BaER-Lab - FAQ

Das BaER-Lab steht für „Business and Economic Research Laboratory“ und ist das Experimentallabor der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn zur Erforschung ökonomischer Fragestellungen.

Das BaER-Lab wurde im April 2009 feierlich eröffnet und stellt mit seinen 35 modernen vernetzten Computerarbeitsplätzen eines der größten wirtschaftswissenschaftlichen Experimentallabore Deutschlands dar.

Die experimentelle Wirtschaftsforschung ist eine Forschungsmethode, die ökonomische Theorien, Modelle und Fragestellungen mithilfe von kontrollierten Laborexperimenten untersucht.

Ein Laborexperiment ist eine ein- bis zweistündige Veranstaltung, in der die für dieses Experiment angemeldeten Teilnehmer im Rahmen einer klar definierten spezifischen ökonomischen Situation Entscheidungen am Computer treffen.

Die Teilnehmer werden abhängig von den eigenen und den Entscheidungen der weiteren Teilnehmer am Ende der Veranstaltung in bar ausbezahlt. Die so gewonnenen, anonymisierten Daten werden danach zum Zwecke der Untersuchung und Beantwortung ökonomischer Fragestellungen statistisch analysiert.

Die Geschichte der experimentellen Wirtschaftsforschung geht zurück in die frühen 60er Jahre, als beinahe zeitgleich in den USA und in Deutschland Wissenschaftler begannen, Experimente unter kontrollierten Bedingungen auszuführen.

Eines der ersten Experimente wurde im Rahmen einer Vorlesung durchgeführt mit dem Ergebnis, dass man mit relativ simpel gehaltenen Regeln reale Marktsituationen nachbilden konnte und sich das theoretisch prognostizierte Marktgleichgewicht einstellte. Zudem zeigten experimentelle Befunde im Widerspruch zur damals vorherrschenden Lehrmeinung, die ein Wirtschaftssubjekt als vollständig rationales und Eigennutz maximierendes Individuum ansah, dass Wirtschaftssubjekte in bestimmten ökonomischen Situationen aufgrund von Wahrnehmungsverzerrungen keine rationalen Entscheidungen treffen und Motive wie Fairness häufig das Verhalten bestimmen.

Die Probleme in der empirischen Forschung liegen darin begründet, dass zu vielen ökonomischen Fragestellungen kaum Datenmaterial zur Verfügung steht und zu bestimmten Fragestellungen Datenerhebungen beispielsweise bei real existierenden Unternehmen nur mit großem Aufwand oder manchmal gar nicht realisiert werden können. Zudem können neue Theorieansätze ohne vorherige Tests oder Validierung nicht direkt in Unternehmen umgesetzt werden ohne Gefahr zu laufen, dass das Unternehmen durch die Umsetzung einen ökonomischen Schaden erleiden könnte.

Mit kontrollierten Experimenten dagegen ist es möglich die neuen Theorien zuerst in einem kleineren Rahmen zu testen und Faktoren, die Einfluss auf die Ergebnisse haben, besser zu isolieren und zu kontrollieren. Die experimentellen Befunde dienen zudem oft einer Weiterentwicklung der Theorie.

Die experimentelle Wirtschaftsforschung ist daher eine wichtige und etablierte Forschungsmethode, deren Anerkennung nicht zuletzt mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften an Daniel Kahnemann und Vernon Smith im Jahre 2002 für ihre Arbeit im Bereich der experimentellen Wirtschaftsforschung weiter gesteigert werden konnte.

Das BaER-Lab steht grundsätzlich allen Faktultätsmitgliedern für experimentelle Forschungsarbeiten zur Verfügung. Die durchgeführten Projekte spiegeln somit die Forschungsbreite der Fakultät wider. Vorrangig werden jedoch Forschungsprojekte des für die Leitung und Organisation des BaER-Lab verantwortlichen Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Corporate Governance durchgeführt.

Jeder Interessierte kann sich für die Teilnahme an Experimenten registrieren, Sie müssen dazu nicht notwendigerweise Student der Uni Paderborn sein. Um an Laborexperimenten teilzunehmen, sollte es Ihnen aber natürlich möglich sein, zu unserem Labor in Paderborn zu kommen.

Grundsätzlich gibt es für jedes Experiment eine Vergütung. Die Höhe der Vergütung hängt von Ihren Entscheidungen und den Entscheidungen der anderen Teilnehmer ab. Zusätzlich zu dieser Vergütung erhält jeder Teilnehmer 2.50 Euro für pünktliches Erscheinen. Die durchschnittliche Auszahlung orientiert sich zumeist an der Vergütung einer studentischen Hilfskraft.

BaER-Lab Teilnehmer werden …

Hier könne Sie sich selbst zur Teilnahme an wissenschaftlichen Experimenten im BaER-Lab anmelden.

 

Informationsflyer

Hier können Sie sich den Informationsflyer herunterladen.

 

BaER Lab

Business and Economic Research Laboratory

Wissenschaftlicher Direktor:

Prof. Dr. René Fahr

Leitung:


Dr. Behnud Mir Djawadi

University of Paderborn
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Warburger Str. 100
D-33098 Paderborn

Etage 3 (Räume Q3.116 - Q3.125)
Telefon: +49 5251 60-3692 (Sekretariat Corporate Governance)
Telefax: +49 5251 60-3550
Sprechzeiten nach Vereinbarung!
E-Mail: corpgov@campus.uni-paderborn.de