Forschungsvorträge an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

TRR 266/TAF Research Seminar: Derrald Stice "Regulatory Exposure, Debt Contract Terms, and Bank Specialization"

TRR 266/TAF Research Seminar Am 24. Oktober 2023 hält Derrald Stice (HKU Business School) im Rahmen des TRR 266/TAF Research Seminar einen Vortrag mit dem Titel "Regulatory Exposure, Debt Contract Terms, and Bank Specialization".

Mehr erfahren
Foto (Adobe Stock, Melinda Nagy): Die internationale "Football & Finance Conference" bringt Expert*innen aus der Fußballbranche und der Sportökonomie zusammen.

9. Football & Finance Conference

Über Spielergehälter, nachhaltige Fanartikel und Geisterspiele – Profifußball im Fokus der Forschung Die Universität Paderborn und der SC Paderborn richten die 9. „Football & Finance Conference“ aus Am 21. und 22. April kommen Expert*innen aus der Fußballbranche und der Sportökonomie bei der internationalen „Football & Finance Conference“ zusammen. Gemeinsam diskutieren sie über aktuelle Fragestellungen der Fußballbranche: Können…

Mehr erfahren

RINGVORLESUNG | Führen ohne Augenwischerei - Zur Schlüsselrolle von Glaubwürdigkeit in von Agilität und Digitalisierung geprägten Arbeitsumfeldern

Agilität zielt auf konsequente Kundenorientierung mit Hilfe flexibler Strukturen, steter Veränderungsbereitschaft und Proaktivität ab. Sie ist eine Reaktion auf die Auswirkungen von Digitalisierung und Globalisierung, welche die Arbeitswelt so unbeständig und komplex wie nie zuvor gemacht haben. Dazu gehört, dass Unternehmen heute nicht mehr nur ökonomisch betrachtet, sondern auch als soziale und politische Akteure begriffen werden müssen, die…

Mehr erfahren

RINGVORLESUNG | Cinematic Leadership? Führen in neuen Arbeitswelten anhand von Kinofilmen

Im Film The Circle wird eine junge Frau in die dystopische Arbeitskultur eines Unternehmens gezogen, das vor allem im Hinblick auf die Campusarchitektur an Tech-Unternehmen wie Google in Kalifornien erinnert. In Hidden Figures setzen sich drei afroamerikanische Frauen erfolgreich gegen die Vorurteile zur Wehr, die ihre Karriere bei der NASA behindern. In The Intern muss die erfolgreiche Gründerin ihre Verpflichtungen als Unternehmerin einerseits,…

Mehr erfahren

RINGVORLESUNG | Die Beziehung zwischen Ausbilder*innen und Azubis – Überholtes, Bewährtes und neu zu Entwickelndes

Die betriebliche Berufsausbildung ist stark, vermutlich stärker als alle anderen Beziehungsräume der Arbeitswelt, durch das persönliche Verhältnis zwischen Ausbilder*innen und Auszubildenden geprägt. So fußt die arbeitsintegrierte Qualifizierung auf Traditionen, die weit vor den Beginn berufspädagogischer Konzepte zurückreichen. Der Vortrag beleuchtet die Spezifik dieses Verhältnisses von Expert*innen und Noviz*innen im Kontext beruflich…

Mehr erfahren

RINGVORLESUNG | Kompetenzen für agile Teamarbeit

In der Ringvorlesung gehen wir der Frage nach, welche Kompetenzen Unternehmen für das agile Arbeiten wichtig finden. Wir stellen dar, wie Kompetenzmodelle in der Literatur diskutiert werden und gehen der Frage nach, ob bestimmte Kompetenzen in der Zukunft – insbesondere in agilen Arbeitswelten – wichtiger werden. Wir erläutern, wie Kompetenzen aktuell gemessen werden und wagen einen Blick auf die Test- und Messverfahren der Zukunft. Schließlich…

Mehr erfahren

RINGVORLESUNG | Einblicke in die An- und Herausforderungen von Supervision und Coaching in Organisationen

Professionelle Beziehungsarbeit, was ist das eigentlich? Keine Sorge, es geht bei dieser Vorlesung weder darum professionelle Sozialarbeiter*innen aus Ihnen zu machen, noch so zu tun, als ob Beziehungen in der Wirtschaft nur bei der Netzwerkbildung eine Rolle spielen. Professionelle Beziehungsarbeit meint hier zum einen die Arbeit von z. B. Sozialarbeiter*innen mit Ihren Klient*innen im ambulant betreuten Wohnen und zum anderen die…

Mehr erfahren

RINGVORLESUNG | Selbsterfahrung und -reflexion als Weg zu zwischenmenschlicher Professionalität

Lehrst Du noch oder berätst Du schon? Beratung im Sinne hilfreicher und reflexiver Gesprächsführung gehört zum pädagogischen Handlungsrepertoire in der Unterrichts- und Beziehungsgestaltung, um Lern- und Entwicklungsprozesse individuell zu begleiten. Es gibt zahlreiche Ansätze, Methoden und Tools, um das Beratungshandeln zu professionalisieren. Doch letztlich bleibt der Mensch das wichtigste Instrument, um nachhaltige, gefühl- und vertrauensvolle…

Mehr erfahren

RINGVORLESUNG | Systemcoaching an Schulen – Psychodynamische Aspekte einer Lehrerfortbildung an einer Kollegschule

Schulstrukturen verändern sich in Richtung Selbstorganisation und Teilautonomie. Neue Lehr- und Lernprinzipien entstehen. Doch neben Innovationsbereitschaft, Kreativität und Flexibilität gibt es weiterhin Strebungen nach Anpassung und Sicherheit. Auch unliebsame Emotionen wie Ängste, Aggressionen und Neid werden geleugnet, verdrängt oder abgespalten, um als innerpsychische Abhängigkeitskonflikte Wirksamkeit zu entfalten. Das Resultat sind…

Mehr erfahren

RINGVORLESUNG | Vertrauen in wirtschaftlichen Beziehungen

Es gibt eine Fülle an Ratgeberliteratur über Vertrauen in beruflichen und wirtschaftlichen Beziehungen. Meist wird darin Vertrauen als komplexitätsreduzierend und effizienzsteigernd dargestellt. Vertrauen als Grundlage wirtschaftlicher Beziehungen ist jedoch hochkomplex und kann nicht kausal, quantitativ kalkuliert auf Basis zweckrationaler Eigennutzmaximierung herbeigeführt werden. Vielmehr wirken Zweckrationales, Wertrationales, Emotionales,…

Mehr erfahren
Sie interessieren sich für :