung der Teilnehmer, die immer exemplarisch an den jeweilgen Inhalten der Module ausprobiert werden.
Während der Durchführung der Tutorien wird jeder Tutor einmal hospitiert und videografiert. Dieses Video dient der Reflexion der eigenen Person und ermöglicht die Konfrontation mit dem eignen Handeln in der konkreten Lehr-Lernsituation.
Am Ende des Semesterns erhält jeder Tutor und jede Tutorin auf Basis des Videos ein individuelles Feedback zu den beobachtbaren Stärken und Schwächen sowie Anregungen und Impulse zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung.