Planung der Profilierungsphase
In der Profilierungsphase entscheiden Sie zum großen Teil selbst, welche Module Sie wählen. Daher werden Sie im Laufe des zweiten Semesters mit den Fragen konfrontiert: "Welche Module belege ich in der Profilierungsphase? Wie gestalte ich mein Studium, dass ich optimal auf das Berufsleben vorbereitet bin?“ Es ist sinnvoll, sich mit diesen Fragen möglichst früh auseinanderzusetzen, um sich bewusst für eine bestimmte Modulkombination zu entscheiden und sein weiteres Studium gründlich planen zu können.
Um Ihnen bei der Planung Ihres Studiums zu helfen, haben wir eine Übersicht über verschiedene Aspekte zusammengestellt, die Sie bei der Planung Ihres Studiums berücksichtigen sollten. Beim Anklicken der jeweiligen Bausteine der Studienplanung erhalten Sie hilfreiche Hinweise /Tipps und Links.
Die Vorlage für die Studienplanung und das Handout zur Planung der Profilierungsphase finden Sie hier:
- Handout Individuelle Studienplanung
- Individuelle Studienplanung Mentees WiWi (Studienbeginn ab WS2018/19)
- Individuelle Studienplanung Mentees WiWi (Studienbeginn vor WS2018/19)
- Individuelle Studienplanung Mentees IBS (Studienbeginn ab WS2018/19)
- Individuelle Studienplanung Mentees IBS (Studienbeginn vor WS2018/19)
Einführung in die Profilierungsphase
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften bietet ein breit gefächertes Lehr- und Forschungsangebot, welches Studierenden eine individuelle Profilierung im Studienverlauf ermöglicht. Jährlich im Sommersemester wird im Rahmen des Moduls „Taxation, Accounting & Finance“ ein Überblick über die Schwerpunkte der einzelnen Departments in der Lehre gegeben werden, um Studierenden den Übergang in die Profilierungsphase und die Modulwahl für kommende Semester zu erleichtern. Neben dem Studienbüro der Fakultät, welches zu Beginn der Veranstaltung relevante Informationen zu Studien- und Prüfungsorganisation vorstellt, präsentieren die VertreterInnen der sechs Departments
- Management
- Taxation, Accounting & Finance
- Wirtschaftsinformatik
- Applied International Economics
- Wirtschaftspädagogik
- Wirtschaftsrecht
inhaltliche Schwerpunkte, wählbare Module sowie entsprechende Berufsperspektiven. Studierende haben dadurch die Möglichkeit, die Departments kennenzulernen und nähere Einblicke in den jeweiligen Bereichen zu erhalten, um die Planung der Profilierungsphase mit den eigenen Interessen und möglichen Schwerpunkten abzustimmen.
Kontakt
Jana Stelzer
Wirtschaftspädagogik und Evaluationsforschung
