Das Exzellenzprogramm der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften bietet interessierten und besonders leistungsfähigen Studierenden der wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengänge ein spezifisches Entwicklungsangebot im Rahmen ihrer Profilierungsphase. Die Studierenden können sich (inter-)disziplinär profilieren und den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Karriere legen. Des Weiteren soll ihnen die Möglichkeit gegeben werden, sich schon im Vorfeld der Bachelorarbeit mit anspruchsvollen wirtschaftswissenschaftlichen Problemstellungen und Theoriekonzepten auseinanderzusetzen sowie Kontakte zu anderen leistungsfähigen Studierenden, Professoren oder Unternehmen aufzubauen.
Fünf Gründe, am Exzellenzprogramm der Wirtschaftswissenschaften teilzunehmen: |
|
Weitere Informationen
Der Tag der Exzellenz ist sowohl Start- als auch Zielpunkt des Exzellenzprogramms und richtet sich an die TeilnehmerInnen aller Jahrgänge. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, die Ergebnisse Ihrer Arbeiten einem interessierten Publikum aus Fakultätsangehörigen und externen Partnern in Form einer Posterpräsentation vorzustellen. Dadurch soll der Austausch zu den präsentierten Themen angeregt und ggfs. Potential für Kooperationen ermöglicht werden. Der Tag der Exzellenz findet einmal jährlich, zu Beginn eines Sommersemesters, statt.
Department 1 - Management
Beispiel: Lehrstuhl für Organizational Behavior
„Eine Besonderheit ist, dass wir TeilnehmerInnen das Programm aktiv mitgestalten können und auf unsere Wünsche und Anregungen eingegangen wird.“
Department 2 - Taxation, Accounting and Finance
Beispiel: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Finanzwirtschaft & Bankbetriebslehre
„Das Exzellenzprogramm hat mir als eine gute und effektive Vorbereitung auf die Verfassung der Bachelorarbeit gedient. Man bekommt einen guten Einblick in die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit und kann erste Erfahrungen darin sammeln.“
Department 3 - Wirtschaftsinformatik
Beispiel: Lehrstuhl für Wirtschafts- informatik, insb. Digitale Märkte
„Als besonders wertvoll sehe ich auch das Netzwerk an, das man im Laufe des Programms aufbauen konnte. Man war nicht nur im Austausch mit den anderen Studierenden und den Seminarleitern, sondern auch mit den Professoren und Professorinnen, die einen beim Schreiben der Seminararbeit begleitet haben.“
Department 4 - Economics
Beispiel: Lehrstuhl für Institutionenökonomik und Wirtschaftspolitik
„Besonders viel Wert wurde auf ständiges Feedback und Reflektion gelegt, um Erfahrungen, Anregungen und Hilfen auszutauschen. Das hat mir das Gefühl gegeben im Schreibprozess bei Problemen nicht auf mich allein gestellt zu sein.“
Department 5 - Wirtschaftspädagogik
Beispiel: Lehrstuhl für Wirtschafts- und Berufspädagogik, insbes. Mediendidaktik und Weiterbildung
„Kontakte zu engagierten KommilitonInnen, interessante Einblicke in das Department für Wirtschaftspädagogik, ein offenes Ohr bei individuellen Fragen und die curriculare Bearbeitung einer selbst entwickelten Fragestellung mit direkter Unterstützung durch den jeweiligen Lehrstuhl. All dies in einer sehr persönlichen Atmosphäre, die zu vielen bereichernden Gesprächen und Diskussionen führt.“
Sie interessieren sich für das Programm und möchten daran teilnehmen? Sie haben die Assessmentphase Ihres Bachelorstudiums in WiWi, IBS oder Winfo bis zum Bewerbungstermin für das Exzellenzprogramm erfolgreich abgeschlossen oder studieren im Bachelor Lehramt für Berufskollegs, Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften? Dann bewerben Sie sich für die Teilnahme am Exzellenzprogramm!
Die Jahrgangsbesten eines Studiengangs werden nach der Assessmentphase per E-Mail eingeladen, sich für das Programm zu bewerben. Aber auch alle weiteren Bachelorstudierenden der WiWi, IBS, Winfo und Lehramt an Berufskollegs, können sich für die Teilnahme am Exzellenzprogramm bewerben. Senden Sie dazu bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an eileen.brandt(at)upb(dot)de.
Bewerbungen sind in der Zeit vom 01.12. bis 15.02. für das folgende Sommersemester möglich.
- Motivationsschreiben (max. 1-seitig)
inkl. Angabe von zwei bis drei Wunschlehrstühlen, an denen Sie eine Seminararbeit verfassen möchten
(Hinweis: die Angabe der Lehrstühle vereinfacht die Verteilung; ein Anspruch auf einen bestimmten Lehrstuhl ist damit nicht verbunden) - Lebenslauf
- Aktuelle Notenbescheinigung
Kontakt
Eileen Brandt

Studieren vor dem Abi in den Wirtschaftswissenschaften
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Koordination
Wirtschafts- und Berufspädagogik
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
33098 Paderborn
- Auszeichnungen
2018
UGO Hochschulpreis 2018
(in Anerkennung der Masterarbeit zum Thema "Bürgerschaftliches Engagement in der Hochschulbildung - Community Service als Angebot für internationale Studierende der Universität Paderborn")
2015
Stipendiatin des DAAD-Austauschprogramms ISAP (Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften)
(EWHA Womans University in Seoul, Südkorea)
- Forschungsschwerpunkte
- Herausforderungen im Übergang zur Hochschule aus studentischer Perspektive
- Studienzweifel/-abbruch in der Studieneingangsphase
- Individuelle Erfahrungsverarbeitung kritischer Lebenssituationen
- Beratung in der Studieneingangsphase insb. Peer-Beratungskonzepte
- Lehre
Bachelor und Master
- Exzellenzseminar Wirtschaftswissenschaften
- Betreuung von Seminar- und Abschlussarbeiten
- Tätigkeitsschwerpunkte
- Projekt DigiSelF: Ausbildung studentischer Culture Fellow
- Exzellenzprogramm
- Studieren vor dem Abi
- Wiwi Coaching

Sonstiges |
|
Seit 01/2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Professur für Wirtschaftspädagogik, insbes. Mediendidaktik und Weiterbildung, Prof. Dr. H.-Hugo Kremer, Universität Paderborn. |
Seit 01/2017 |
Studiengangsmanagement Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Paderborn |
09/2016 - 01/2017 |
Projektassistenz InnoZent OWL e.V., Paderborn |
04/2014 - 11/2016 |
Master of Science Wirtschaftspädagogik Universität Paderborn |
05/2014 - 08/2016 |
Studentische Hilfskraft Administrative Projektabwicklung und Veranstaltungsmanagement InnoZent OWL e.V., Paderborn |
09/2015 - 12/2015 |
International Studies EWHA Womans University Seoul, South Korea |
04/2012 - 03/2014 |
Werkstudentin Professional Education Siemens AG, Paderborn |
10/2009 - 03/2014 |
Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften Universität Paderborn |
Seit 01/2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Professur für Wirtschaftspädagogik, insbes. Mediendidaktik und Weiterbildung, Prof. Dr. H.-Hugo Kremer, Universität Paderborn. |
Seit 01/2017 |
Studiengangsmanagement Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Paderborn |
09/2016 - 01/2017 |
Projektassistenz InnoZent OWL e.V., Paderborn |
04/2014 - 11/2016 |
Master of Science Wirtschaftspädagogik Universität Paderborn |
05/2014 - 08/2016 |
Studentische Hilfskraft Administrative Projektabwicklung und Veranstaltungsmanagement InnoZent OWL e.V., Paderborn |
09/2015 - 12/2015 |
International Studies EWHA Womans University Seoul, South Korea |
04/2012 - 03/2014 |
Werkstudentin Professional Education Siemens AG, Paderborn |
10/2009 - 03/2014 |
Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften Universität Paderborn |
- Veröffentlichungen
Mauer, E./ Sloane, H. (2021): Beratung bei Studienzweifel als Instrument des Qualitätsmanagements von Studium und Lehre. In: Thielsch, A./ Bade, C./ Mitterauer, L. (Hrsg.): Ursprünge hinterfragen - Vielfalt ergründen - Praxis einordnen. ReGeneration Hochschullehre. wbv Media GmbH & Co. KG, Bielefeld.
Kremer, H.-H./Mauer, E. (2021): Wirtschaftspädagogik studieren? – Studienprogramme und exemplarische Einblicke in Sichtweisen von Studierenden. In: bwp@ Spezial 19: Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik: (Un-)bekannte Wesen? Hrsg. v. Grunau, J./Jenert, T. 1-20. Online: https://www.bwpat.de/spezial18/kremer_mauer_spezial18.pdf (23.02.2021).
Mauer, E. (2020): Orientierungs- und Reflexionsprozesse in der Studieneingangsphase unterstützen – Erste Befunde. In: Fuge, J./ Kremer, H.-H. (Hrsg.): Mentoring in Hochschuldidaktik und -praxis. Eine Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen. Eusl Verlag, Detmold.
Kremer H.-H./ Mauer, E./ Sloane, H. (2018): Zweifel am Studium? – Beratungskonzepte in der Studieneingangsphase zur Unterstützung bei individuellen Problemlagen. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 34, 1-24. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe34/kremer_etal_bwpat34.pdf (18.10.2018). [Stand: 24.10.2018]
Kremer, H.-H./ Emmighausen, L./ Mauer, E. (2018): Studiengangsmanagement an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Organisation, Arbeitsgebiete und Herausforderungen. In: Riegraf, B./ Meister, D. M./ Reinhold, P./ Schaper, N./ Temps, T. T. (Hrsg.): Heterogenität als Chance. Bilanz und Perspektiven des Qualitätspakt Lehre-Projekts an der Universität Paderborn. Stuhr. Online: www.uni-paderborn.de/fileadmin/qpl/UPB_QPL-Veroeffentlichung.pdf. [Stand: 24.10.2018]
- Vorträge
Brandt, E. (2022): Studienzweifel vor dem Hintergrund studentischer Orientierungs- und Reflexionsprozesse im Übergang in die Hochschule. Posterpräsentation im Rahmen der Klausurtagung des Projekts DigiSelF, 08.07.2022, Universität Paderborn.
Brandt, E. (2022): "Vom Studieren und Zweifeln". Einblicke in ein Dissertationsvorhaben zur Bedeutung von Studienzweifel im Kontext der Studieneingangsphase. Vortrag im Rahmen des Wirtschaftspädagogischen Doktorand*innenseminars der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Paderborn, 21.03.2022, Universität Paderborn.
Mauer, E. (2019): Study doubts in higher education? Exploring first-year challenges from the student perspective. Posterpräsentation im Rahmen der HoBid Summer School, 17.09.2019, Universität Paderborn.
Mauer, E. (2019): Beratung bei Studienzweifeln als Instrument des Qualitätsmanagements von Studium und Lehre. Impulsvortrag im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), 07.03.2019, Universität Leipzig.
Mauer, E. (2019): Individueller und institutioneller Umgang mit Studienzweifeln: Möglichkeiten und Grenzen. Promotionspräsentation (Pre-Conference) im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), 05.03.2019, Universität Leipzig.
Mauer, E. (2018): Studienzweifel und –abbruch in der Studieneingangsphase: Konzeption eines Beratungs- und Begleitkonzepts. Erste Überlegungen für ein Forschungsvorhaben. Vortrag im Rahmen des Wirtschaftspädagogischen Doktorand*innenseminars der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Paderborn, 05.03.2018, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Mauer, E./ Sloane, H. (2017): Studentische Beratung - ein innovativer Ansatz zur Studiengangentwicklung? Erfahrungen aus Peer-Teaching Konzepten in der Studieneingangsphase. Vortrag im Rahmen des Ersten Symposiums zur Studieneingangsphase. 23.-24.11.2017, Fachhochschule Potsdam.