Seminare und Workshops für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Unsere Forschung lebt von Vernetzung und Austausch. Die Seminarreihen und Workshops ermöglichen es unseren Nachwuchswissenschaftler*innen zum einen Forschungsarbeiten von Gastwissenschaftler*innen aus aller Welt kennenzulernen und zum anderen ihre eigenen Arbeiten und Ideen vorzustellen und in der Diskussion weiterzuentwickeln.
Erstmalig 2006 in Garmisch-Partenkirchen gestartet, fördert der im zweijährlichen Rhythmus durchgeführte Fakultätsforschungsworkshop den Austausch über Forschungsarbeiten innerhalb der gesamten Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Gerade den Nachwuchswissenschaftlerinnen und - wissenschaftlern bietet sich hier die gute Gelegenheit, aktuelle Arbeiten vorzustellen und mit Mitgliedern aus allen Departments der Fakultät zu diskutieren. Für den Fakultätsforschungsworkshop wird immer ein anderer Ort ausgewählt, sodass durch das Verlassen der gewohnten Uniumgebung Platz für neue Ideen geschaffen wird und die Vorträge, Diskussionen und Postersessions um verbindene Aktivitäten ergänzt werden können. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl und verbindet alle Fakultätsmitglieder langfristig, um hoffentlich gemeinsame Forschungsanträge zu initiieren und die Qualität der Promotionsvorhaben zu stärken.
Im Rahmen des TRR 266/ TAF Research Seminars präsentieren renommierte Forschende aus der ganzen Welt ihre Ergebnisse. Doktoranden/Innen und Professoren/Innen des Department 2 nehmen aktiv durch kritische und konstruktive Diskussion an dem Seminar teil. Durch diese Kultur des Austausches werden bestehende Arbeiten verfeinert und es entstehen Ideen für neue Forschungsprojekte.
Als Vorbereitung auf das TRR 266/ TAF Research Seminar findet der TAF Prep Workshop (Doktorandenseminar) statt, welches der inhaltlichen und fachlichen Aufarbeitung der Forschungsinhalte des relevanten Forschungspapiers dient. Ziel des Seminars ist es, über die Forschungsfrage und die gewählte Methodik des vorgestellten Papiers kritisch zu diskutieren und Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. Daneben werden auch relevante Referenzpapiere betrachtet und reflektiert. Doktoranden/Innen bereiten die Papiere der Gäste des TAF Research Seminars vor, präsentieren diese im Prep-Workshop und tragen aktiv zum Prep-Workshop bei.
Der Workshop findet in der Regel eine Woche vor dem jeweiligen geplanten TAF Research Seminar statt.
Im Rahmen des TAF Brown Bag Seminars stellen alle Forschenden des Department 2 ihre laufenden Qualifikations- /Forschungsarbeiten vor. Die Arbeiten befinden sich in der Regel noch in der Entwicklungsphase. Ziel des Seminars ist es, die bisherige Forschungsarbeit des jeweiligen Vorstellenden zu reflektieren und diskutieren und gemeinsam Verbesserungsvorschläge zu entwickeln.
Jeden Montag findet von 13 bis 14 Uhr in Q4.245 das „Seminar of Economics and Management“ (SEAM) statt.
Im Rahmen des Forschungsseminars haben Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler die Möglichkeit Vorträge über aktuelle Forschungsstände zu halten.
Im Anschluss an den Vortrag findet der Austausch von Ideen im Forschungscafé statt.
Bei Fragen kontaktieren Sie manec@mail.uni-paderborn.de.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Rahmen des Forschungsseminars PRIME werden vom Department Wirtschaftsinformatik führende Forscherpersönlichkeiten sowie vielversprechende Nachwuchsforscherinnen der Wirtschaftsinformatik an die Universität Paderborn eingeladen.
Erstmalig im Jahr 2018 veranstaltet, bietet das jährlich über zwei Tage stattfindende Trilaterale Doktorand*innenseminar Promovierenden aus der Berufsbildungsforschung die Gelegenheit, ihre Forschungsprojekte einem interessierten Fachpublikum der teilnehmenden Standorte vorzustellen und Impulse, Anregungen und Hinweise für den erfolgreichen Abschluss ihrer Arbeiten zu erhalten. Die Beiträge der Doktorand*innen werden durch Vorträge und Diskussionen zu aktuellen Fragestellungen der Berufsbildung(sforschung) sowie methodischen Workshops und nicht zuletzt durch Möglichkeiten des informellen Austausches zur Netzwerkbildung ergänzt. Durch die Teilnahme von renommierten Expert*innen und die Vielfalt der forschungsmethodischen Zugänge der Beiträge wird sowohl die Breite der Berufsbildungsforschung abgebildet als auch ein hohes fachliches Niveau für die Teilnehmenden garantiert.
Das Seminar ist Teil Centre for Vocational Education and Training (cevet) und des Profilbereichs Transformation und Bildung der Universität Paderborn.
Ziel des zweitätigen Workshops ist es eine produktive Forschungsatmosphäre an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften zu fördern und Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern einen Raum zu bieten, um konstruktiv über neue oder bereits bestehende Forschungsideen im ökonometrischen, experimentellen und theoretischen Bereich zu diskutieren.
Ungestört vom Uni-Alltag können sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an einem Ort außerhalb der Universität sowohl in Gruppen als auch in Einzelgesprächen über die individuellen Forschungsprojekte austauschen und sich gegenseitig gezieltes Feedback geben. Neben der persönlichen Forschung liegt der Fokus der QED auch auf der Weiterbildung im methodischen Bereich und der „Writing Skills“. So werden in Kleingruppen aktuelle Aufsätze an der Forschungsgrenze diskutiert, um sich die dort verwendeten Verfahren selbst anzueignen oder einfach zu lernen, wie diese Aufsätze aufgeschrieben sind.
Um sich auch persönlich sowie fachlich besser kennenzulernen und auszutauschen werden zusätzlich soziale Aktivitäten unternommen.
Qualifizierungsangebote der Fakultät
Unser strukturiertes Promotionsprogramm bietet Ihnen die Möglichkeit, sich im Umfang von 30 ECTS fachlich weiterzubilden und sich das Rüstzeug für Ihre Forschungsaktivitäten anzueignen. In Ihrer Betreuungsvereinbarung halten Sie gemeinsam mit Ihrer betreuenden Professorin oder Ihrem betreuenden Professor fest, wie eine auf Sie zugeschnittene Qualifizierung aussieht. Neben regelmäßigen Dokorandenkursen innerhalb der sechs Departments unserer Fakultät leiten viele unserer Professor*innen zusätzlich Doktorandenkurse beim Verband für Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre e. V., welche Sie sich ebenfalls im Rahmen Ihres Promotionsstudiums anrechnen lassen können. Aber auch Sommerschulen und Konferenzreisen können Teil Ihrer persönlichen Qualifizierung sein. Eine große Anzahl junger Wissenschaftler*innen nutzt jedes Jahr die Förderangebote unserer Fakultät in diesem Bereich.
Qualifizierungsangebote der Universität
Die Qualifizierungsangebote der Universität bieten die Möglichkeit Ihre wissenschaftlichen Kernkompetenzen (z.B. Wissenschaftliches Schreiben, Präsentieren, Publizieren, Lehrkompetenzen oder das Verfassen von Forschungsanträgen) zu erweitern und darüber hinaus überfachliche Kompetenzen (u.a. in den Bereichen Personalführung, Projektmanagement, Selbstorganisation, interdisziplinäre Zusammenarbeit oder interkulturelle Kompetenzen) für die Karriere innerhalb oder außerhalb der Universität aufzubauen.