Das ist bei uns los

Kurz vor der Europa-Wahl stellt Prof. Dr. Henri Menudier die Bedeutung Europas in gesellschaftlicher, politischer und kultureller Hinsicht dar. Der Politologe ist ein international bekannter Experte an der Universität Paris III Sorbonne Nouvelle, die einen Schwerpunkt in den Europastudien hat. Ménudier ist seit 1988 dort Professor am Institut für Deutschlandstudien. Er wurde 1940 geboren, ist Schüler von Alfred Grosser und Joseph Rovan und…

Mehr erfahren

Sie studieren IBS, WiWi oder Winfo, sind motiviert, leistungsbereit, haben die Assesssmentphase erfolgreich abgeschlossen und ein Interesse daran, Ihr Studium individueller zu gestalten? Sie möchten sich mit vertiefenden wissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen und sich durch den Austausch mit Studierenden, Professorinnen und Professoren sowie Praxisvertretern unterschiedlicher Unternehmen profilieren? Dann bewerben Sie sich jetzt…

Mehr erfahren

Service Learning im Bildungscluster OWL nimmt Fahrt auf. Sieben gemeinnützige Organisationen aus Ostwestfalen-Lippe können ab sofort auf kompetente Unterstützung durch Studierende der Universität Paderborn unter Leitung von Jun.-Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz, Projektpartnern und Senioren-Experten aus OWL bauen. Studierende unterstützen gemeinnützige Organisationen mit ihrem universitären Wissen. Mit dieser modernen Lernform des ‚Service …

Mehr erfahren
Foto (privat): Maximilian Boehner

Im März wurde der Paderborner Student Maximilian Boehner mit dem Deutschen Rechenzentrumspreis in Frankfurt ausgezeichnet. Boehner erhielt den Preis in der Kategorie „Ideen und Forschung“ für seine Masterarbeit zur Energieeffizienz im WLAN. Betreut wurde die Masterarbeit von Prof. Dr. Leena Suhl vom DSORLab und Prof. Dr. Gudrun Oevel, Leiterin des Zentrums für Informations- und Medientechnologien (IMT). In seinem Projekt hat der…

Mehr erfahren

Die Summer School bietet Studierenden die Möglichkeit, im laufenden Semester Praxiserfahrung zu sammeln, berufsrelevante Schlüsselkompetenzen zu schulen und Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen. Studierende der Bachelor-Studiengänge aller Fachrichtungen können sich die Veranstaltung mit bis zu 6 ECTS anrechnen lassen. Das Programm wird nun bereits zum vierten Mal vom Lehrstuhl für…

Mehr erfahren
Abbildung: Prof. Dr. Michaela Geierhos

Das Beschwerdeverhalten von Patienten ist eines der zentralen Forschungsthemen, die das Kompetenzzentrum Verbraucherforschung Nordrhein-Westfalen 2014 besonders fördert. Das Forschungsvorhaben von Juniorprofessorin Dr. Michaela Geierhos, Universität Paderborn (Wirtschaftsinformatik, insb. Semantische Informationsverarbeitung), gehört zu einem von insgesamt drei geförderten Projekten. „Der zufriedene Patient 2.0“ hat zum Ziel, Erkenntnisse…

Mehr erfahren