Grundlagenforschung & Anwendungsorientierung
Mit unseren Forschungsprojekten wollen wir Impulsgeberin für die wissenschaftliche Community ebenso wie für Unternehmen und politische Entscheidungsträger*innen sein.
Sonderforschungsbereiche
Wir sind an zwei Sonderforschungsbereichen beteiigt, darunter auch als Sprecherin des ersten SFBs in der Betriebswirtschaftslehre.
Übersicht der laufenden Forschungsprojekte in den Wirtschaftswissenschaften
DualStrat: Strategisches Management der Dualen Transformation
Wissenschaft und Industrie arbeiten im Rahmen des Projekts gemeinsam daran, wie eine ganzheitliche Implementierung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung Unternehmen langfristig zum Erfolg führen kann. In individuellen Projekten werden die Unternehmen Böllhoff, Hanning, Schmitz Cargobull und Weidmüller bei der dualen Transformation ihrer ...
Laufzeit: 04/2023 - 04/2026
Gefördert durch: MWIKE NRW
Change.WorkAROUND
Steigerung der Wandlungsfähigkeit industrieller Dienstleistungssysteme durch Workarounds (Change.WorkAROUND)Wandlungsfähigkeit ist die Eigenschaft eines Unternehmens, Veränderungen, die ein ursprünglich planbares oder vorhersehbares Ausmaß überschreiten, rechtzeitig wahrzunehmen und technisch wie auch organisatorisch zu beherrschen. Zum Auf- und ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2025
Gefördert durch: BMBF
Kontakt: Prof. Dr. Martin Schneider, Prof. Dr. Daniel Beverungen
AProSys -KI-gestützte Assistenz- und Prognosesysteme für den nachhaltigen Einsatz in der intelligenten Verteilnetztechnik
Die Klima- und Energiepolitik bewirkt einen rasanten Wandel des Energieversorgungssystems in Deutschland. Die flächendeckende Einbindung regenerativer Energien und die Integration von Ladesäulen für Elektromobilität verursachen eine hohe, aktuell kaum quantifizierbare Dynamik. Eine sich an das dynamische Stromnetz anpassende Prognose potenzieller ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2025
Gefördert durch: BMWK
Kontakt: Sascha Kaltenpoth, Prof. Dr. Daniel Beverungen, Dr. Philipp zur Heiden, Prof. Dr. Oliver Müller
Inno.venture - Innovationsmanagement mithilfe des Venture Client Modells
Das Venture Client Modell ist ein neuartiges Kooperationsmodell zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups, bei dem die etablierten Unternehmen zu frühen Kunden der Start-ups werden. Ziel des Projekts ist ein Venture Client-Referenzprozess für Cluster sowie ein Instrumentarium, welches Unternehmen dabei unterstützt, die Voraussetzungen für eine ...
Laufzeit: 09/2022 - 08/2025
Gefördert durch: it’s OWL, MWIKE NRW
Re2Pli
Vor dem Hintergrund der Energiewende gerät auch die deutsche Industrie zunehmend unter Druck, Produktionsprozesse neu zu gestalten. Der gesellschaftliche Wandel vollzieht sich und die Nachhaltigkeit und Variabilität der Produktion wird immer wichtiger, auch um die Klimaziele der Europäischen Union für das Jahr 2050 zu erreichen. Gleichzeitig ...
Laufzeit: 07/2022 - 06/2025
Gefördert durch: MWIKE NRW
FastGate - Autonomie auf dem Flughafen-Vorfeld / Intelligentes Monitoring und Management von automatisierten Prozeduren auf dem Flugfeld
Die Luftfahrtindustrie steht angesichts der drängenden Notwendigkeit der Dekarbonisierung vor einer herausfordernden Aufgabe. Mit dem steigenden Bewusstsein für die Auswirkungen des Luftverkehrs auf die Umwelt ist es unerlässlich geworden, innovative Lösungen zu finden, um die CO2-Emissionen zu reduzieren und den Lärmpegel zu minimieren. Eine der ...
Laufzeit: 06/2022 - 05/2025
Gefördert durch: MWIKE NRW
5G-Lernorte OWL
Mit 5G ergeben sich neue Herausforderungen und Chancen in der Berufsbildung. Die digitale Transformation verändert auch die Arbeits- und Berufswelt und mit ihr die berufliche Ausbildung
Laufzeit: 05/2022 - 12/2025
Gefördert durch: MWIKE NRW
DigiSelF - Digitalisierung als Herausforderung und Innovation in der Hochschullehre: Einsatz digitaler Hilfsmittel zur Förderung von Selbststeuerung
Laufzeit: 08/2021 - 12/2025
Gefördert durch: StIL
Kontakt: Hannah Sloane
TRR 318 - Erklärbarkeit konstruieren
In unserer digitalen Gesellschaft nehmen die algorithmischen Ansätze (wie das maschinelle Lernen) rasant an Komplexität zu. Diese erschwert es den Bürger:innen, die Assistenz nachzuvollziehen und die von Algorithmen vorgeschlagenen Entscheidungen zu akzeptieren. Als Antwort auf diese gesellschaftliche Herausforderung hat die Forschung begonnen, ...
Laufzeit: 07/2021 - 06/2025
Gefördert durch: DFG
Digitalisierung als Herausforderung und Innovation in der Hochschullehre (DigiSELF), Teilprojekt 2 „Entwicklung eines Programms studentischer „Culture Fellows“ zur Unterstützung in komplexen Lehr-, Lern-, und Prüfungssettings“
Studium und Lehre stehen vor gravierenden Veränderungen. Distanzlehre hat neue Wege aufgezeigt, und eine zunehmend heterogene Studierendenschaft fordert zur Individualisierung der Lern- und Studienangebote auf. Erkennbar ist auch, dass Anforderungen an Selbstorganisation und -steuerung zunehmen. Hier setzt das vorliegende Arbeitspaket an. Culture ...
Laufzeit: 07/2021 - 12/2025
Gefördert durch: StIL