Gestaltungsbereiche betrachten
Nachdem Sie Ihre persönlichen Voraussetzungen analysiert und sich über die formalen Vorgaben für Ihren Studiengang informiert haben, können Sie die Planung Ihrer Profilierungsphase an weiteren Gestaltungsbereichen orientieren:
Modul/Schwerpunktwahl stellt einen grundlegenden Gestaltungsbereich dar. Um Sie bei dieser Entscheidung zu unterstützen, bietet die Fakultät eine Reihe von Möglichkeiten, die Sie nutzen können: Zum einen findet Ende des Sommersemesters eine Informationsveranstaltung zur Profilierungsphase statt. Einzelne Departments stellen sich vor, so dass Sie sich einen Überblick über die gesamten Themenbereiche verschaffen können, um sich für die für Sie spannendsten Bereiche zu entscheiden.
In der Vortragsreihe „Wirtschaftswissenschaftliches Denken und Handeln“ bekommen Sie Einblicke in aktuelle Forschungsfelder der jeweiligen Fachbereiche. Vielleicht weckt eine bestimmte Fachrichtung Ihr Interesse und bewegt Sie dazu, auch über ein Masterstudium nachzudenken.
Wenn Sie sich für ein anschließendes Masterstudium entschieden haben, ist es wichtig, sich frühzeitig über Zulassungsvoraussetzungen zu informieren, um sicherzustellen, dass Sie die notwendigen Module innerhalb der Profilierungsphase absolvieren.
Unter Studienorganisation/Studiengänge/B. Sc. Wirtschaftswissenschaften finden Sie Beispielstudienpläne für ausgewählte Berufe, die Sie zur Orientierung bei der Modulwahl nutzen können. Wenn Sie z.B. als Steuerberater arbeiten möchten, finden Sie Module aufgeführt, die Sie auf diesen Beruf vorbereiten.
Lunch with the Expert ist ein innovatives Gesprächsforum zur Mittagszeit, bei dem erfolgreiche Alumni ihre Erfahrungen an Studierende weitergeben. Dieses Angebot soll sie dabei unterstützen, Ihre Schwerpunktwahl im Studium begründet zu treffen.
Es ist üblich, Module hauptsächlich im Hinblick auf deren Verwertbarkeit im späteren Berufsleben zu wählen. Es ist aber auch denkbar, sich bei dieser Entscheidung allein vom Interesse am Modul/an die dort zu behandelnden Fragen, leiten zu lassen. Es kann sein, dass als Ergebnis eine auf den ersten Blick untypische, auf den zweiten Blick aber interessante Modulkombination entsteht. Wenn die Modulwahl also auf Neugier und Interesse basiert und Sie eine starke Persönlichkeit besitzen, haben Sie gute Voraussetzungen, im Berufsleben erfolgreich zu sein. Denn Begeisterung ist die stärkste Motivation, die Ihnen viel Kraft, Freude und Ausstrahlung für Ihre (berufliche) Zukunft verleiht.
Zusatzqualifikationen als Fähigkeiten und Kenntnisse, die über die regulären Studieninhalte hinausgehen, können Ihre Karrierechancen deutlich erhöhen. Wenn Sie studiengangübergreifende Zusatzqualifikationen erwerben möchten, bieten sich folgende Möglichkeiten an:
Im Rahmen des Exzellenzprogramms können Sie Fähigkeiten und auch Zertifikate erhalten, die Ihnen bei Ihren späteren Bewerbungen und auch für Ihren späteren Beruf hilfreich sein können.
Im Karriereportal des Career Service
Darüber hinaus können Sie das Fremdsprachenangebot der Universität nutzen, um Ihre Kompetenzen im Bereich Sprachen zu erweitern.
Praxiserfahrung ist ein weiterer Bereich, den Sie im Rahmen Ihrer Studienplanung berücksichtigen sollten. Häufig werden Praxiserfahrungen von Unternehmen gefordert. Praktika und fachnahe Erwerbstätigkeiten sind Wege, um erste Einblicke in die Praxis zu gewinnen. Attraktive Jobangebote und Praktika finden Sie auf der Seite von UniConsult (Career Service) im Jobportal.
Außerdem finden Sie auf den Homepages einzelner Departments und Lehrstühle der Fakultät aktuelle Praktikums- und Stellenangebote.
Sie können auch den Newsletter der WiWi-Fachschaft abonnieren, um Informationen zu aktuell ausgeschriebenen Stellen zu erhalten.
Auslandsaufenthalte können positive Signale in ihrem Lebenslauf setzen, auch wenn sie mit einer Studienverlängerung einhergehen. Unternehmen stellen gern Absolventen mit Auslandserfahrungen ein, weil die Bedeutung interkultureller Kompetenz durch die zunehmende Globalisierung gestiegen ist.
Auf der Homepage des International Office erfahren Sie, welche Austauschprogramme und Partneruniversitäten die Uni Paderborn im Bereich Wirtschaftswissenschaften anbietet, wie das Bewerbungsverfahren abläuft und welche Fördermöglichkeiten Sie in Anspruch nehmen können.
Auf der UniConsult-Seite erhalten Sie auch Informationen zu Auslandspraktika im Rahmen von ERASMUS. Sie können sich hier informieren, was ERASMUS ist, welche Voraussetzungen man erfüllen muss, um gefördert zu werden, und wie eine Antragstellung abläuft.