Beratung und Begleitung in der Profilierungsphase

Ab dem dritten Semester gehen Sie in die Profilierungsphase über, die insgesamt vier Semester umfasst. Hier können Sie stärker interessenorientiert studieren und Ihre Module aus verschiedenen Wahl(-pflicht)bereichen wählen. Die Profilierungsphase zeichnet sich insbesondere in den Studiengängen Wirtschaftswissenschaften und International Business Studies durch eine flexible Modulwahl und individuelle Schwerpunktsetzung aus. Verschiedene Veranstaltungen und Formate begleiten und unterstützen die Studierenden bei der Wahl ihrer Schwerpunkte. Letztlich sind es aber die Studierenden selbst, die eigenverantwortlich entscheiden, ob sie sich beispielsweise in einem Bereich spezialisieren, ihren Fokus auf die Schnittstelle zwischen zwei Bereichen legen oder vergleichsweise vielfältige Module aus ganz unterschiedlichen Disziplinen wählen und auf diese Weise zu Allroundern werden.

Das Studienbüro steht für Sie als Ansprechpartner im Bereich Studium & Lehre zur Verfügung. Bei Beratungsbedarf zu Ihrem (möglichen) Studium insb. Studienbeginn, Studienstruktur, Verlaufsplanung oder zur Semesterplanung können Sie gerne die Sprechzeiten wahrnehmen - ein Termin muss nicht vereinbart werden.

Um Ihnen bei der Planung Ihres Studiums zu helfen, haben wir eine Übersicht über verschiedene Aspekte zusammengestellt, die Sie bei der Planung Ihres Studiums berücksichtigen sollten. 

Durch die bis zu zweimalige Teilnahme an einem Exzellenzseminar können Sie bis zu zehn ECTS aus dem Exzellenzprogramm in Ihren Studienplan integrieren. Nutzen Sie die Chance, durch die Teilnahme am Exzellenzprogramm einen Grundstein für Ihre berufliche Karriere zu legen.

Master Open Air

Im Rahmen der Beratungswoche an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften findet jährlich die Veranstaltung „Master Open Air“ statt. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende die sich für einen Master an unserer Fakultät interessieren. 

 

Das Internationalisierungsbüro hat die zahlreichen Inernationalisierungsaktivitäten der Fakultät an einem Ort als "International Campus" gebündelt. 

Gastvorträge und Exkursionen sorgen für einen regelmäßigen Wissensaustausch zwischen Praxis und Hochschule sowie mit anderen Wissenschaftlern und bieten den Studierenden die Möglichkeit, aktuelle Praxisprobleme und -lösungen sowie angrenzende Wissenschaftsgebiete kennenzulernen.

Der UGO Preis wird für hervorragende Bachelor- und Masterarbeiten ausgeschrieben. Weitere Informationen und Bewerbungsfristen finden Sie hier.