Beziehungsräume in agilen Arbeitswelten gestalten

Mit unserer Ringvorlesung wollen wir dazu anregen, professionelle Beziehungen aktiv zu gestalten und zu reflektieren. Die Expert*innen aus Psychologie, Wirtschaft und Praxis nehmen Beziehungsräume in verschiedenen beruflichen Handlungsfeldern in den Blick und erläutern nützliche Theorien und Methoden. Aus zahlreichen Perspektiven beleuchten sie, welchen zwischenmenschlichen Prozessen und Strukturen wir tagtäglich in unseren digitalen und agilen Arbeitswelten begegnen.

Ringvorlesungen betrachten ein aktuelles gesellschaftsrelevantes Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und bieten die Möglichkeit zum fachübergreifenden Austausch. Unsere Ringvorlesung besteht aus zehn Veranstaltungen und steht allen interessierten Bürger*innen offen. Wir freuen uns dienstags um 16 Uhr mit Ihnen Beziehungsräume zu entdecken und ins Gespräch zu kommen.

Ein fundiertes Fachwissen allein reicht in unserer modernen Arbeitswelt nicht mehr aus, um beruflich erfolgreich zu sein. Stattdessen müssen Führungskräfte und ihre Mitarbeiter*innen Kommunikationsstärke, Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit und psychische Belastbarkeit mitbringen.

Diese Eigenschaften können erlernt werden. Jede*r ist in der Lage, stabile Beziehungen zu gestalten, in denen Menschen nicht nur produktiv, sondern auch engagiert, motiviert, kreativ und kooperativ miteinander arbeiten und voneinander lernen können.

Mit unserer Ringvorlesung wollen wir dazu anregen, professionelle Beziehungen aktiv zu gestalten und zu reflektieren. Die Expert*innen aus Psychologie, Wirtschaft und Praxis nehmen Beziehungsräume in verschiedenen beruflichen Handlungsfeldern in den Blick und erläutern nützliche Theorien und Methoden. Aus zahlreichen Perspektiven beleuchten sie, welchen zwischenmenschlichen Prozessen und Strukturen wir tagtäglich in unseren digitalen und agilen Arbeitswelten begegnen. Sie zeigen Ihnen, wie komplex diese Beziehungen sind und welche Relevanz sie für Ihren beruflichen Erfolg, aber auch für den Erfolg von Unternehmen haben.

Führen heißt letztlich Beziehungen gestalten

Die Veranstaltungen im Januar 2022 beschäftigen sich mit dem Thema Führung. Neben betriebswirtschaftlichen Kenntnissen brauchen Führungskräfte vor allem Selbst- und Menschenkenntnis. Ein positives Arbeitsklima fördert nicht nur die Gesundheit und Motivation der Mitarbeiter*innen, sondern auch den ökonomischen Erfolg eines Unternehmens. Wie kann also eine authentische und beziehungsorientierte Führung aussehen und gefördert werden, um produktive Beziehungsräume in unserem Arbeitsalltag zu schaffen?

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen diese Frage zu erkunden und zu diskutieren. Alle Veranstaltungen sind als interaktives Format angelegt und laden nach einem wissenschaftlichen Impulsvortrag zum Austausch ein.

12.10.21

Digitalisierung: Konsequenzen für die Arbeit der Lehrenden in der beruflichen Bildung

Prof. Dr. Peter F.E. Sloane
Handlungsfeld Berufliche Bildung

zum Vortrag

 

19.10.21  

Vertrauen in wirtschaftlichen Beziehungen

Prof. Dr. Georg Tafner
Handlungsfeld Wirtschaft

 

09.11.21    

Systemcoaching an Schulen – Psychodynamische Aspekte einer Lehrerfortbildung an einer Kollegschule

Dr. Beate West-Leuer
Handlungsfeld Lehrerbildung

 

23.11.21    

Selbsterfahrung und -reflexion als Weg zu zwischenmenschlicher Professionalität

Dr. Juliane Fuge
Handlungsfeld Beratung

 

07.12.21    

Einblicke in die An- und Herausforderungen von Coaching und Supervision

Ina Kramer
Handlungsfeld Professionelle Beziehungsarbeit in Organisationen
    

14.12.21    

Kompetenzen für agile Teamarbeit

Prof. Dr. Kirsten Thommes  & Prof. Dr. Anja Iseke
Handlungsfeld Agile Kompetenzen


21.12.21   

Die Beziehung zwischen Ausbilder*innen und Azubis – Überholtes, Bewährtes und neu zu Entwickelndes

Prof. Dr. Kathrin Brünner & Dr. Anke Bahl
Handlungsfeld Betriebliche Ausbildung

    
11.01.22  

Cinematic Leadership? Führen in neuen Arbeitswelten anhand von Kinofilmen

Prof. Dr. Martin Schneider
Handlungsfeld Führung

    
18.01.22 

Führen ohne Augenwischerei – Zur Schlüsselrolle von Glaubwürdigkeit von in Agilität und Digitalisierung geprägten Arbeitsumfeldern

Prof. Dr. Eva-Maria Lewkowicz & Dr. Marius Neukom
Handlungsfeld Zusammenführung betriebswirtschaftlicher und psychodynamischer Perspektiven
    

25.01.22    

Wer ist hier der Boss? – Moderne Führung in Theorie und Praxis

u.a. mit Prof. Dr. Peter F. E. Sloane, Prof. Dr. Martin Schneider, Dr. Anja Centeno Garcia, Prof. Dr. Florian Turk
Podiumsdiskussion

    

 

Alle Veranstaltungen finden dienstags um 16 Uhr in Q1.101 an der Universität Paderborn im Gebäude Q statt. Die Veranstaltungen sind  kostenfrei. Um besser planen zu können, würden wir uns über eine Anmeldung an annette.steffens@upb.de freuen. Ihre Angaben sind anonym und werden ausschließlich zwecks Planung verwendet. Danke für Ihre Kooperation.

Sie können auch alle Veranstaltungen digital miterleben mit den folgenden Zugangsdaten:

https://uni-paderborn-de.zoom.us/j/99038068983?pwd=Z3ZXb3k0MVRHY0s0MUpYcXdHQmF4UT09

Meeting-ID: 990 3806 8983
Kenncode: 885630

Wir freuen uns auf Sie!

Alle Veranstaltungen im Detail

Erfahren Sie mehr über die Impulsvorträge und Ihre Vortragenden.

Die Podiumsdiskussion wird aufgrund der angespannten Corona-Situation im Rahmen des Jubiläumsjahres der Universität auf den 05.05.2022, um 18:30 Uhr verschoben. Diese wird in der Arena der garage33 stattfinden. Weitere Informationen (u.a. zur Anmeldung) sind ab 31. Januar 2022 auf Jubiläumswebseite zu finden.

Keine Nachrichten verfügbar.