Perspektiven konkretisieren

Perspektiven konkretisieren ist der erste Schritt, mit dem Sie Ihren Weg zur Erstellung einer individuellen Studienplanung beginnen.

Um Ihre eigenen Vorstellungen aufzunehmen, stellen Sie sich zunächst folgende Fragen zur individuellen Perspektive: "Warum habe ich mich für dieses Studienfach entschieden?Welche Erfahrungen bringe ich mit? Welche Vorstellungen habe ich zu meiner Zukunft? Welche Ziele verbinde ich damit? Welche Werte beeinflussen meine Entscheidungen? Woher nehme ich meine Ideen und meine Energie?"

Analysieren Sie Ihre Interessen und Stärken. Blicken Sie auf Ihr bisheriges Studium zurück und stellen Sie sich die Fragen: "Welche Fächer interessieren mich am meisten? Was kann ich besonders gut? Wo liegen meine Stärken?"

Um auch gesellschaftliche und berufliche Vorstellungen in die Studienplanung und -wahl einzubeziehen, denken Sie über folgende Fragen nach: "Welche gesellschaftlichen Fragen / Probleme / Bereiche haben meine Studienwahl beeinflusst? Welche Normen / Regelungen fließen ein? Welche beruflichen Vorstellungen führe ich mit, woher kommen diese und woher nehme ich meine Vorstellungen? Welche Anwendungsfelder sind für mich bedeutsam? Welche Möglichkeiten haben Absolventen meines Studiengangs? Möchte ich einen Masterabschluss machen? Welche interdisziplinären Zugänge sind bedeutsam? Welche Angebote kann ich hier aufnehmen?" 

Nachdem Sie sich Ihrer Vorstellungen, Stärken und Interessen bewusst geworden sind und sich über mögliche berufliche Perspektiven informiert haben, sollten Sie sich mit den folgenden Fragen auseinandersetzen: "Welcher dieser Berufe passt zu mir? In welchem Berufsbild finden sich meine Interessen wieder? Wo kann ich am besten meine Stärken einsetzen?"

Wenn Sie alle diese Fragen für sich beantworten können, verfügen Sie über eine gute Basis, um die bevorstehende Modul- und Schwerpunktwahl bewusst zu treffen. Daher ist die Konkretisierung der Perspektiven ein grundlegender Schritt auf dem Weg zu Ihrer individuellen Studienplanung.